Dillenburg kann auf eine lange Geschichte als Archivstandort zurückblicken. Schon seit dem Mittelalter wurden auf dem Schloss die Urkunden und Akten des Hauses Nassau-Dillenburg aufbewahrt. Dieser Bestand vermehrte sich erheblich, als im frühen 18. Jahrhundert zahlreiche Seitenlinien der ottonischen Grafen von Nassau ausstarben und die Überlieferung der nunmehr wiedervereinigten Landesteile in Dillenburg zusammengeführt wurde. Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 errichtete man im Tal ein neues Archivgebäude, den ältesten erhaltenen Archivbau Deutschlands. Schon wenige Jahrzehnte später endete allerdings die Geschichte dieses „Alten Dillenburger Archivs“. Nach den napoleonischen Kriegen kamen viele der Akten ins oranische Hausarchiv nach Den Haag, andere wurden an Preußen abgegeben. Den Rest verbrachte man 1868 nach Idstein, heute lagert dieser historisch wertvolle Bestand im Hauptstaatsarchiv zu Wiesbaden.
Unabhängig von den Akten und Urkunden der Nassauer Grafen existierte in Dillenburg seit Bestehen der Stadt (Stadtrechte 1344) ein städtisches Archiv, in dem das Schriftgut der kommunalen Verwaltungsorgane aufbewahrt wurde. Da es seinen Standort im Alten Rathaus hatte, wurden seine Bestände beim großen Stadtbrand 1723 ein Raub der Flammen. Aus diesem Grund geht die Überlieferung des Dillenburger Stadtarchivs heute – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nicht weiter zurück als ins 18. Jahrhundert. Seinen Standort in der Villa Grün bezog das Archiv im Jahr 1995. Aufgrund beengter Verhältnisse erfolgte 2023 ein erneuter Umzug in größere und moderne Räunlichkeiten: Nun hat das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude Stadthaus am Dillenburger Bahnhof eine neue Heimat gefunden, wo für die städtischen Archivalien rund 400 qm zur Verfügung stehen.