Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dillenburg in den letzten Kriegstagen 1945 – Eine Chronik

Dillenburg in den letzten Kriegstagen 1945 – Eine Chronik

von Heinz-Georg Clös

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Dillenburgs am 28. März 1945 soll hier mit Hilfe von teilweise unveröffentlichten Texten der Dill-Zeitung, Akten des Stadtarchivs, Dokumenten des Archivs der Freiwilligen Feuerwehr und einigen privaten Unterlagen eine Übersicht über die Entwicklung der Stadt in den ersten Monaten des Jahres 1945 erstellt werden. Auch einige Materialien des Archivs in Arolsen tragen dazu bei.

1. Januar 1945

Die Feuerwehr meldet, dass in der Neujahrsnacht 200 Bomben auf den Güterbahnhof Dillenburg und das “Kaap” abgeworfen wurden.

2. Januar 1945

In der Dill-Zeitung finden sich keinerlei Meldungen über die Ereignisse des Vortages.

3. Januar 1945

In der Zeitung liest man, dass der Aufbau des Volkssturms im Kreis Biedenkopf-Dillenburg weitgehend abgeschlossen ist. Nun gehen „die Einheiten dazu über, jeden einzelnen Mann und anschließend die größeren Formationen mit dem Umgang und dem Gebrauch der modernen Waffen vertraut zu machen. Das Schwergewicht der ganzen Ausbildung liegt beim deutschen Volkssturm in der Ausbildung im Schießen, in der Panzernahbekämpfung, im Tarnen, Sprengen und in der Anlage von Sperren.“ Am Ende des Artikels wird die angebliche Stärke des deutschen Volkssturms hervorgehoben:

“Unsere Gegner erkennen bereits, daß im deutschen Volkssturm Tausende von Bataillonen erstehen, denen ideelle Abwehrkräfte von unschätzbarem Wert und Ausmaß innewohnen, weil jeder deutsche Mann die Unerbittlichkeit des Ringens erkannt hat und sich zum Schutze von Heimat, Frau und Kindern mit Leib und Leben gegen die unverhüllten Vernichtungsabsichten der Feinde unseres Volkes wehrt. So ist in Wahrheit nach dem Befehl unseres Führers das deutsche Volk durch seinen Volkssturm an(getreten) und hat sich zu einer wehrhaften Volksgemeinschaft zusammengeschlossen, die jeden Meter deutschen Bodens, jeden Hügel und jedes einzelne Haus zu einer Festung machen und Tod und Verderben demjenigen entgegenstellen wird, der versuchen sollte, unser herrliches deutsches Vaterland, unser Heimatland, als „Eroberer“ zu betreten.”

5. Januar 1945

In einer amtlichen Bekanntmachung wird der Volkssturm zu Übungen jeweils sonntags an der Reithalle aufgerufen.

An diesem Tag werden elf namentlich genannte italienische Zwangsarbeiter zur Übernachtung in die Volksschule Dillenburg gebracht, die zuvor bei der Haigerer Niederlassung der Ströher-Baukeramik gearbeitet hatten.1

Ohne genaues Datum ist ein Eintrag in der Chronik der Volksschule (Zeitraum Weihnachtsferien 1944/45):

„Sehr ungünstig wirken Alarm und plötzliche Angriffe auf unsere Lehrverhältnisse. Die Verantwortung für 1000 in unserem Großgebäude ohne auch nur ein Mindestmaß an luftschutzsicheren Räumen ist nicht zu tragen. Kinder und Lehrer sitzen nach schneller Jagd in den benachbarten Privatkellern stundenlang in den feuchten, auch nur notdürftigen Unterkünften, meist zusammen mit nervösen Privatleuten. Im ganzen halten sich unsere Schüler gut.“

6. Januar 1945

Im Raum Eibach-Oberscheld stoßen zwei alliierte Halifax-Maschinen zusammen. Das dabei ausströmende brennende Flugbenzin und die Trümmerteile verstreuen sich über weite Gebiete. Dabei sterben 14 Besatzungsmitglieder.2

7. Januar 1945

Schon am Vortag finden sich darüber keine Meldungen in der Zeitung, am 9. Januar warnt die Dill-Zeitung nicht vor feindlichen Fliegern, sondern vor der Straßenglätte.

Die Bekanntmachung über „Einsparmaßnahmen im Stromverbrauch“ zeigt aber deutlich die weiter zunehmende Versorgungskrise, unter der auch die ländliche Bevölkerung zu leiden hat. An zwei Tagen in der Woche wird zwischen 8.30 und 17.30 Uhr der Stromverbrauch gesperrt.

12. Januar 1945

Ein Artikel in der Zeitung warnt die Bevölkerung vor den Gefahren, die im Falle einer deutschen Niederlage drohen: „Seine Feinde wähnten den Sieg in diesem entscheidenden Ringen um Sein oder Nichtsein bereits fest in ihren Händen – einen Sieg, der für das gesamte deutsche Volk nur die völlige Ausrottung und Vernichtung vorsieht und bedeuten würde.“ Damit wird der Aufruf des Kreisleiters Thiele begründet, weiterhin für das Deutsche Volksopfer zu spenden. Dieses soll dazu dienen, neu aufgestellte Volksgrenadierdivisionen und den Volkssturm auszurüsten. Als Sammelstelle für das Volksopfer wird ein Raum in der Volksschule, Eingang Hofgarten eingerichtet. Die Sammlung erfolgt am 20. und 21. Januar.3

13. Januar 1945

Ein weiterer Zeitungsartikel befasst sich mit der Wichtigkeit des Volkssturms und kommt zu dem Schluss:

„Die Gewißheit des Endsieges bei Einsatz aller Kräfte als das starke Fundament, auf dem wir heute stehen; das all unser Wirken beeinflußt und jede noch so große Belastung des Augenblickes ertragen läßt. Die Stärke dieser Gewißheit wird und kann auch unseren Gegnern auf die Dauer nicht verborgen bleiben.“

Besorgniserregend muss die folgende Bekanntmachung für viele Zwangsarbeiterinnen gewesen sein:

„Der Leiter des Arbeitsamtes Dillenburg macht darauf aufmerksam, daß Betriebsführer, die ausländische Arbeitskräfte beschäftigen, alle vorkommenden Schwangerschaften der ausländischen Arbeitnehmerinnen dem Arbeitsamt sofort zu melden haben, damit weitere Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.“

Die Stadtwerke machen darauf aufmerksam, dass auch bei der Gasabgabe Einsparungen erforderlich werden.

15. Januar 1945

Nun treffen die Einsparungen auch die Dill-Zeitung, die in der Folgezeit nicht mehr täglich erscheinen kann.

Im Anschluss an eine entsprechende Meldung berichtet sie dann über eine weitere Propagandaveranstaltung des Kreisleiters: „Wir werden hart und fest bleiben!“

„Wir wissen und sind davon zutiefst überzeugt, daß nach diesen Jahren des Krieges, diesen Monaten der Not, diesen Tagen der höchsten Bewährung Jahre und Jahrzehnte, ja Jahrhunderte des Blühens und Gedeihens für unser Volk kommen werden. Diese Gewißheit verbürgt uns der Führer, der wie kein anderer Staatsmann der Welt das Schicksal unseres 90 Millionenvolkes in seinen Händen trägt.“

Für die Schüler der Oberschule Dillenburg bedeutet dies, dass die Klassen 1 bis 4 sich an zwei Tagen in der Woche Aufgaben an der Schule abholen, die Klassen 5-7 haben „normalen“ Unterricht.

Während die Presse in ihre Berichten die tatsächliche Kriegslage verschweigt, geben die Traueranzeigen Aufschluss darüber, wie die Lage an den Fronten tatsächlich aussieht, die weiteren Propagandareden und -aufrufe werden dies sicherlich nicht verschleiert haben. Trotzdem finden auch weiter Vorträge an der Bergschule statt, die u. a. von Mitarbeitern der TH Aachen, die inzwischen in Dillenburg Zuflucht gefunden hat, gehalten werden.

25. Januar 1945

Die Propaganda hat dennoch weiter bei vielen Erfolg, zumindest wenn man dem Zeitungsbericht über die Sammlung für das Deutsche Volksopfer glauben kann:

„Am vergangen Sonnabend und Sonntag haben bereits die politischen Leiter der Partei zusammen mit der HJ in den Haushaltungen vorgesprochen und die bereitgelegten Sachen in Empfang genommen, doch werden sie sich auch am kommenden Wochenende noch einmal ganz für das „Volksopfer“ einsetzen, um noch an die vergessenen Türen anzuklopfen. So bleibt manchem Volksgenossen der Weg an die Sammelstelle erspart, der jedoch sehr aufschlußreich ist. In dem für die Sammlung freigegebenen Zimmer der Volksschule in Dillenburg häufen sich in fast verwirrender Fülle die Spenden, die im einzelnen von der Gesinnung ihrer Geber zeugen. Der Ruf zum Opfer ist richtig verstanden worden. Zieht man die vorausgegangenen Spinnstoffsammlungen in Betracht und berücksichtigt, daß manche Familie schon aus ihrem Bestand einen dringenden Notstand von Verwandten oder Bekannten linderte, so steigert sich der Eindruck von der Größe des Opfers.

Sehr beachtlich ist der Berg der brauchbaren Männerkleidung und Uniformstücke, von denen sich mancher sicher nur schweren Herzens getrennt hat. Der Anteil an Frauenkleidung tritt dagegen etwas in den Hintergrund, doch fällt der Wäscheberg besonders auf, in dem sich fast neue Stücke befinden. Groß ist die Anzahl der Mützen jeder Art. Die Feldflaschen und Kochgeschirre dürften wohl hauptsächlich von der jüngeren Generation gespendet worden sein; ihnen stehen alte Feuerwaffen, Säbel und Seitengewehre als Beitrag der alten Krieger gegenüber. Besonders wertvoll sind die Koppel, Satteltaschen und Tornister, die besonders dem Volkssturm unschätzbare Dienste leisten werden. Wer hätte gedacht, daß im sechsten Kriegsjahr, nachdem die Schulkinder ständig die Haushaltungen abgesammelt haben, noch ein so stattlicher Berg Lumpen zusammenkäme? Das geistige Auge erblickt sofort die Ballen neuer Spinnstoffe, die nach dem Verarbeitungsprozeß daraus entstehen. Ist der Beitrag auch noch so klein, dem „Volksopfer“ wird er willkommen sein!“

Ein weiterer Zeitungsbericht hebt erneut den angeblichen Wert des Deutschen Volkssturms und seiner Führer hervor.

Die städtische Verwaltung der Stadt Dillenburg scheint dagegen sehr darauf bedacht zu sein, ihre Mitarbeiter nicht in das erste Aufgebot des Volkssturms eingliedern zu lassen, da es diese Kräfte für die Verwaltungsarbeit benötigt.4

Schreiben der Stadt an den Landrat wegen der Einteilung städtischer Mitarbeiter zum “Volkssturm” (StadtA DIL, A 1, Nr. 2254, Bl. 3)

27. Januar 1945

Über eine Schulungstagung des Kreisleiters für die Beamten und Angestellten des Kreises, in der dieser auch auf die „Judenfrage“ eingeht, berichtet die Zeitung:

„Der Kreisleiter, Hauptbereichsleiter Thiele, zeichnete in längeren Ausführungen die Hintergründe des Kampfes zwischen dem jungen Nationalsozialismus mit alten überlieferten pazifistischen Ideen und dem Völker und Rasse zersetzenden internationalen Judentum auf, da die Beschäftigung mit diesen Problemen für das Verständnis des jetzt entstandenen Weltbrandes unerläßlich ist. Es ist die Schlußszene des 2000järigen Kampfes des deutschen Volkes um das große germanische Reich, an dessen Bildung es immer wieder gehindert wurde. Welche Rolle der Jude in unserem Staatsgebilde gespielt hat, wurde offenbar, als nach seiner völligen Ausschaltung aus allen Institutionen unseres Volkes sich dieses nach 1933 zu einem achtunggebietenden Machtfaktor entwickelte.“

Im weiteren Verlauf wiederholt er die bereits bekannten Propagandaphrasen.

Die NSDAP ruft trotz des „Erfolgs“ der Sammlungen für das Volksopfer erneut dazu auf, am 27. und 28. Januar zu spenden. Außerdem wird zu einer „Kampfkundgebung“ am 30. Januar eingeladen.

29. Januar 1945

Die Feuerwehr meldet einen Angriff auf den Bahnhof durch Tiefflieger, wobei auch die Umgebung unter Bombenabwürfen zu leiden hat.

31. Januar 1945

Auf der Kundgebung am 30. Januar, über welche die Dill-Zeitung am 31. Januar ausführlich berichtet, werden die üblichen Propagandareden geschwungen und der kommende Sieg vom Kreisleiter angekündigt:

„Wir werden diesen Krieg gewinnen, werden siegen!  Zuletzt wird nicht die Masse an Material, ein Rassenbrei siegen, sondern zuletzt wird die Genialität siegen, die unseren Soldaten, unseren Arbeitern, der deutscher Mutter ihrer Kinder eigen ist, die die Stärke besitzen, alle erforderlichen Opfer zu bringen.“

1. Februar 1945

Die Feuerwehr muss mit ihrer Motorspritze I und der Hydrantenabteilung nach einem Tieffliegerangriff auf den Bahnhof ausrücken; ihr Einsatz ist jedoch nicht erforderlich. Während des Tages erfolgen weitere Störflüge, bei denen auch die Straßen und Häuser der Stadt beschossen werden.

Eine Bekanntmachung in der Zeitung macht erneut deutlich, wie verzweifelt inzwischen die Versorgungslage ist:

Bekanntmachungen der Partei

Alle Jugenddienstpflichtigen, die am 5.8.45 ins Wehrertüchtigungslager Fleisbach kommen müssen, haben 5 Kilogramm Speisekartoffeln mitzubringen, da sonst eine ausreichende Verpflegung in Frage gestellt ist.“

Eine weitere Bekanntmachung droht Gastwirten, die Jugendlichen nach 21 Uhr den Aufenthalt erlauben oder Glücksspiel zulassen, mit Schließung des Betriebes und Zuführung zur Rüstung.

2. Februar 1945

Weitere Bomben- und Tieffliegerangriffe werden von der Feuerwehr verzeichnet, darunter auch ein Blindgänger beim Forstdenkmal und Bomben auf die Grube Laufender Stein.

6. Februar 1945

Ein Dokument im Stadtarchiv weist darauf hin, dass in dieser Phase des Krieges zu Luftschutzzwecken ein Stollen gebaut wird. Der Stollen beginnt beim Haus des Arztes Dr. Hoeser, Wilhelmstraße, und soll später bis zum Haus Laparose in der Hauptstraße führen. Begonnen wurde mit den Tunnelarbeiten bereits im Oktober 1944.5

Meldung des Stadtbaumeisters Karl Gerlach bezüglich des Baus eines Luftschutzstollens (StadtA DIL, A 1, Nr. 984, Bl. 205)

7. Februar 1945

An diesem Tag meldet die Feuerwehr einen Tieffliegerangriff und Bombenabwurf auf den Lokomotivschuppen.

Die Zeitung berichtet indes über einen Vortrag des Hirnforschers Prof. Dr. Hallervorden über „Bau und Leben des Gehirns“, den dieser am 3. Februar in der Bergschule gehalten hat. Hallervorden war Profiteur der NS-Rassenpolitik und hatte u. a. für seine Forschungen 600 Gehirne von „Euthanasie“-Opfern erwünscht und erhalten, war auch über die Kinder-„Euthanasie“ informiert.6 Im Rahmen der Nürnberger Prozesse sagt er aus: „Es war wunderbares Material unter diesen Gehirnen, Schwachsinnige, Missbildungen und frühe Kinderkrankheiten. Selbstverständlich nahm ich die Gehirne an. Wo sie herkamen und wie sie zu mir kamen, war wirklich nicht meine Angelegenheit.“7

8. Februar 1945

Ein Zeitungbericht betont den Erfolg der Sammlungen für das Volksopfer, ruft aber erneut zu weiteren Spenden auf.

Zur Aufmunterung der Bevölkerung wird sogar das Kino wieder eröffnet. Die Dill-Zeitung berichtet über den am Tag zuvor gelaufenen Film „Man rede mir nicht von Liebe“. Weitere Vorführungen werden erhofft (sind aber wohl nicht erfolgt). „Es ist geplant, jeweils einen Film während einer ganzen Woche – die Stromspartage ausgenommen – zu zeigen, und Näheres wird wohl noch bekanntgegeben werden.“

Weitere Auswirkungen des Krieges auf das Schulleben verlassen den Direktor der inzwischen zur Hauptschule umgewandelten städtischen Schule zu folgender Bekanntmachung:

„Hauptschule in Dillenburg
Auswärtige Schüler, die nicht mehr nach Dillenburg zur Schule kommen können, werden nicht abgemeldet, sondern bleiben Hauptschüler (und) werden auf unbestimmte Zeit zum gastweisen Besuche der Volksschule des Heimatortes beurlaubt und kehren bei günstigeren Umständen zur Hauptschule zurück.
Dillenburg, 8. Febr. 1945
Grävenstein“

9. Februar 1945

Trotz der Versuche, einen Einsatz städtischer Angestellter beim Volkssturm zu verhindern, erhält Stadtobersekretär Schöndorf ein Schreiben, dass ihn zum Einsatz als Krad-Meldefahrer verpflichtet.8

14. Februar 1945

Nach einem Bombenabwurf auf einen Zug beim Gaswerk muss die Feuerwehr zehn Wehrleute zum Absperren und Räumen der Straße einsetzen. Auch auf die Gefangenen-Baracke fallen Bomben, wobei drei Tote und 22 Verwundete gemeldet werden.

16. Februar 1945

Dieser Angriff findet sogar Erwähnung in der Presse:

„Terrorflieger im Kreisgebiet
Das Kreispresseamt Biedenkopf-Dillenburg teilt mit:
Einzelne feindliche Terrorflieger griffen wiederholt in den letzten Tagen die Bevölkerung unseres Kreisgebietes mit Bordwaffen und Bomben an. Diesen Überfällen fielen mehrere Personen zum Opfer. Die unmenschliche Kriegführung gegen eine wehrlose Zivilbevölkerung wird nur dazu angetan sein, den Haß in unsern Herzen gegen ihre Urheber noch zu stärken.“

In einem Bericht über eine am Vortag stattgefundene Arbeitstagung der Hoheitsträger der Partei wird von Kreisleiter Thiele jedoch der Erfolg der deutschen Wehrmacht hervorgehoben:

„Es läßt sich feststellen, daß die Stabilisierung des Ansturmes der asiatischen Steppe im Osten begonnen hat und die Fronten zum Stehen gebracht werden. Der gesamte Kampf hat sich auf einzelne Schwerpunkte verlagert, so daß die angewandte Zerreißungspolitik in der Tiefe des Raumes ihre ersten Erfolge zeitigt.“

Die am 9. Februar ergangene Einberufung Schöndorfs zum Volkssturm versucht die Stadtverwaltung am 16. Februar durch einen Antrag beim Landrat zu vermeiden:9

Schreiben der Stadtverwaltung an den Landrat wegen Einziehung eines städtischen Sachbearbeiters zum “Volkssturm” (StadtA DIL, A 1, Nr. 2254, Bl. 10)

18. Februar 1945

Die Schäden durch Fliegerangriffe sind noch nicht endgültig beseitigt, die Feuerwehr muss in der Friedrichstraße, Roonstraße und Blücherstraße bis 12 Uhr weitere Aufräumungsarbeiten durchführen.

19. Februar 1945

Die Feuerwehr meldet zwischen 14 und 17 Uhr Tiefflieger über der Stadt und berichtet über einen Bombenteppich auf Niederscheld mit Toten und Verwundeten.

20. Februar 1945

In der Nacht gibt es starke Fliegertätigkeit und ab 5 Uhr Bombenabwürfe, wobei eine Bombe das Eckhaus Nixböthestraße-Horst-Wessel-Straße (heute Auweg) beschädigt. Die Feuerwehr muss aufgrund eines dadurch entstandenen Wasserschadens einen Keller auspumpen.

21. Februar 1945

Von 2 bis 5 Uhr meldet die Feuerwehr Tieffliegeralarm.

22. Februar 1945

Erneut meldet die Wehr Tiefflieger und beobachtet über der Stadt große Bomberverbände.

23./24. Februar

Zusammenfassend gibt es eine kurze Meldung über die Luftangriffe in der Dill-Zeitung:

 „Terror im Kreisgebiet
Das Kreispresseamt der Kreisleitung Biedenkopf-Dillenburg teilt mit:
Anglo-amerikanische Terrorflieger wiederholten in den letzten Tagen ihre Angriffe auf einige Orte unseres Kreisgebietes. Diesen Überfällen fielen neun Personen zum Opfer. Einzelne Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden zerstört.“

Dazu wird ergänzt, dass feindliche Flieger gefälschte Lebensmittelkarten abwerfen.

25. Februar 1925

Die Zusammenstellung der Feuerwehr meldet:

Feuerwehr
25.02.1945
Morgens 8 Uhr Volkssturm und Feuerwehrdienst am Steighaus.
Morgens ½ 10 Alarm, Angriff einzelner Flieger auf den Bahnhof.
Um 12 Uhr wurde die Motorspritze III nach dem Bahnhof beordert, wegen dauernder Luftgefahr wurde dieselbe 13.15 Uhr zurückgezogen, sehr zum Glück der Wehrleute und auch des Gerätes, denn 13.30 wurde ganz in der Nähe ein Bombenteppich geworfen, infolge Großangriff auf die Adolfshütte und Niederscheld war dauernd Alarm, nachdem die Fliegertätigkeit um 15.30 Uhr nachgelassen hatte, wurde die gesamte Wehr durch Hornsignale alarmiert, die Motorspritze III 1300 Ltr. ging sofort nach Niederscheld, dieselbe hat bis abends 20 Uhr gearbeitet, mußte dann aber wegen Benzinmangel aufhören.
In Niederscheld wurden weiter eingesetzt die Wehren Oberscheld, Burg, Werkswehr Schelderhütte, Eibach, Sechshelden, Haiger u. Herborn. Um 16.30 erfolgte Anruf von Donsbach, daselbst hatten Tiefflieger 2 Scheunen in Brand geschossen, die Motorspritze I 1000 Ltr. wurde mit Lastwagen Henrich nach dort gebracht, brauchte aber nicht mehr einzugreifen. Die Motorspritze I wurde anschließend nach der Rückkehr nach der Adolfshütte beordert, hierselbst hatte sich unter den Trümmern ein starkes Feuer entwickelt. Dieses wurde in Gemeinschaft mit der Werksfeuerwehr der Hütte von 19 bis 24 Uhr unter Wasser gehalten und abgelöscht. Die Brandwache stellte die Werksfeuerwehr.“

26. Februar 1945

In der Zeitung erscheint nun ein längerer Bericht über die Ereignisse des Vortages, dessen Schlusssatz erneut reine Durchhalte-Propaganda widerspiegelt:

„Je größer unser Opfer, desto härter werden wir.
T
errorangriffe auf Ortschaften des Dillgebietes
Das Kreispresseamt der Kreisleitung teilt mit:
Am gestrigen Sonntag war den ganzen Tag über das Dillgebiet das Ziel zahlreicher Terrorangriffe der anglo-amerikanischen Luftgangster. Besonders hatte ein größerer Ort des Kreises durch Spreng- und Brandbomben erheblichen Schaden an Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, während andere Orte durch Teilangriffe mit Sprengbomben mehr oder weniger größere Schäden davontrugen. Die Zivilbevölkerung hat bis jetzt 15 Todesopfer zu beklagen.
Sofort nach dem Terrorangriff auf einen größeren Ort begab sich Kreisleiter Thiele mit seinem engeren Einsatzstab zu der Schadensstelle, um sich persönlich ein Bild von der sadistischen Zerstörungswut der jüdischen Handlanger zu machen. Anschließend nahm der Kreiseinsatzstab unter Leitung vom Kreisleiter Hauptbereichsleiter Thiele seine Tätigkeit auf: Volkssturmeinheiten wurden zusammengezogen und angesetzt zur Freilegung und Aufräumung der Hauptverkehrsstrecken, Bergungstrupps wurden beordert, die Verpflegung fast der gesamten ausgebombten Bevölkerung und ihre Umquartierung eingeleitet und durchgeführt in vorbildlichem Einsatz und engster Zusammenarbeit von Frauenschaft und NSV. Die benachbarten Feuerwehren wurden durch Kuriere des NSKK benachrichtigt und zur Bekämpfung der zahlreichen Brände herangeholt, so daß durch die Arbeit des Kreiseinsatzstabes alle Hilfsmaßnahmen unmittelbar anlaufen konnten.
Die Haltung der Bevölkerung war trotz der Schwere der Arbeit vorbildlich und bewundernswert. Das persönliche Verhältnis der einzelnen zueinander war inniger geworden. Das Gemeinschaftsgefühl, das inmitten der Zerstörung und Vernichtung spontan geweckt wurde, vertiefte sich zu einem Trutzbund, der auch diese Volksgenossen für alle Zeiten bindet. In diesem Gemeinschaftsgeist fanden sich alle mit der eingetretenen Lage und den veränderten Verhältnissen ab in dem Willen, alle Schwierigkeiten zu meistern, wenn sie sich auch noch so türmten. Hand in Hand wirkten alle, um die Wunden vernarben zu lassen, die diesem friedlichen Ort geschlagen wurden. Der Ausspruch einer Frau, die Wache vor ihrer letzte Habe hielt, darf ruhig auf die Haltung und den Willen der gesamten Bevölkerung dieses Ortes angewandt werden, indem sie ausrief: ‚Je schwerer unser Leid, je größer unserer Opfer und Verluste, desto härter und verbissener wird man uns machen in dem Bewußtsein, daß auch diese Schandtat auf das Konto einer künftigen Abrechnung gesetzt werden wird.‘“

27. Februar 1945

In Anbetracht der Ereignisse in Niederscheld erscheint die Ankündigung eines Vortrags durch die Dill-Zeitung schon zynisch. Rechtsanwalt Schilling aus Essen referiert am 3. März an der Bergschule über „Grundzüge des Kriegsschadensrechts“.

28. Februar 1945

Der folgende Eintrag in der Chronik der Wehr beleuchtet, mit welchen Gerüchten und Vorurteilen viele Menschen damals behaftet waren. Inwiefern die hier genannten Kenntnisse über die Herstellung von V-Waffen zu Kriegszeiten bekannt waren, ist unklar, da diese Chronik wohl erst nach Kriegsende mit Hilfe damals noch vorhandener Unterlagen erstellt wurde.

Feuerwehr
28.02.1945
Morgens ½ 5 Uhr wurde die Motorspritze I erneut von der Adolfshütte angefordert. Dieselbe war bis ½ 8 Uhr mit den beiden Werksspritzen am ablöschen, konnte dann wieder abrücken.
Das Werk hatte schweren Bombenschaden. Wie später festgestellt wurde, sollen diese Angriffe auf die Adolfshütte und auf [die] Gemeinde Niederscheld durch Verrat französischer Zivilarbeiter, welche auf der Hütte in Arbeit standen, geschehen sein. Die Angriffe gingen meistens dahin, wo V-Waffen hergestellt bezw. gelagert waren. Die Gemeinde Niederscheld hatte ganz enormen Gebäudeschaden.“

3. März 1945

Erneut meldet die Feuerwehr Tieffliegerangriffe auf Eisenbahnstrecken zwischen 8 und 11 Uhr.

5. März 1945

In dieser Zeit müssen auch immer wieder Transporte mit Zwangsarbeitern den Dillenburger Bahnhof durchfahren haben. Über den Transportzug 19846, welcher am 4. März aus der Nähe Kölns abgefahren war, berichtet am 5. März der Meister der Schutzpolizei Opalla. Im Zug befinden sich zwei kleine Kinder, die wahrscheinlich infolge einer Lungenentzündung ums Leben gekommen sind. Die Leichen dieser Kinder, Nina Kosenko, am 5. Februar im Lager Grenzstraße in Köln geboren, und Tatianna Tschurkina, dort am 16. Januar geboren, werden vom Transportführer im Bahnhof Dillenburg ausgeladen und von einem Dillenburger Arzt untersucht. Anschließend werden sie in der Friedhofshalle untergebracht.10

6. März 1945

Kurz nach dem Tode dieser Kinder stirbt fast genau ein Jahr nach der Geburt im Dillenburger Krankenhaus ein weiteres Kind einer Zwangsarbeiterin, die mit ihrem Ehemann im Lager der Ströherwerke untergebracht ist.

Ein Bild aus einem privaten Fotoalbum zeigt die Grabstätte des kleinen Iwan Brisch. Seine Eltern stammten, wie der Inschrift zu entnehmen ist, aus der Oblast Poltawa in der Ukraine.

Gräber sowjetischer Zwangsarbeiter in Dillenburg, rechts das Grab des Iwan Brisch. Die ukrainische Inschrift lautet übersetzt: “Brisch, Iwan Iwanowitsch. Geboren 5. März 1944, gestorben 5. März 1945. Ukrainer, aus der Oblast Poltawa, der Vater stammt aus dem Dorf Pu…e”. Der Ortsname ist vermutlich zu Pu[zykov]e aufzulösen (Foto: Sammlung Heinz-Georg Clös)

8. März 1945

Bei heftigeren Angriffen, die einen großen Bombenteppich auf den Güterbahnhof legen, setzt die Feuerwehr die Motorspritze I ein und wird von der Wehr Haiger unterstützt.

9./10. März 1945

In einem ausführlichen Bericht über die Rede des Gauobmanns der Deutschen Arbeitsfront Hahn am 7. März wird weiter auf „den Glauben an die Mission Adolf Hitlers“ verwiesen. Dabei betont er „nochmals die unbedingte Pflicht der Betriebsführer, keine Arbeitskräfte zu horten, sondern mit einem Menschenminimum den Betrieb zu höchsten Leistungen zu führen.“

Die Schulchronik der Volksschule liefert über diese Phase des Krieges ein anschauliches Bild:

„In der Schule wurden die Zustände unerträglich. Die Angriffe kamen so plötzlich, ohne daß die Alarmmeldungen über Polizei oder Rundfunk rechtzeitig einen Anhalt für die Abschätzung  der naherückenden Gefährdung bieten konnten. Es kam vor, daß die Kinder bei plötzlichem Beschuß durch Bordwaffen und diesseits an der Bahnlinie fallenden Bomben nur noch aus den Klassen auf die Gänge gelangten und sich dort auf den Boden warfen (zum Schutz gegen Kugeln oder Splitter). Ein Volltreffer auf das Schulgebäude hätte ein furchtbares Blutbad angerichtet. Deshalb wurde am 9. März die Schule geschlossen. Es war höchste Zeit.“

10. März 1945

An diesem Tag herrscht zwischen 13 ½ und 17 Uhr Daueralarm. Nach vier Bombenteppichen mit Spreng- und Brandbomben auf den Güterbahnhof liegt der Bahnhof in Trümmern. Die Feuerwehr gibt alle Löschversuche auf, da sie bei ihrer Tätigkeit immer wieder von Tieffliegern angegriffen wird.

12. März 1945

Nach vier Bombenteppichen auf Bahnhof und Raiffeisenlager wird die Feuerwehr erneut durch Fliegerangriffe an den Löscharbeiten gehindert. Sie wird von den Wehren aus Manderbach, Niederscheld und Frohnhausen unterstützt. Nach 18 Uhr können diese Wehren aber wegen Benzinmangels nicht weiterarbeiten.

Bei diesem Angriff kam wohl auch Pfarrer Karl Brandenburger ums Leben, über den in der Zeitung vom 12.–16. März ein Nachruf und eine Traueranzeiger zu finden sind. Ein Aktenblatt im Dillenburger Stadtarchiv meldet ihn als Fliegeropfer.11

Da in dieser Zeit die Dill-Zeitung nur noch sporadisch erscheint, werden für das Folgende, soweit nicht anders angegeben, hauptsächlich die Einträge aus dem Archiv der Feuerwehr verwendet.

13. März 1945

Einem Eintrag in der Chronik der Feuerwehr zufolge wird die Wehr erneut von Wehrleuten aus anderen Ortschaften unterstützt. Dabei kommt es zu einem verhängnisvollen Unglück:

„Im Verlauf der Löscharbeiten auf dem Bahnhof flog ein Flugzeug über den Bahnhof. Da seine Nation nicht zu erkennen war, wurden von der Flak Warnschüsse abgegeben, das Flugzeug drehte bei und flog wieder der Bahn entlang und kam im Flakfeuer zum brennen, das Flugzeug verlor beim Amtsgericht seine Kanzel, auf dem Dach des Kameraden Döring die Bordwaffen, bei dem Absturz nahm es den Dachstock vom Warenhaus König mit, und stürzte in das Haus Weidenbach in der Marktstraße. Da der Löschtrupp Oberschule ganz in der Nähe stationiert war, konnte unter Leitung von H. Brandmeister Weber dem starken Feuer gleich wirksam entgegengetreten werden, inzwischen war auch Motorspritze III zur Stelle. Der vordere Teil des Hauses brannte im 1. u. 2. Stock aus, die Löscharbeiten waren in 40 Minuten beendet. Die beiden Flieger waren tot und 1 Kind von Dr. Rottmann, welches im Zimmer des Einsturzes schlief, verbrannte. Bedauerlich war, daß es ein deutsches Flugzeug war und das Unglück nur durch Nichtbeachtung der Vorschriften erfolgte.“

14. März 1945

Morgens muss die Wehr zum Raiffeisenlager am Güterbahnhof ausrücken, denn zwischzeitlich hatten sich durch Phosphorreste neue Brandherde gebildet. Nachmittags gibt es zwischen 14 und 17 Uhr Vollalarm, bei dem Bomben auf die Eisenbahnbrücke bei der Adolfshütte fallen, wodurch die Brücke sowie Gebäude in der Alleestraße und in der Lützelbach zerstört werden.

16. März 1945

Wieder ist ein Einsatz am Raiffeisenlager erforderlich, der aber aufgrund eines erneuten Angriffs und Daueralarms abgebrochen werden muss.

17. März 1945

Zwischen 17 und 19 Uhr fallen während eines Alarms Bomben an der Rehgartenstraße 2, die zwei Häuser völlig zerstören und zwei weitere stark beschädigen. Hierbei kommt der Reichsbahn-Zugführer Robert Graf, Rehgartenstraße 4, ums Leben, der im einstürzenden Treppenhaus von den Trümmern begraben wird.

20. März 1945

Während eines Angriffs zwischen 16 und 18 Uhr fallen Spreng- und Brandbomben auf das Hinterhaus von Ernst Rompf in der Oranienstraße, wobei die Feuerwehr bei ihrer Löscharbeit durch Tieffliegerangriffe stark gestört wird. Der 1. Zug muss nach der Warnung, dass eine ca. 2,5 Zentner schwere Phosphorbombe den Hüttenplatz getroffen habe und fast alle Häuser betroffen seien, abrücken. Beim Eintreffen am Hüttenplatz konnte jedoch festgestellt werden, dass die Meldung übertrieben war. Inzwischen hatten Frauen die Phosphorfladen, die bis an die Dächer geflogen waren, sauber abgekehrt und abgekratzt. Durch diese Bombe wird auch die Wasserleitung zerstört, die erst nach acht Tagen wieder in Ordnung gebracht ist. Anschließend fliegen die Bomber weiter nach Haiger.

In der am 23./24. März erscheinenden Dill-Zeitung wird Plünderern die Todesstrafe angedroht

24. März 1945

Dieses Mal fallen abends drei große Brandbomben auf das Voßlohwerk, wodurch ein Großfeuer ausbricht, und eine auf die Plettenberger Gußstahlfabrik, welche aber keine großen Schäden anrichtet. Die neue Mannschafts- und Küchenbaracke bei den Voßlohwerken brennt allerdings völlig ab.

27. März 1945

In einer Meldung der Feuerwehr wird deutlich, wie ernst Kreisleiter Thiele seine eigenen Durchhalteparolen genommen hat: Im Geräteraum der Volksschule, in dem die Feuerwehr ein Fahrzeug untergebracht hatte, werden Benzin und Wachsfackeln in ein Auto geladen. Dagegen geht die Wehrleitung vor. Am nächsten Morgen stehen allerdings die Tore offen und die Benzinreserven waren von der Kreisleitung für ihre Flucht mitgenommen worden.

Die Schulchronik beschreibt sehr eindrucksvoll das Chaos, das deren Verfasser auf seinem Weg von Dillenburg nach Langenaubach vorfand:

„Gegen Mittag rückte die fliehende deutsche Front an. Alle Waffengattungen durcheinander. Motorisierte und bespannte Kolonnen. An allen Wegabzweigungen gegenfarbige Stimmungen. Verstopfung von Wegen durch beschädigte Fahrzeuge. Ein Jagen und Hetzen, Schreien und Schimpfen! Die armseligen Landwege (nach Donsbach, von Breitscheid, Dresselndorf her, der Waldweg nach Haiger) wurden zu gesuchten Rückzugsstraßen. Über die Wiesen gabs Ausweichen und Überholen. Die Räder sanken ein. Autos blieben stecken, Lastwagen kippten an steilen Hängen. … Auf der Straße lagen zerschlagene Fahrzeuge, zerrissene Pferde (wohl 60–80 Stück). Tote Soldaten (es sollen auch weit über 50 gewesen sein) hatten die Kameraden gar nicht mitgenommen. Einzelne waren liegen geblieben.“

28. März 1945

Feuerwehr
28.03.1945
Morgens 5 Uhr rückten die Amerikaner ein, welche schon Tags zuvor in Herborn eingerückt waren. Von 5 bis 8 Uhr war eine große Aufregung bei den A. Soldaten, da große Verbände ihrer Luftwaffe die Weisung hatten, Dillenburg zu zerstören. Nachdem gegen 7 Uhr die Funkverbindung mit den Fliegern hergestellt war, erfolgte der Einmarsch.
Die Militärregierung gab Ausgangsverbot bekannt, nur von 10 bis 12 Uhr durften die Bewohner auf  die Straße, sämtliche Häuser, wo Militär Quartier bezog, mußten bis mittags 12 Uhr unter Zurücklassung der Möbel von den Einwohnern geräumt sein.“

Auf mehreren engbeschriebenen Zetteln im Feuerwehr-Archiv werden die weiteren Ereignisse in Dillenburg beschrieben, die heute zum Teil sprachlich bedenklich sind, aber den damaligen Zeitgeist wiedergeben.

Feuerwehr
In der Nacht vom 28.–29.3. rückten die amerikanischen Kampfverbände, besonders Infanterie ein. Vielfach wurden die Einwohner durch Schüsse geweckt. Die Truppen suchten Unterkunft. Dillenburg war Frontgebiet geworden. Den Einwohnern war der Ausgang nur von 10–12 Uhr gestattet, in der übrigen Zeit mußte jeder auf seinem Hof bleiben. Es konnte daher auch nur unter den schwierigsten Umständen der gegen 12 Uhr in dem 6-Familienhaus in der Freiherr v. Steinstr. ausgebrochene Dachstuhlbrand gelöscht werden. Einiger Schrecken wurde verursacht als es hieß, farbige Truppen sind am Bahnhof und sollen Dillenburg besetzen. Die Schwarzen waren auch da und wurden in den Wohnhäusern am Laufenderstein einquartiert. Die Häuser waren zuvor von der Bevölkerung vollständig geräumt worden. Die Beschlagnahme und Räumung von Wohnhäusern, die in kürzester Zeit erfolgen mußten, stellten das städt. Wohnungsamt immer vor schwierige Aufgaben.“

30. März 1945

Feuerwehr
Am 30.3. mittags gab es plötzlich Alarm bei den Truppen. Und man sah sie auch bald überall vor den Haustüren und auf den Bordsteinen der Bürgersteige sitzen. Bald darauf gingen sie, auf jedem Bürgersteige eine Reihe – Gewehr im Anschlag – in der Richtung Dietzhölztal vor. In der Nacht vorher hatten noch deutsche Truppen, von Manderbach kommend, die Dietzhölzbrücke gesprengt. Vor der Gärtnerei Hofheinz geriet ein amerikanischer Panzer auf eine Mine und brannte aus. Auf den Höhen sah man die Panzer in Stellung gehen, die Artillerie grub sich auf dem jetzigen Sportplatz und in den Gärten vor dem Hohen Rain ein. Die Hoffnung, unsere Stadt ganz zu behalten, sank wieder, alle Anzeichen deuteten darauf hin, daß mit einem Artillerie-Duell zu rechnen war. Die Leute gingen wieder in die Keller. Es wurden auch dann in der Richtung Eibelshausen Salven abgegeben. Andernmorgens schlugen 3 Geschosse der deutschen Artillerie von Eibelshausen her im Kurhausviertel ein, die einigen Gebäudeschaden verursachten. In der Roonstr. die Häuser Georg und Kreck, in der Bismarckstr. in das Haus Aldenhoven.“

2. April 1945

 „Feuerwehr (B)
Am 2.4. mußte der Unterkunftsraum des zweiten Löschzuges in der Volksschule geräumt werden, da die Schule mit den befreiten gefangenen Russen, Polen und fremden Zivilarbeitern belegt werden sollte. Die gefangenen Franzosen, die während des Krieges in der Stadt beschäftigt waren, hatten sich bei ihren Bekannten inzwischen verabschiedet und waren in ihre Heimat abgereist. Das Verhältnis der Einwohner zu diesen Soldaten, die immer ihre Uniform trugen und alle Freiheit hatten, war gut.
Die Fremdarbeiter, durch die Lagerverpflegung nicht gut genährt und schlecht in Kleidung, waren nun frei und machten von dieser Freiheit auch Gebrauch. Es kam zu Plünderungen, besonders wurde das Lager der Fa. Henrich betroffen. Erst durch das Eingreifen der MP (amerikanische Polizei) wurde diesem Treiben Einhalt geboten. Der Tatkraft des damaligen Landrats ist es zu danken, daß der Dillkreis schnell von diesen Leuten befreit wurde.“

Die „Befreiung“ und der Abtransport dieser von deutscher Seite her zur Zwangsarbeit gezwungenen Menschen darf man wohl nicht als Ergebnis der Tatkraft des Landrats angesehen werden, denn es bestand überall in den befreiten Gebieten Deutschlands großes Interesse, die aus ihrer Gefangenschaft entlassen Menschen wieder in ihre Heimat zurückzuführen. Eine Reihe von Aufnahmen, die man beim US-Holocaust Museum finden kann, zeigt diese Menschen und ihre Freude, während sie sich in der Wilhelmstraße auf ihren Heimtransport vorbereiten.

Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Dillenburg nach der Befreiung (Displaced persons in Dillenburg after the liberation of the area by U.S. troops, United States Holocaust Memorial Museum, Photo Archives Nr. 09586, Copyright: United States Holocaust Memorial Museum)

Sicher war es für viele der nun freigelassenen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen ein gern gesehener Anlass, sich bei den Deutschen zu bedienen – daraus sollte aber nicht geschlossen werden, dass es nur ausländische Personen waren, die sich durch Plünderung zu bereichern versuchten. Aber für den deutschen Beobachter war es einfacher, die Schuld immer wieder den Fremden zuzuschieben.

Bis zu diesem Zeitpunkt nutzt auch die Stadtverwaltung Dillenburg die Arbeit „fremdländischer Zivilarbeiter“, die gemeinsam in der Rotebergstraße 2 untergebracht wurden. Diese verlassen aber wie auch die anderen Befreiten im März 1945 ihren Posten und anschließend die Stadt.12

Schreiben der Stadt Dillenburg an das Arbeitsamt wegen der städtischerseits eingesetzten Zwangsarbeiter (StadtA DIL, A 1, Nr. 984, Bl. 207)

Abschließen soll diese Chronik eine Meldung der Wehr vom 19. April 1945, die einen ersten Schritt zur „Entnazifizierung“ der Stadt zeigt – die Akten der NS-Kreisleitung im damaligen Adolf-Hitler-Haus, dem früheren Kurhaus in der Bismarckstraße, wurden angesteckt.

„Feuerwehr
19.04.1945
Nachts 2 Uhr wurde bei H. Brandmeister von Militärregierung die Meldung gemacht im Kurhaus brennt’s. Ein Ausweis für 20 Mann bezw. Passierschein war beigefügt. Bis morgens 6 Uhr, Bürgermeister Trapp mit H. Brandmeister Weber sollten eingesteckt werden, wenn der Brand nicht bald beseitigt wäre.
Mit Hydrantenwagen a. Oberscheld und 20 Mann wurde angerückt, es brannte nicht im Kurhaus, sondern die auf dem Hofe liegenden Parteiakten. Der Hydrant war nicht aufzufinden, erst später nach längerem Suchen konnte er frei gelegt werden. Nachdem die Akten auseinander gezerrt waren und ständig unter Wasser standen, konnte die Gefahr morgens 5 Uhr beseitigt werden.“

Für Dillenburg endete der Krieg Ende März 1945 – bis zur endgültigen Befreiung Deutschland starben aber noch ca. sechs weitere Wochen unzählige Soldaten, Zivilisten und vom NS-System unterdrückte Personen. Mit Hilfe der im Stadtarchiv Dillenburg vorhandenen Akten (Kriegsgefallene + Unterlagen für ein 1949 geplantes Gedenkbuch) konnten für die Kernstadt inzwischen mindestens 418 im militärischen Zusammenhang gefallene und vermisste Personen ermittelt werden, wobei fast ein Viertel auf die letzten fünf Kriegsmonate entfällt.

Gefallene und Vermisste aus Dillenburg (Grafik: Heinz-Georg Clös)

Noch nicht endgültig erfasst sind Opfer des NS-Regimes im zivilen Bereich, Zwangsarbeiter und Opfer von politischer und rassischer Verfolgung sowie der Euthanasie. Da aber die Stadt Dillenburg jetzt endlich ernsthafte Schritte zu einer Aufarbeitung der Geschichte der Stadt im „Dritten Reich“ beabsichtigt, ist Hoffnung gegeben, dass diese Opfer der NS-Herrschaft auch ihre Würdigung finden. Die lobenswerter Weise in den Dillenburger Blättern enthalten Berichte über einige dieser Menschen können dabei eine große Hilfe sein.


Archivquellen

Archiv der Freiwilligen Feuerwehr

  • Handschriftliche Zusammenstellung der Einsätze (nach dem Krieg angefertigt)
  • Zettel mit Notizen zum Kriegsende

Stadtarchiv Dillenburg [StadtA DIL]

  • A 1 (Akten der Stadt vor 1950)
  • A 2 (Akten der Stadt nach 1950)
  • Chronik der Volksschule (Bü, C-48)

 

  1. https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70499246. []
  2. Rüdiger Giel: Der 2. Weltkrieg in seinen Auswirkungen auf den Dillkreis, in: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill 1986, S.129–204. []
  3. Dill-Zeitung, 19.01.1945. []
  4. StadtA DIL, A 1, Nr. 2254 (Personalangelegenheiten, Verschiedenes), Bl. 3. []
  5. StadtA DIL, A 1, Nr. 984 (Städtische Arbeiter 1937–1949), Bl. 205. []
  6. Alexander Mitscherlich / Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, Frankfurt am Main 172009, S. 253; Ernst Klee: Was sie taten, was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- und Judenmord, Frankfurt am Main, 122004, S. 136. []
  7. Zitiert nach Christina Vanja: Euthanasie in Hadamar. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik  in hessischen Anstalten, Kassel 1991, S. 241. Siehe auch Ernst Klee: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt am Main 2010, S. 370. []
  8. Vgl. Anm. 9. []
  9. StadtA DIL, A 1, Nr. 2254 (Personalangelegenheiten, Verschiedenes), Bl. 10. []
  10. StadtA DIL, A 1, Nr. 2232. []
  11. StadtA DIL, A 2, Nr. 106. []
  12. StadtA DIL, A 1, Nr. 984 (Städtische Arbeiter 1937–1949), Bl. 207. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (9. April 2025). Dillenburg in den letzten Kriegstagen 1945 – Eine Chronik. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pwm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.