Dillenburger Geschichtsblog Stadtarchiv Dillenburg

0

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475 Ein Gastbeitrag von Susanne Kern Dr. Susanne Kern ist Arbeitsstellenleiterin der Forschungsstelle Mainz der „Deutschen Inschriften“, einem Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, innerhalb des Akademienprogramms des Bundes und der Länder. hie ligt […] sin her[c]z begrabe –...

0

Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen

Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös, Dillenburg Das Auffinden der Akte über die Lehrerin Helene Köster an der Volksschule in Dillenburg wurde möglich, da dem Verfasser dieser Zeilen vor einigen Jahren die privaten...

0

Archivale des Monats: Das Dillenburger Kreisnotgeld vom August 1923

Inflation ist ein allgegenwärtiges Thema und nur die Wenigsten haben das Privileg, nicht von ihr betroffen zu sein. Vergleicht man Preise von einem auf das nächste Jahrzehnt, sind heutzutage bereits deutliche Unterschiede zu erkennen. Aber was wäre, wenn die Preise sich innerhalb weniger Monate um das Tausend- oder Millionenfache erhöhen...

0

Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“

Der folgende Artikel erscheint in gedruckter Form in der kommenden Ausgabe der Dillenburger Blätter: Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“[1] von Simon Dietrich Am 14. Mai 1723, kurz vor Mitternacht, entstand in der Dillenburger Hintergasse eine...

0

Archivale des Monats: Protokoll der Gemeindevertretung Frohnhausen 1908-1924

Anstellung von Feldhütern (auch Feldschützen genannt), Unterhaltung von Schule und Armenhaus, Ausbau und Erhalt der Infrastruktur: All das waren Aufgaben, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Zuständigkeit der dörflichen Selbstverwaltung fielen. Auch im Kaiserreich, das vielen noch immer als Inbegriff eines autoritären Obrigkeitsstaats gilt, gab es nämlich durchaus...

0

Archivale des Monats: Nassauischer Haus- und Landkalender 1724

Fast jeder und jede von uns führt heute einen Terminkalender – sei es analog im Taschenbuchformat oder digital im Smartphone. Das Bedürfnis nach Terminplanung verspüren Menschen allerdings bereits seit Langem. Schon im 16. Jahrhundert entwickelten findige Herausgeber daher gedruckte Schreibkalender, die genügend Platz für handschriftliche Notizen ließen und zudem eine...

0

Archivale des Monats: Rechnung der Dillenburger Kirchenfabrik von 1652

Die Dillenburger Stadtkirche hat eine über 500jährige Geschichte: Bereits 1491 erfolgte ihre Weihe. Doch wer war eigentlich für die aufwendige Bauunterhaltung, der ein Gebäude dieser Größe bedarf, zuständig? Und wie finanzierte man diese kostspielige Daueraufgabe? Antworten darauf gibt unser Archivale des Monats Oktober: Es datiert aus dem Jahr 1652 und...

0

Vortrag zum historischen Eisenerzbergbau im Schelderwald am 13. Oktober 2022

Rolf Georg führt anhand zahlreicher Aufnahmen durch die heimische Industriegeschichte Im Rahmen der aktuell laufenden Fotoausstellung “Industriekultur Mittelhessen” von Jan Bosch laden die Oranienstadt Dillenburg und der Dillenburger Museumsverein zu einer Vortragsveranstaltung in die Villa Grün auf dem Schlossberg ein. Am Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 18:30 Uhr, wird Rolf...

0

Intelligenz-Nachrichten (1773−1809) und Dill-Zeitung (1914−18): Wichtige Quellen zur Lokalgeschichte online verfügbar

Lokale Zeitungen stellen eine überaus wichtige Quelle für die Regional- und Ortsgeschichte dar. Als alter Verwaltungsmittelpunkt kann Dillenburg in dieser Beziehung einige Schätze aufweisen: Bereits seit 1773 erschienen hier die “Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten”, später die “Zeitung für das Dillthal”, Vorläufer der heutigen “Dill-Zeitung”. Ein Problem für lokalgeschichtlich Interessierte stellt oft die...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search