August Spieß und August Gail: Zwei “Väter” des Wilhelmsturms im Porträt
August Spieß und August Gail: Zwei “Väter” des Wilhelmsturms im Porträt
von Simon Dietrich
Am 29. Juni 2025 wird sich die Einweihung des Dillenburger Wilhelmsturms zum 150. Mal jähren. Aus Anlass des anstehenden Jubiläums hat das Stadtarchiv bereits im vergangenen September eine internationale Tagung ausgerichtet, die sich dem Oranierdenkmal ausführlich widmete. Dabei wurde deutlich, dass der Wilhelmsturm innerhalb der Denkmallandschaft des späten 19. Jahrhunderts eine Besonderheit darstellt, da er keine nationalen, dafür aber lokal-regionale sowie internationale Bezüge aufweist, die insbesondere in der starken Beteiligung der Niederlande bei der Finanzierung des Denkmals zum Tragen kamen.
Geplant und organisiert wurde der Bau des Wilhelmsturms von dem am 1. November 1865 gegründeten Comité zur Erhaltung und Verschönerung der Schloßruine Dillenburg und zur Erbauung des Wilhelmsthurmes, das hauptsächlich aus Dillenburger Honoratioren bestand1. Der folgende Beitrag möchte zwei der wichtigsten Komiteemitglieder eingehender vorstellen: zum einen den Dillenburger Gymnasialrektor August Spieß, dessen maßgebliche Rolle bei dem Vorhaben schon oft hervorgehoben wurde2, zum anderen den Kaufmann August Gail, der bislang wohl den wenigsten ein Begriff sein dürfte.
Während Spieß Ideengeber sowie als Komiteevorsitzender maßgeblicher Koordinator, Netzwerker und Organisator des Denkmalprojekts war, half Gail schwerpunktmäßig bei der praktischen Umsetzung des Vorhabens – vor allem als Vorsitzender des vor Baubeginn 1872 speziell eingerichteten Baucomités sowie Kassenführer. Als solcher legte er 1886 auch die Schlussabrechnung vor3 Vor allem aber war er es – und nicht Spieß -, der im Vorfeld der Komiteegründung im Herbst 1865 als erster die allgemeine Idee ausgesprochen hatte, den großen Mann [Wilhelm von Oranien] durch irgend ein Denkmal auf den Ruinen seines Stammschlosses zu ehren4.
Die im Folgenden zusammengetragenen Informationen und Belege sollen helfen, die Biografien dieser wichtigen Akteure zu vervollständigen.
August Gail (1822-1901)
August Gail wurde 1822 in eine Dillenburger Kaufmannsfamilie geboren und starb 19015. Nach dem frühen Tod des Vaters Arnold (1833) heiratete seine Mutter den späteren Walzwerkbesitzer Louis Gourdé, der seit 1854 als Vertreter der Gewerbetreibenden der ersten Kammer des Nassauischen Landtags angehörte und dort liberale Positionen vertrat. Gourdé gehörte zu den Gründern des Deutschen Nationalvereins und forderte 1859 als Unterzeichner der „Erklärung der Nassauer“ die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung6. August Gail besuchte 1833–1836 das Dillenburger Pädagogium7 und trat dann in beruflicher wie politischer Hinsicht in die Spuren seines Stiefvaters. 1850 war er als Einzelhändler, Gastwirt und Schichtmeister auf einer Grube tätig, sein Gewerbesteuerkapital wurde auf beachtliche 1.900 Gulden veranschlagt, womit er zu den 24 wohlhabendsten Dillenburgern (von 606 Veranlagten insgesamt) zählte8. 1864 erscheint er im Gewerbesteuerkataster als Besitzer einer Mehlmühle sowie Mehlhändler. Sein Steuerkapital wurde nun bereits auf 4.900 Gulden angesetzt, damit war er in die Top 7 der Gewerbesteuerzahler in Dillenburg aufgestiegen. 1866 stellte er seine Mühle auf Dampfmaschinenbetrieb um, wodurch sich sein Einkommen nahezu verdoppelte, denn sein Gewerbesteuerkapital veranlagte man in diesem Jahr auf 9.500 Gulden9. Später besaß August Gail offenbar noch eine oder mehrere Gruben10. Er zählte zweifellos zu den wohlhabendsten Dillenburger Bürgern der Zeit.
