Stadtarchiv digitalisiert Heft zur Grundsteinlegung des Wilhelmsturms 1872
Am 29. Juni 2022 jährte sich zum 150. Mal die Grundsteinlegung des Dillenburger Wilhelmsturms. Die Idee, auf den Ruinen des 1760 zerstörten Schlosses ein Denkmal zu Ehren Wilhelms von Oranien zu errichten, war erstmals 1865 formuliert worden. Mit großer Beharrlichkeit verfolgte das zu diesem Zweck gegründete Turmbaukomitee sein Projekt und ließ sich auch durch die großen politischen Umbrüche (Annexion Nassaus durch Preußen 1866 und Gründung des Kaiserreichs 1871) nicht davon abbringen.
Nachdem endlich ein behördlich genehmigter Plan vorlag und auch genügend Spenden eingegangen waren – ein Großteil davon kam aufgrund der Popularität Wilhelms von Oranien in den Niederlanden aus dem westlichen Nachbarland -, konnte man im Sommer 1872 den Grundstein für dieses durchaus ungewöhnliche, weil gewissermaßen übernationale1, Denkmal legen. Eine zentrale Quelle für dieses Ereignis stellt das noch im gleichen Jahr gedruckte Heftchen dar, in dem nicht nur die Idee hinter dem Denkmal dargelegt, sondern auch die Texte der am 29. Juni gehaltenen Reden und in den Grundstein gelegten Urkunden abgedruckt sind. Dieses Heftchen, das in keiner anderen Bibliothek nachgewiesen ist, hat das Stadtarchiv Dillenburg nun digitalisiert und online zugänglich gemacht: https://archive.org/details/grundsteinlegung-wilhelmsturm-1872.
Anlässlich des Jubiläums der Grundsteinlegung haben wir auf Instagram in einer Beitragsserie an den Turmbau erinnert. Einen längeren Beitrag können Sie auf der Webpräsenz der Stadt Dillenburg lesen: 150 Jahre Grundsteinlegung Wilhelmsturm.
Die umfangreichen Akten des Dillenburger Turmbaukomitees im Stadtarchiv sind bislang erst ansatzweise ausgewertet. Dies wird sich in den kommenden Jahren ändern, denn das wirklich große Jubiläum steht erst 2025 an: 150 Jahre Einweihung des Wilhelmsturmes (29. Juni 1875).
Wer schon jetzt mehr über die Geschichte des Wilhelmsturms lesen möchte, kann folgende Aufsätze zur Hand nehmen:
- Walter Bauer, Der Wilhelmsturm zu Dillenburg. Ein Beitrag zu seiner Baugeschichte, in: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dillzeitung 34 (1966), S. 17f., 21f., 25f.
- Erhard Ossner, Stete Geldknappheit, aber viele Ideen. August Spieß und das Turmbaukomitee bewiesen Ausdauer, in: Dillenburger Blätter 29 (2000), S. 4–17.
- Hartmut Heinemann, Prinzessin Marianne der Niederlande und der Bau des Wilhelmsturms, in: Dillenburger Blätter 29 (2000), S. 22–43.
- Horst Sauer, Die Einweihung des Wilhelmsturms und die Jubiläumsfeiern von 1900, 1925, 1950 und 1975, in: Dillenburger Blätter 29 (2000), S. 46–69.
- Derk Jansen, Die Niederlande und der Bau des Wilhelmsturms zu Dillenburg, in: Dillenburger Blätter 29 (2000), S. 117–140.
- Darauf hat bereits Wolf-Heino Struck, Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, in: Nassauische Annalen 95 (1984), S. 209–229, hier 214, hingewiesen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (5. August 2022). Stadtarchiv digitalisiert Heft zur Grundsteinlegung des Wilhelmsturms 1872. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbc