Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadthistoriker

Simon Dietrich M.A. ist Stadthistoriker der Oranienstadt Dillenburg und betreut dieses Blog redaktionell. Im Folgenden stellt er sich und seinen Aufgabenbereich vor.

Geschichte und Geschichtswissenschaften verfolgt bis heute mitunter der Ruf, ein verstaubtes, antiquiertes, mitunter sogar überflüssiges Metier zu sein. Dabei ist es oft nicht “nur interessant”, sich mit Ereignissen, Personen oder Vorstellungswelten der Vergangenheit auseinanderzusetzen; diese Auseinandersetzung erweitert – sofern sie eine kritische ist – auch den geistigen Horizont, schützt vor vereinfachten oder falschen Deutungen und trägt zum Verständnis der eigenen Gegenwart bei. Bereits die oberflächliche Beschäftigung mit einer bestimmten Geschichtsepoche kann uns vor Augen führen, wie fundamental andersartig die Menschen in der Vergangenheit gelebt, gefühlt oder gedacht haben. “Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte”, hat Kurt Tucholsky daher einmal treffend formuliert.

Die Beschäftigung mit Originalquellen bildet die Grundlage jeglicher Beschäftigung mit Geschichte (Foto: Kilian Scharf)

Besonders anschaulich und anknüpfungsfähig ist die Auseinandersetzung mit Geschichte freilich, wenn sie auf lokaler oder regionaler Ebene erfolgt. Die großen historischen Umbrüche in Gesellschaft, Wirtschaft und Mentalität lassen sich nämlich gewöhnlicherweise selbst im abgelegensten Dorf noch nachverfolgen. Zugleich werden örtliche Besonderheiten sichtbar, die – um es nicht bei unkritischer Heimattümelei zu belassen – nach Einordnung verlangen. Lokal- und Regionalgeschichte können zudem die Verbundenheit mit dem eigenen Lebensumfeld stärken: die Vergangenheit, besonders wenn sie so greifbar erscheint wie am vertrauten Wohnort, bietet nach wie vor ein gewisses Identifikationspotential.

Genau diese Vorzüge der Lokalgeschichte möchte ich als Dillenburger Stadthistoriker ausschöpfen. Mein Aufgabenbereich unterteilt sich daher in zwei komplementäre Bereiche: die wissenschaftliche Erforschung der Dillenburger (das schließt die Stadtteile ausdrücklich mit ein) und oranien-nassauischen Geschichte einerseits und deren Vermittlung und zeitgemäße Präsentation für eine interessierte (bzw. zu interessierende) Öffentlichkeit andererseits. Letzteres hoffe ich nicht nur durch Ausstellungen, Publikationen und Kooperationen mit Schulen zu erreichen, sondern auch durch eine rege Aktivität in den sozialen Medien sowie mithilfe dieses Blogs.

Werdegang und Interessen

Stadthistoriker Simon Dietrich (Foto: Kilian Scharf)

Von 2011 bis 2017 habe ich in Marburg Geschichte (B.A und M.A.) studiert. Ein sechsmonatiger Auslandsaufenthalt führte mich 2015/16 an die MGU (Lomonossow-Universität) in Moskau. Einen Schwerpunkt legte ich in meinem Geschichtsstudium von Anfang an auf das späte Mittelalter sowie die hessische Landesgeschichte. Als Nebenfächer belegte ich Orientwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte.

Seit 2017/18 arbeite ich an einer Promotionsschrift über das mittelalterliche Ablasswesen. Dabei wurde ich drei Jahre lang durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes unterstützt. Zeitweilig arbeitete ich auch in einem Archiv.

In meinen Publikationen (mehr dazu hier) habe ich mich – neben der Ablassthematik – bislang vor allem mit Rechts- und (im weitesten Sinne) Kirchengeschichte des Spätmittelalters befasst. Aber auch die Erforschung historischer Graffiti ist mir ein besonderes Anliegen.

 

Austausch

Meinen Aufgaben möchte ich nicht als einsamer Forscher “im stillen Kämmerlein” nachgehen, sondern im lebendigen Austausch mit allen geschichtsinteressierten Bürger*innen. Ich freue mich daher jederzeit über thematische Anregungen, Hinweise oder Kritik (Kontaktdaten finden Sie unter “Impressum”).
Ganz besonders würden wir es natürlich begrüßen, wenn Sie selbst Lust bekämen, sich intensiver mit Themen der Dillenburger Geschichte auseinanderzusetzen (bestimmt hält unser Stadtarchiv dazu Quellen bereit!) und ihre Ergebnisse niederzuschreiben. Falls Sie diesbezüglich Fragen haben oder ihren Beitrag vielleicht sogar auf diesem Blog veröffentlichen möchten, können Sie mich gerne jederzeit ansprechen.