Archivale des Monats: Rechnung der Dillenburger Kirchenfabrik von 1652
Die Dillenburger Stadtkirche hat eine über 500jährige Geschichte: Bereits 1491 erfolgte ihre Weihe. Doch wer war eigentlich für die aufwendige Bauunterhaltung, der ein Gebäude dieser Größe bedarf, zuständig? Und wie finanzierte man diese kostspielige Daueraufgabe?
Antworten darauf gibt unser Archivale des Monats Oktober: Es datiert aus dem Jahr 1652 und trägt die – auf den ersten Blick seltsam anmutende – Aufschrift Rechnung der fabric zu Dillenburgk. Was für eine Fabrik war hier gemeint? Anders als man zunächst vermuten könnte, ging es dabei nicht um die Buchhaltung eines produzierenden (Fabrik-)Betriebs, sondern um die Rechnungslegung des Dillenburger Kirchenbaufonds. Als fabrica ecclesiae bzw. Kirchenfabrik bezeichnete man nämlich seit dem späten Mittelalter das rechtlich selbstständige Vermögen einer Kirche1. Dieses Vermögen diente in aller erster Linie der baulichen Unterhaltung des jeweiligen Gotteshauses. Die Verwaltung dieses Fonds oblag nicht etwa den Pfarrern, sondern angesehenen Laien aus dem Ort. Kirchliches Leben wurde also auch damals schon von der Gemeinde mitgestaltet.
In Dillenburg nannten sich diese aus der Gemeinde rekrutierten Baufondsverwalter “Kirchenmeister.” Laut dem Deckblatt unserer Rechnung hieß der amtierende Kirchenmeister 1652 Hannß Rauch, bürger zu Dillenburgk. Hans Rauch war offenbar kein gebürtiger Dillenburger, sondern ein Zugezogener, als welcher er nämlich 1643 das Bürgerrecht erwarb. Er muss wohlhabend gewesen sein und sich rasch in die Stadtgesellschaft integriert haben, denn bereits 1655 wählte man ihn zum zweiten Bürgermeister (neben dem es noch einen ersten Bürgermeister gab)2. Es war also – wie allgemein üblich – auch in Dillenburg ein Vertreter der städtischen Oberschicht, der den Kirchenbaufonds leitete.
Die 370 Jahre alte Dillenburger Fabrikrechnung ist eine von wenigen Kirchenrechnungen3, die sich im hiesigen Stadtarchiv erhalten haben4. Sie besteht aus 18 zusammengehefteten Papierblättern, die in etwa dem Format A5 entsprechen, und umfasst das Rechnungsjahr 1652. Dieses währte von Martini 1651, also dem 11. November, bis Martini 1652, entsprach also nicht dem Kalenderjahr.
Auf den ersten 10 Blättern der Rechnung listete Kirchenmeister Hans Rauch zunächst die Einnahmen auf, die der Fabrik 1652 zufielen. Dazu gehörten einerseits Einkünfte aus vermieteten Grundstücken (in Herborn, Donsbach, Frohnhausen, Nanzenbach und Niederscheld), andererseits Zinszahlungen von verliehenen oder gestifteten Kapitalien. Vor allem letztere machten einen Großteil der Gesamteinnahmen (95 Gulden) aus und zeugen somit nicht zuletzt von der Rolle, die die Fabrik als lokales Kreditinstitut für den “gemeinen Mann” spielte: Sie verlieh in der Regel kleinere Summen (meist zwischen 5 und 30 Gulden) zu einem jährlichen Zinssatz von 5 %.
Interessanter noch lesen sich allerdings die Ausgaben. In der Rubrik “gewöhnliche Ausgaben” verzeichnete der Kirchenmeister zunächst Löhne und Aufwandsentschädigungen für Personen, die im Auftrag der Fabrik agierten. Dazu zählten neben Pfarrer und Kaplan (die daneben aber ein reguläres Haupteinkommen bezogen) auch der Schulmeister (vermutlich als Gegenleistung für seine musikalischen Einsätze im Gottesdienst mit dem Schülerchor), der Glöckner sowie der Kirchenmeister selbst, der für sein Amt wohl in der Tat viel Freizeit opfern musste.
Ein weiteres Ausgabenkonto vermerkte die sogenannten “Zehrungskosten”, also Spesen und Trinkgelder: So verursachte Kirchenmeister Hans Rauch etwa Reisekosten in Höhe von einem Gulden, als er im Namen der Fabrik Pacht und Zinsen uf dem land einforderte. Ein Trinkgeld erhielten hingegen zwei Personen, die bei Zimmerarbeiten in der Friedhofskapelle (auf dem Alten Friedhof) zur Hand gegangen waren. In der Rubrik Außgabgelts allerhand begegnen, wie der Titel nahelegt, diverse Posten, etwa Heizkosten für kohlen in die kirch (wo es einen Ofen gab) oder für Seife zum Ölen der Kirchentüren.
Als besonders spannend und aufschlussreich dürfen schließlich die Ausgaben für Baukosten gelten, erfahren wir hier doch von bislang völlig unbekannten Renovierungs- und Umbaumaßnahmen an der Stadtkirche. So geht aus der Rechnung von 1652 etwa hervor, dass der Brückengang, der vom heutigen Catharina-Helena-Dörrien-Weg (Fußweg von der Stadtkirche zum Schlossberg) in den Dachstuhl der Kirche und die dort untergebrachten Schulräume führte (in der Rechnung schulgang genannt), damals stark beschädigt war und erneuert werden musste:
Die Fabrik trug zunächst die Kosten für eine Supplik an die gräfliche Kanzlei, in der man um die kostenfreie Überlassung von drei Holzstämmen bat. Nachdem diese positiv beschieden worden war, verabreichte der Kirchenmeister dem zuständigen Förster ein Trinkgeld und entlohnte zwei Männer, so die 3 stang gefället und [damit] 1 tag zubracht. Anschließend mussten die Stämme aus der struth (bei Manderbach) mit Pferden nach Dillenburg transportiert werden, wofür erneut Kosten anfielen. Am teuersten schlug jedoch die Entlohnung des baumeisters von Herborn zu Buche (über 10 Gulden), der die Zimmerarbeiten offenbar plante und durchführte. Das Ende des Bauprojekts markierten die Arbeiten am Dach des Ganges, das ein sog. Leyendecker mit Schiefer eindeckte. Auch seinen Lohn sowie die 1.600 Dachnägel, die er verbrauchte, musste die Fabrik bezahlen.
Hinzu kam: Nicht allein die Bauunterhaltung der Pfarrkirche fiel in den Zuständigkeitsbereich der Dillenburger Kirchenfabrik, auch das Pfarr- und das Kaplanhaus sowie die um 1580 neuerrichtete Friedhofskapelle (Alter Friedhof) wurden mit ihren Mitteln instandgehalten. Hier gab es 1652 allerdings vergleichsweise wenig zu tun.
Blicken wir zum Schluss auf die Bilanz unserer am 11. November 1652 abgeschlossenen Rechnung: Einnahmen in Höhe von 95 Gulden standen Ausgaben in Höhe von 105 Gulden gegenüber. Ein “defizitäres Ergebnis”, wie man heute wohl formulieren würde, für das insbesondere die kostspieligen Bauarbeiten verantwortlich gewesen sein dürften. Unausgeglichene Haushalte sind also offensichtlich nicht erst ein Phänomen der Gegenwart. Auch vor 370 Jahren schon stand man vor ganz ähnlichen Problemen: Auf der einen Seite begrenzte Einnahmen, auf der anderen Seite unverzichtbare Ausgaben, die sich schwerlich aufschieben lassen (in diesem Fall der einsturzgefährdete Brückengang zur Schule). Das entstandene Defizit hatte Kirchenmeister Hans Rauch übrigens zunächst aus seinem Privatvermögen vorgeschossen. Am Ende der Rechnung wurde daher festgehalten: Pleibt die Fabric dem Kirchenmeister schuldig: 10 Gulden.
- So die Definition nach dem DRW. Grundlegend zur Institution der Kirchenfabrik vgl. Arnd Reitemeier, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 177), Stuttgart 2005 (Auszüge bei Google Books). [↩]
- Vgl. Emil Becker, Dillenburger Bürgeraufnahmen von 1562 bis 1804, in: Neue Beiträge zur Topographie und Geschichte der Stadt Dillenburg, Bd. 2, Dillenburg 1964, S. 23-79, hier 55, Nr. 296. [↩]
- Weitere Dillenburger Kirchenrechnungen finden sich im Zentralarchiv der EKHN sowie im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, etwa hier und hier [↩]
- Neben der Fabrikrechnung von 1652 finden sich in den Beständen des Stadtarchivs noch Kastenrechnungen von 1633 und 1696. Wie diese bisher unverzeichneten Stücke in das Stadtarchiv gelangt sind, muss vorerst offen bleiben. Sie werden künftig dem Bestand B 2 (Rechnungen) beigefügt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (12. Oktober 2022). Archivale des Monats: Rechnung der Dillenburger Kirchenfabrik von 1652. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbh