Archivale des Monats: Bewerbungen für die Lehrerstelle in Niederscheld 1763
Ein sicherer Arbeitsplatz, gute Besoldung, Aufstiegschancen – diese attraktiven Aussichten verbindet man heute meist mit dem Lehrerberuf. Historisch gesehen war das nicht immer so. Noch im 18. Jahrhundert mussten Lehrer, insbesondere in kleinen Dorfschulen, oft mit einem Lohn auskommen, der kaum für das Nötigste ausreichte – auch im Dillenburger Raum, wie unser Archivale des Monats August eindrücklich zu berichten weiß: eine Akte mit ‘Bewerbungsschreiben’ verschiedener Dorfschullehrer auf die 1763 vakant gewordene Lehrerstelle im heutigen Dillenburger Stadtteil Niederscheld.

Die alte Schule in Niederscheld in den 1920er Jahren (Foto: Frick; aus: Brück, Niederscheld, S. 134). Ob sie an gleicher Stelle stand wie die Dorfschule im 18. Jahrhundert, ist unklar.
Wie die Akte in das Dillenburger Stadtarchiv gelangt ist1, lässt sich leider nicht mehr genau nachvollziehen: Geführt wurde sie ursprünglich von dem Oberkonsistorialrat Wilhelm Heinrich Seel (1725–1793), der als führender Beamter der landesherrlichen Kirchenverwaltung auch für die damals noch eng mit der Kirche verbundenen Schulen verantwortlich war2.

Die Akte mit den Bewerbungsschreiben von 1763 aus dem Stadtarchiv Dillenburg (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Eine eigene Schule gab es in Niederscheld bereits seit Ende des 16. Jahrhunderts. Der erste namentlich bekannte Lehrer war der gebürtige Niederschelder Johann Justus Cunz (um 1692–1763)3. Nach dessen Tod, er wurde über 70 Jahre alt,4, galt es die Stelle neu zu besetzen.
Das Interesse war offenbar groß: Im Laufe des Oktobers 1763 gingen mindestens acht Schreiben von Bewerbern ein (so viele zumindest finden sich heute in der Akte, es können aber ursprünglich durchaus mehr gewesen sein) – alle waren bereits andernorts als ‘Schuldiener’ tätig. Wie in heutigen Bewerbungsschreiben auch gingen die Interessenten auf ihren Werdegang ein, schilderten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, nannten Referenzen (in einem Fall ist das ‘Arbeitszeugnis’ eines Pfarrers in die Bewerbung eingelegt) und erläuterten die Gründe für den beabsichtigten Stellenwechsel. Gerade der letztere Punkt bietet spannende Einblicke in die Lebens- und Besoldungsverhältnisse der Dorflehrer.
So schrieb ein gewisser Johann Conrad Nicodemus, gebürtig aus Medenbach (Gem. Breitscheid), zur Zeit Lehrer im Fürstentum Siegen, daß ich nun schon bey 14 Jahr lang als ein Cappelen Schulmeister [lies: Kapellen-Schulmeister] mein Brod mit beschwerlichkeit in anderen Landen hab suchen müssen. Nun hoffte er, auß Noth bittend, um die Stelle in Heimatnähe, die offenbar auch von der Besoldung her recht attraktiv gewesen zu sein scheint (das jährliche Gehalt des Niederschelder Lehrers betrug, freilich inklusive Naturalien, 59 Gulden)5. Das legt auch die Bewerbung des Johann Jakob Thielmann, bisher Lehrer zu Roth (Gem. Eschenburg), nahe: Er wünscht sich die Beförderung nach Niederscheld, damit ich nach langer Erwartung endlich zu einem stück brod komme.

Die Auflistung aller (auch der als Naturalien abzuliefernden) Lehrereinkünfte zu Niederscheld ergibt 1767: Summa 59 Gulden, 1 Albus (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Ein anderer Beweggrund trieb Johann Philipp Lentzer zu seiner Bewerbung: Seine jetzige Stelle in Lützel (Stadt Hilchenbach, NRW) sei ihm gar beschwerlich, da ich bey 6 stunden weges dahin habe. Sein Verhalten sei, wie das beiliegende Attestat des Pfarrers beweise, indes vorbildlich, sodass er sich nun imstande fühle, eine größere schulstell unter Gottes hülffe zu betretten [= anzutreten].
Welche Fähigkeiten von einem Dorflehrer erwartet wurden, geht hingegen aus der Bewerbung des Johannes Thielemann, derzeit Lehrer zu Heisterberg (Driedorf), hervor: Durch Fleiß und große Kosten habe er es in allem, waß zu dem schulwesen erforderlich, als Orgelspielen, Rechen [= Rechnen] und dergleichen […], so weit gebracht, dass er für die Stelle in Niederscheld mehr als geeignet sei.

Das (letztlich erfolglose) Bewerbungsschreiben des Johannes Thielemann, Lehrer in Heisterberg (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Thielemann und die anderen oben genannten Lehrer baten jedoch vergeblich. Den Zuschlag erhielt, wie aus einem der Akte beiliegenden Schreiben des fürstlichen Oberkonsistoriums hervorgeht, letzten Endes Johann Henrich Schrautenbach, geboren 1738 in Bicken6, bisher Lehrer in Dillbrecht (Stadt Haiger).
Er wurde allerdings nicht sofort zum ordentlichen Schuldiener bestellt, sondern musste ab dem 31. Oktober 1763 zunächst eine Art Probezeit absolvieren. Erst als der Pfarrer im Frühjahr 1764 an das Konsistorium berichtete, Schrautenbach übe seinen Dienst mit einem außerordentlichen Fleiß und erforderlichen Fähigkeit aus, und Schrautenbach zudem nachweisen konnte, dass er sich in der Catechismus-Lehre besser qualificiret habe, stand seiner dauerhaften Anstellung in Niederscheld nichts mehr entgegen. Schrautenbach dankte es und blieb dort den Rest seines Lebens Dorflehrer. Erst um 1810 scheint er gestorben zu sein7.
- Die Akte steht bisher noch in der Archivbibliothek (Signatur Bü, S 255), wird künftig aber in den Archivbestand eingegliedert. [↩]
- Vermutlich waren diese und weitere Schulakten aus Seels Nachlass zunächst in Privatbesitz. Vielleicht kamen sie dann über den Historischen Verein Dillenburg, der seit den 1880ern Gegenstände, aber auch Schriftstücke für seine Ausstellung im Wilhelmsturm sammelte, in den Bestand des Stadtarchivs. Zu Seels Lebensdaten siehe hier. [↩]
- Zu ihm sowie zur Niederschelder Schulgeschichte allgemein siehe Arno W. Brück, Niederscheld. Geschichte und Schicksal eines hessischen Dorfes, Niederscheld [1967], S.127–136. Die Anfänge der Niederschelder Schule fallen somit in die “wahre Gründungswelle von Dorf- und Elementarschulen”, welche Gerhard Menk, Das frühneuzeitliche Bildungs- und Schulwesen im Bereich des heutigen Hessen, in: Kurt Andermann/Ulrich Andermann (Hg.), Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien 20), Tübingen 2000, S. 153–199, hier S. 178, in Nassau-Dillenburg für die 1590er Jahre konstatiert hat. [↩]
- Auf Blatt 1 der Akte findet sich eine Art Lebenslauf von Cunz’ Hand, den er offenbar 1758 beim Konsistorium einreichte: Damals, so schrieb er, war er im 66. Jahr meines alters. [↩]
- Das geht aus einer 1767 zusammengestellten Auflistung hervor, die ebenfalls der Akte beiliegt. Die reine Barbesoldung freilich beschränkte sich auf 6 Gulden (so bereits Brück, Niederscheld, S. 128). Der Rest (Kornabgaben der Bevölkerung, Gebührenanteile bei Beerdigungen usw.) war mit gewissen Unsicherheiten belegt. [↩]
- Zu seinen Lebensdaten und -stationen siehe Brück, Niederscheld, S. 128. [↩]
- Noch 1806 amtierte Schrautenbach offenbar, ein Nachfolger ist erst für 1817 namentlich bekannt. Vgl. Brück, Niederscheld, S. 130. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (10. August 2022). Archivale des Monats: Bewerbungen für die Lehrerstelle in Niederscheld 1763. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbd