Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Allgemein

0

Stadtarchiv Dillenburg mit ersten Beständen auf “Arcinsys” vertreten!

In den letzten Wochen ist nicht nur der physische Umzug des Stadtarchivs in die neuen Räumlichkeiten im Stadthaus (Bahnhofsplatz 1) weitestgehend abgeschlossen worden, sondern auch der Transfer unserer Archivdatenbank in das vom hessischen Landesarchiv bereitgestellte “Arcinsys”. Dies bringt für geschichtsinteressierte Dillenburger*innen und andere Nutzende viele Vorteile mit sich: Wer bislang...

0

Neuerscheinung zum Dillenburger Stadtbrand vom 14./15. Mai 1723

Pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung “Kindsmord, Feuer und Kollekten” ist am 14. Mai 2023 eine umfangreiche Begleitpublikation erschienen. Auf insgesamt 216 Seiten geht Dillenburgs Stadthistoriker Simon Dietrich darin den Hintergründen des großen Stadtbrands von 1723 nach. Die Publikation mit dem Titel “Der Dillenburger Stadtbrand vom 14./15. Mai 1723 – Ursachen,...

0

Ausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ (14. Mai – 30. Juli 2023): Programmüberblick

Kindsmord, Feuer und Kollekten – Der Programmüberblick In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1723 entstand in der Dillenburger Hintergasse eine „gräßliche Feuersbrunst“, die innerhalb weniger Stunden drei Viertel der Stadt zerstörte. Ein Großteil der damals rund 1.500 Einwohner war über Nacht nicht nur obdachlos geworden, sondern hatte...

0

Eröffnung der Ausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ am 14. Mai in der Villa Grün

Dillenburg. Unter dem Titel „Kindsmord, Feuer und Kollekten – 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand vom 14. Mai 1723“ eröffnen Oranienstadt Dillenburg und Dillenburger Museumsverein e.V. genau 300 Jahre nach dem tragischen Ereignis eine Sonderausstellung in der Villa Grün. Zuvor findet an diesem Sonntag ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt, zu dem die Bevölkerung...

0

Das Stadtarchiv zieht um

Das Stadtarchiv Dillenburg zieht um. In den nächsten Wochen wird die Einrichtung im 2. Stock der Villa Grün in das Stadthaus am Bahnhofsplatz verlegt. Der Umzug erfolgt abschnittsweise und soll bis zu den Sommerferien 2023 abgeschlossen sein. Das Team des Stadtarchivs bittet um Verständnis, dass in dieser Zeit nur unregelmäßige...

0

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475 Ein Gastbeitrag von Susanne Kern Dr. Susanne Kern ist Arbeitsstellenleiterin der Forschungsstelle Mainz der „Deutschen Inschriften“, einem Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, innerhalb des Akademienprogramms des Bundes und der Länder. hie ligt […] sin her[c]z begrabe –...

0

Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen

Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös, Dillenburg Das Auffinden der Akte über die Lehrerin Helene Köster an der Volksschule in Dillenburg wurde möglich, da dem Verfasser dieser Zeilen vor einigen Jahren die privaten...

0

Archivale des Monats: Das Dillenburger Kreisnotgeld vom August 1923

Inflation ist ein allgegenwärtiges Thema und nur die Wenigsten haben das Privileg, nicht von ihr betroffen zu sein. Vergleicht man Preise von einem auf das nächste Jahrzehnt, sind heutzutage bereits deutliche Unterschiede zu erkennen. Aber was wäre, wenn die Preise sich innerhalb weniger Monate um das Tausend- oder Millionenfache erhöhen...

0

Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“

Der folgende Artikel erscheint in gedruckter Form in der kommenden Ausgabe der Dillenburger Blätter: Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“[1] von Simon Dietrich Am 14. Mai 1723, kurz vor Mitternacht, entstand in der Dillenburger Hintergasse eine...