Politisch engagierte sich Gail vermutlich bereits in den Revolutionsjahren 1848/49. Erstmals in den Quellen sind seine diesbezüglichen Aktivitäten im Januar 1850 zu greifen, als er in den Bürgerausschuss gewählt wurde11. Im Februar unterzeichnete er als Mitglied des demokratischen „Vereins zur Wahrung der Volksrechte“ einen Aufruf zugunsten des kurz zuvor aus politischen Gründen entlassenen Lehrers Dr. Karl Rossel12. Er gehörte lange Jahre dem Bürgerausschuss an, zeitweise auch dem Gemeinderat13. Gail war ein führender Vertreter der Liberalen in Dillenburg. 1865 als Mitglied der Nassauischen Fortschrittspartei bezeugt, wurde er nach der preußischen Annexion des Herzogtums von 1866 ein Parteigänger der Nationalliberalen, wie zahlreiche von ihm unterzeichnete Wahlaufrufe bezeugen14. Er gehörte dem Vorstand des 1869 gegründeten liberalen Bürgervereins an und engagierte sich auch in weiteren Vereinen, etwa dem Verschönerungsverein15.
August Spieß (1815-1893)
August Spieß wurde 1815 in Okriftel als jüngstes von zehn Kindern in eine evangelische Pfarrerfamilie geboren16. Nach einigen umzugsbedingten Jahren in Usingen besuchte er die Gymnasien in Wetzlar und Weilburg. Letzteres schloss er 1834 ab. Noch im gleichen Jahr nahm er in Göttingen das Studium der Philologie auf. An der dortigen Universität – zugleich nassauische Landesuniversität – wirkten damals zahlreiche renommierte Gelehrte. Spieß hörte damals unter anderem Vorlesungen bei Wilhelm und Jakob Grimm sowie bei den Historikern Friedrich Christoph Dahlmann und Georg Gottfried Gervinus. Alle vier gehörten später zu den „Göttinger Sieben“, einer Gruppe liberaler Professoren, die 1837 wegen ihres Protests gegen die Aufhebung der Verfassung entlassen wurden. August Spieß selbst dürfte in seinen Studienjahren von dieser Geisteshaltung durchaus beeinflusst worden sein, aktiv politisch hervorgetreten ist er – wie auch später – hingegen nicht, die Universität bescheinigte ihm vielmehr, daß er wegen Theilnahme an unerlaubten Verbindungen hier nicht in Untersuchung gekommen sei17.
Nach Abschluss der Universität arbeitete Spieß zunächst einige Jahre als Privatlehrer und kam im November 1839 schließlich an das Dillenburger Pädagogium – zunächst als Kollaborator, später als Konrektor. 1842 heiratete er hier Amalie Stifft, Tochter des Dillenburger Kirchenrats, mit der er sieben Kinder hatte. In Dillenburg blieb Spieß neun Jahre, bevor er 1848 nach Wiesbaden an das Gelehrten-Gymnasium versetzt wurde. 1851 erhielt er die Amtsbezeichnung „Professor“ und wechselte an das Realgymnasium der nassauischen Hauptstadt. 1862 erfolgte die Rückkehr nach Dillenburg, nun in leitender Funktion als Rektor des Pädagogiums. In dieser Stellung blieb er auch nach der preußischen Annexion Nassaus und der Umwandlung in ein Vollgymnasium tätig. 1886 trat August Spieß in den Ruhestand, siedelte mit seiner Familie nach Wiesbaden über und starb dort im Jahr 1893.
Insgesamt lebte August Spieß 33 Jahre in Dillenburg. Zumindest während seines 24 Jahre währenden zweiten Aufenthalts war er einer der Top-Verdiener der Stadt. 1864 betrug sein Gehalt 1.900 Gulden, womit er zu den 64 einkommensstärksten Dillenburgern (9 % von 704) zählte18. Seine politische Einordnung fällt schwer, da er – wie gesagt – nie öffentlich mit entsprechenden Äußerungen hervorgetreten war. Laut seiner Enkelin nahm er dem politischen Leben gegenüber eine distanzierte Haltung ein. Im Revolutionsjahr 1848 stand er angeblich „auf Seiten der gemäßigten Liberalen und bekannte sich zum kleindeutschen Programm“19. Später neigte er – so zumindest die Schlussfolgerung von Wolf-Heino Stuck – „wohl der freisinnigen Partei zu“, wobei seine Gesinnung stark „durch die innere Bindung an die deutsche Klassik“ bestimmt war20. Obwohl er dem nassauischen Fürstenhaus emotional verbunden war, stand er der preußischen Annexion 1866 offenbar positiv gegenüber, wovon auch eine in den Druck gegebene Rede zum Geburtstag des preußischen Königs Wilhelm I. im März 1867 zeugt21. Überhaupt war Spieß ein talentierter und beliebter Redner zu verschiedensten Anlässen22. Wenn auch nicht politisch, so engagierte sich Spieß im kirchlichen Leben, war im Gemeindekirchenrat und wirkte im Gustav-Adolf-Verein mit19.
Das Hauptaugenmerk von August Spieß galt zeitlebens der Schule. Am Dillenburger Gymnasium unterrichtete er Deutsch, Geschichte, Latein und Griechisch23. Sein Schwerpunkt lag dabei auf Dichtung und Literatur. Insbesondere die deutsche Klassik scheint sein Interesse erregt zu haben, wovon umfangreichere Bücher zu Goethe und Schiller zeugen. Diese waren – wie auch viele seiner übrigen Publikationen – dem schulischen Kontext entsprungen und hatten daher mehr pädagogischen als wissenschaftlichen Charakter24. Spieß‘ literarisches Interesse spiegelt sich aber ebenso in seinen Briefwechseln mit Dichtern wider, allen voran Hofmann von Fallersleben, mit dem er in den 1850er Jahren eine rege Korrespondenz führte25.

Spieß’ Aufsatz über das Dillenburger Schloss (Screenshot)
Eine intensivere – auch wissenschaftliche – Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte ist bei Spieß erst nach Beginn der Wilhelmsturm-Planungen festzustellen. 1869/70 veröffentlichte er zwei Aufsätze in renommierten Zeitschriften: zum einen seine Studie über „Das Dillenburger Schloß“ – insbesondere dessen Gestalt, Ausstattung und Zerstörung – in den Nassauischen Annalen, zum anderen „Mittheilungen über die Familie Rubens“ in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, worin er den Beweis erbrachte, dass der berühmte Maler in Siegen geboren worden war26. Den Eltern Peter Paul Rubens widmete er 1873 einen weiteren Aufsatz27. 1888 folgte eine Arbeit zu Johann VI. von Nassau-Dillenburg28. Nachdem Spieß bereits 1859–1864 Mitglied gewesen war, trat er 1870 erneut dem Wiesbadener Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung bei und übernahm später sogar für einige Jahre dessen Vorsitz29.

Spieß’ Reisführer durch das Lahntal (Screenshot GoogleBooks)
Hatte August Gail als erster die Idee formuliert, überhaupt irgendeine Art von Denkmal für Wilhelm von Oranien auf dem Schlossberg zu errichten, so war es offenbar August Spieß gewesen, der erstmals den konkreten Vorschlag für ein Turmdenkmal ins Spiel brachte30. Wesentliche Inspirationen für diese Idee und die dann vorgelegte Konzeption hatte Spieß vermutlich auf den umfangreichen Reisen gewonnen, die ihn seit 1862 durch das Lahntal führten. Erst im October 1865 nämlich, also unmittelbar vor dem ersten Anstoß zur Errichtung des Wilhelmsturms, hatte er die Arbeit an seinem Reiseführer durch das Lahntal abgeschlossen31. Darin beschrieb er unzählige von ihm selbst besuchte Sehenswürdigkeiten entlang der Lahn, unter anderem Burgen, Burgruinen und Aussichtstürme – immer aus der Perspektive eines auf der noch jungen Bahnlinie reisenden Touristen. Dafür, wie man die ruinösen Überreste von Burgen umgestalten, sie ‘rekonstruieren’ sowie Fremdenverkehr durch Aussichtstürme anlocken konnte, hatte er also kurze Zeit vorher zahlreiche Beispiele gesehen.
- Allgemein zum Bau des Denkmals vgl. die Beiträge in: Dillenburger Blätter 29 (2000). [↩]
- Siehe etwa Erhard Ossner, Stete Geldknappheit, aber viele Ideen. August Spieß und das Turmbaukomitee bewiesen Ausdauer, in: Dillenburger Blätter 29 (2000), S. 4–17. [↩]
- Die Protokolle des Baukomitees finden sich – wie jene des allgemeinen Komitees – in StadtA DIL, C 1.1, Nr. 72a, hier die konstituierende Sitzung zum 3.6.1872. Zur Schlussabrechnung siehe ebd., zum 14.7.1886. Vgl. auch Zeitung für das Dillthal, 22.7.1886. [↩]
- So ein Artikel im Kreisblatt für den Dillkreis, Amt Dillenburg, 7.7.1875, der als Nachtrag und Ergänzung zu dem ausführlichen Bericht über die Einweihung (ebd., 3.7.1875) gedacht war. Ausgangspunkt für diesen Nachtrag war, dass im ersten Artikel die Verdienste weiterer lokaler Akteure für den Bau nicht gewürdigt worden waren. [↩]
- Zu den biografischen Daten vgl. Carl Dönges, Katalog der historischen Sammlungen im Wilhelmsturm zu Dillenburg (Veröffentlichungen des Historischen Vereins zu Dillenburg 6), Dillenburg [1912], S. 85. [↩]
- Gustav von Jordan/Hermann Stifft, Der Reformator Kaspar Cruciger und seine Dillenburger Nachkommen (Schluß), in: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dillzeitung 5 (1932), S. 9f., hier S. 9. Zu Gourdé vgl. Cornelia Rösner, Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1, Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 59 / Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 16), Wiesbaden 1997, S. 61. Zur „Erklärung der Nassauer“ siehe Wolf-Arno Kropat, Das liberale Bürgertum in Nassau und die Reichsgründung (1866–1871), in: Nassauische Annalen 82 (1971), S. 307–323, hier S. 308. [↩]
- Emil Becker, Die Dillenburger Lateinschule in der nassauischen Zeit. Ein Beitrag zur Schulgeschichte aus Anlaß des 400jährigen Bestehens des bisherigen staatlichen Gymnasiums 1938, 2 Bde., Dillenburg 1939, hier Bd. 2, S. 196 (Nr. 1132). [↩]
- Nach meiner Auswertung des Gewerbesteuerkatasters 1849–51 (StadtA DIL, A 1, Nr. 174). Zu diesem Gewerbesteuerkataster siehe auch meinen Blogbeitrag vom 15.3.2024. [↩]
- StadtA DIL, A 1, Nr. 175. Zu meiner Auswertung dieses Gewerbesteuerkatasters vgl. demnächst Simon Dietrich, Dillenburg um 1870. Wirtschaft, Sozialstruktur und Politik zur Zeit des Wilhelmsturmbaus, in: Dillenburger Blätter 45 (2024) (im Druck). Auch unter den höchstbesteuerten Gewerbetreibenden des Amtes erscheint August Gail in den 1860ern auf den oberen Plätzen, vgl. Michael Fessner, Die Grüns. Eine Unternehmerfamilie in Hessen-Nassau, Kiel 2013, S. 94–98. [↩]
- So Dönges, Katalog, S. 85. In der Zeitung wird er etwa 1888 als Grubenbesitzer genannt: Zeitung für das Dillthal, Amtliches Kreisblatt für den Dillkreis, 20.12.1888. [↩]
- Dillenburger Wochenblatt, 12.1.1850, S. 6. Zur Revolution von 1848 in Dillenburg siehe auch meinen Blogbeitrag zum Deutsch-Nassauischen Vollsblatt. [↩]
- Dillenburger Wochenblatt, 2.3.1850, S. 35. [↩]
- Vgl. u.a. Dillenburger Wochenblatt, 29.12.1855, S. 410; ebd., 29.12.1858, S. 420; ebd. 3.1.1865; Kreisblatt für den Dillkreis, Amt Dillenburg, 16.12.1873; Zeitung für das Dillthal, Amtliches Kreisblatt für den Dillkreis, 20.12.1888. [↩]
- Vgl. u.a. Dillenburger Wochenblatt, 30.5.1865; Kreisblatt für den Dillkreis, Am Dillenburg, 2.5.1873; ebd., 30.8.1876; Zeitung für das Dillthal, Amtliches Kreisblatt für den Dillkreis, 12.2.1887. [↩]
- Zum Bürgerverein vgl. Dietrich, Dillenburg um 1870. Als Ausschussmitglied des Verschönerungsvereins ist er 1873 genannt: Kreisblatt für den Dillkreis, Amt Dillenburg, 5.12.1873. [↩]
- Die folgenden Angaben stammen, wenn nicht einzeln nachgewiesen, aus den biografischen Schilderungen bei: Elly Pusch-Spieß, August Spieß (1815–1893). Gymnasialdirektor in Dillenburg, in: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dill-Zeitung 4 (1931), S. 45f., 50–55; Becker, Lateinschule, Bd. 1, S. 94; Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten, Wiesbaden 21992, S. 770. [↩]
- Dies sowie die Angabe der besuchten Vorlesungen findet sich in seinem Zeugnis vom 29.6.1837, überliefert in: Familienarchiv Spieß (verwahrt von Gehard Moisel, Siegen), A VII, 1 [↩]
- Sein Gehalt ist im Gewerbesteuerkataster angegeben: StadtA DIL, A 1, Nr. 175 (lfd. Nummer 705). Vgl. ebenfalls seine Ernennung zum Rektor vom 25.9.1862 in: Familienarchiv Spieß (verwahrt von Gehard Moisel, Siegen), A VII, 1. [↩]
- Pusch-Spieß, August Spieß, S. 46. [↩] [↩]
- Wolf-Heino Struck, Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, in: Nassauische Annalen 95 (1984), S. 209–229, hier S. 218 mit Anm. 13. [↩]
- Pusch-Spieß, August Spieß, S. 46. Noch 1864 hielt er eine vielbeachtete Rede zum 25jährigen Regierungsjubiläum Herzog Adolfs, vgl. August Spieß, Rede zur Feier des 25jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Hoheit des Herzogs Adolph, gehalten im Assisensaale zu Dillenburg, Dillenburg 1864 (Bestandsnachweis); dazu auch Dillenburger Wochenblatt, 26.8.1864. Zur Rede von 1867: August Spieß, Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. des Königs Wilhelm I., gehalten im großen Archivsaale zu Dillenburg, Dillenburg 1867 (Bestandsnachweis). [↩]
- August Spieß, Schul- und Gelegenheitsreden, Wiesbaden 1880 (Bestandsnachweis). [↩]
- Vgl. etwa August Spieß, Einladung zu der am 6. und 7. April 1868 stattfindenden oeffentlichen Prüfung des königlichen Progymnasiums zu Dillenburg, Dillenburg 1868 (Digitalisat), S. 5f.; ders., Programm des Königlichen Gymnasiums zu Dillenburg, Dillenburg 1882 (Digitalisat), S. 1f., 8. [↩]
- Pusch-Spieß, August Spieß, S. 45f. Eine unvollständige Bibliografie bietet Becker, Lateinschule, Bd. 1, S. 94. Vgl. etwa auch den didaktischen Aufsatz: August Spieß, Ueber das ästhetisch Bildende der poetischen Lectüre auf Gymnasien, in: Joseph Braun, Ankündigung der öffentlichen Schulprüfung des Herzoglich Nassauischen Pädagogiums zu Dillenburg am 17. und 18. März 1842, Dillenburg [1842] (Digitalisat), S. 1–31. [↩]
- Pusch-Spieß, August Spieß, S. 46. Der Briefwechsel ist erhalten sowohl im Nachlass von Spieß (Familienarchiv Spieß, A VII, 1) als auch in jenem Hofmanns von Fallersleben, vgl. Erika Poettgens, Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge. Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, Bildlichkeit (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 25), 2 Bde., Münster/New York 2014 (Digitalisat), hier Bd. 2, S. 778–780. – Weitere Korrespondenzpartner sind aufgeführt in der maschinenschriftlichen Übersicht zu Handschriften und Briefen im Nachlass Spieß‘: Familienarchiv Spieß, A VII, 1. [↩]
- August Spieß, Das Dillenburger Schloß, in: Nassauische Annalen 10 (1870), S. 223–252 (Digitalisat). Ein Sonderdruck des Aufsatzes war bereits 1869 in Dillenburg, Verlag C. Seel, erschienen. – Ders., Mittheilungen über die Familie Rubens, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 20 (1869), S. 1–69 (Digitalisat). [↩]
- August Spieß, Eine Episode aus dem Leben der Eltern P. P. Rubens, in: Nassauische Annalen 12 (1873), S. 265–285 (Digitalisat). Im gleichen Jahrgang publizierte er zudem: Zu Göthe’s Aufenthalt in Ems im Sommer 1774, in: ebd., S. 286–289 (Digitalisat). [↩]
- August Spieß, Zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, in: Nassauische Annalen 20 (1888), S. 88–96 (Digitalisat). [↩]
- Der Eintritt im Februar 1870 ist dokumentiert im Mitgliederverzeichnis des Vereins: HHStAW, 1098, Nr. 769, fol. 70v. Zur Mitgliedschaft 1859–64 vgl. ebd., Nr. 770. Spieß war 1887–1890, also nach seiner Rückkehr aus Dillenburg nach Wiesbaden, Vorsitzender, vgl. Winfried Schüler, Bewahren – Erleben – Verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden 2012, S. 95. [↩]
- Vgl. die Artikel in Kreisblatt für den Dillkreis, Amt Dillenburg, 3.7.1875 sowie ebd., 7.7.1875. [↩]
- August Spieß, Das Lahnthal von seinem Ursprung bis zur Ausmündung nebst seiner nächsten Umgebung, Ems 1866 (Digitalisat). Die oben zitierte Zeitangabe findet sich am Ende seines Vorworts, ebd., S. V. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (22. November 2024). August Spieß und August Gail: Zwei “Väter” des Wilhelmsturms im Porträt. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12qmm