Intelligenz-Nachrichten (1773−1809) und Dill-Zeitung (1914−18): Wichtige Quellen zur Lokalgeschichte online verfügbar
Lokale Zeitungen stellen eine überaus wichtige Quelle für die Regional- und Ortsgeschichte dar. Als alter Verwaltungsmittelpunkt kann Dillenburg in dieser Beziehung einige Schätze aufweisen: Bereits seit 1773 erschienen hier die “Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten”, später die “Zeitung für das Dillthal”, Vorläufer der heutigen “Dill-Zeitung”.
Ein Problem für lokalgeschichtlich Interessierte stellt oft die schwierige Zugänglichkeit der älteren Zeitungsjahrgänge dar, die nicht selten in nur wenigen Bibliotheken und Archiven (für Dillenburg etwa im hiesigen Stadtarchiv) überliefert sind. Glücklicherweise sind inzwischen aber einige der historischen Dillenburger Zeitungsbestände digitalisiert und online frei verfügbar. Wenige Klicks genügen also, um in die Vergangenheit einzutauchen:
- Vollständig digitalisiert sind die Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten (1773−1809; nur einige wenige Jahrgänge fehlen) und zwar durch das Göttinger Digitalisierungszentrum (DGZ): Klick hier.
- Die Hochschul- und Landesbibliothek Wiesbaden hat vor einigen Jahren die Jahrgänge 1914−1918 der Zeitung für das Dilltal digitalisiert: Klick hier. Das ist besonders wertvoll für die lokale Geschichte des ersten Weltkrieges.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (8. September 2022). Intelligenz-Nachrichten (1773−1809) und Dill-Zeitung (1914−18): Wichtige Quellen zur Lokalgeschichte online verfügbar. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbf