Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im Kaiserreich (1877-1918)

Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im Kaiserreich (1877-1918)

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburgs lässt sich mit Hilfe zahlreicher Quellen zu weiten Teilen umfassend rekonstruieren. Zum einen sind es Chroniken der Brände, Protokolle, Inventarbücher, Mannschaftslisten etc. im Archiv der Feuerwehr, zum anderen die Festschrift zum Feuerwehrverbandstag 1924, die weitgehend von Dr. Carl Dönges verfasst wurde. Darüber hinaus gibt es einige Texte vom gleichen Autor in der „Zeitung für das Dillthal“. Doch auch das Archiv der Stadt Dillenburg beinhaltet zahlreiche Dokumente, die hauptsächlich das Rechnungswesen der Wehr betreffen. Weitere Informationen könnten durch die Akten aus den Jahren vor 1918 gewonnen werden, welche in naher Zukunft das städtische Archiv bereichern werden.

1. Der Freiwillige-Feuerwehr-Verein

Nachdem 1849 der Wunsch geäußert worden war, ein freiwilliges Feuerwehrwesen auf die Beine zu stellen, kam es zwar bald darauf zur Gründung einer Wehr, die jedoch nur kurze Zeit bestand. Weitere Gründungsversuche zeigten keine dauerhafte Wirkung (Zur Gründungsgeschichte siehe hier). Eine bis heute bestehende Organisation wurde 1877 mit der Gründung des Freiwilligen-Feuerwehr-Vereins erreicht.

Zu einer Versammlung im „Deutschen Haus“ kamen am 10. September 1877 27 Personen zusammen, welche die Bildung einer freiwilligen Feuerwehr beschlossen. Das gemeinsame Kommando der freiwilligen und der Pflichtfeuerwehr wurde dem Kaufmann Karl Fischer jun. übergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand die Uniform der Feuerwehrleute aus leinenen Kitteln, nun wurden eisenfeste Joppen angeschafft. Helme, Gürtel und Beile behielt man bei. Die Beschaffung der Röcke musste zum Teil von den Mitgliedern selbst durchgeführt werden, aber auch von der Vereinskasse wurden Kosten getragen. Bereits in den ersten Jahren wurde nicht nur über die Finanzierung der Ausrüstung, sondern auch über die zu zahlenden Beiträge wiederholt diskutiert.1

Kommandant Karl Fischer (Foto: Festschrift 1924)

Schon 1878 fand die Feuerwehr großen Zuspruch, denn es gab bereits eine Reihe von Neuaufnahmen. Andererseits traten in diesem Jahr auch mehrere Mitglieder aus – Gründe hierfür sind in den Protokollen nicht verzeichnet. Ein solcher Wandel war in den späteren Jahren häufig zu verzeichnen. Auch fand bereits am 1. Dezember 1878 ein Stiftungsfest statt, bei dem im Kuhnschen Saal die Gesangvereine Liederkranz und Fidelia zur Unterhaltung beitrugen. Diesem Fest ging eine Feuerwehrübung voraus.2

2. Im Kaiserreich

Der Paradeplatz (heute: Europaplatz) war damals ein Sammelplatz für die Übungen. In den nahegelegenen Remisen waren mehrere Spritzen untergebracht. Weitere befanden sich im Alten Rathaus. 1879 wurde dann auf dem Zimmerplatz am Lindenweg ein Steighaus errichtet.

Zu ihrem ersten großen Einsatz kam die Wehr am 7. Mai 1879 in Wissenbach. Im Anschluss daran wurde das unpünktliche Erscheinen einiger Wehrmänner gerügt, andere waren der Alarmierung gar nicht gefolgt. Probleme schienen bereits hier einerseits der Transport und andererseits die Versorgung der Wehr zu bereiten. Ein Feuerwehrmann wurde sogar aus der Wehr ausgeschlossen, weil er ein Beil ohne Stiel mitgenommen hatte.

Bei diesem Brand war das halbe Dorf ein Raub der Flammen geworden, denn die Wissenbacher Feuerwehr konnte nicht eingreifen, da durch das Feuer bereits ihre Ausrüstung zerstört worden war. Andere Feuerwehren mussten ebenfalls helfend eingreifen. Das Steiger-Corps aus Dillenburg stellte dann noch die Brandwache, konnte aber am nächsten Morgen wieder abziehen. Dies wird in einer Chronik so beschrieben: „Des anderen Morgens um 6 Uhr zogen wir ab mit verbrannten Schuhen, Kleidern und gesengten Haaren, müde, matt und sehr hungrig.“

Unzufriedenheit entstand aber außerdem über den unregelmäßigen Besuch der Übungen. Zur Bekämpfung dieser Nachlässigkeit wollte man dagegen statutenmäßig verfahren. Leider befinden sich diese Statuten nicht unter den noch vorhandenen Dokumenten.
Die Feuerwehr war beim Gewerbefest Teilnehmer am Fackelzug und stellte zudem die Nachtwache.
Im Sommer entstand dann die erste Fotografie der Feuerwehr, die aber bisher nicht gefunden werden konnte.
In diesem Jahr bezahlte die Stadt Dillenburg 1150 Mark zum Zwecke der Verbesserung des Feuerlöschwesens, neben vielen kleineren Ausgaben den Erwerb eines Zubringers der Firma Albert Döring in Sinn, der die Versorgung mit Löschwasser verbessern sollte.3

Rechnung für einen „Zubringer“ der Firma Döring (StadtA DIL, B 2, Nr. 405)

Im Innenleben der Feuerwehr herrschte nicht nur schönste Harmonie, wie viele spätere Reden bei öffentlichen Veranstaltungen glauben lassen. Intern fühlte sich der eine oder andere schnell durch übereilte Äußerungen beleidigt, wie es die Diskussionen um Ausdrücke des Hauptmanns Wilhelm Richter im Jahre 1879 zeigen. Dieser Streit wurde aber bald beigelegt.
In der Folgezeit traten weitere Mitglieder dem Verein bei, sodass das Steiger-Corps als vollständig angesehen wurde. Auch schlossen sich zunächst 17 Bürger Dillenburgs dem Verein als Ordnungsmannschaft an. Bei der Gründung gehörten ihr bereits 35 Personen an.

Am 18. Juli 1880 fand ein Feuerwehrtag statt. Zur Planung der Durchführung wurden mehrere Komitees eingesetzt: ein Zentralkomitee, ein Finanzkomitee, ein Dekorationskomitee und Ordnungsbeamte. Eingeladen waren die freiwilligen Feuerwehrvereine von Siegen, Eiserfeld, Burbach, Haiger, Herborn, Wetzlar, Biedenkopf, Rennerod, Gießen, Weilburg und Rittershausen. Gäste wurden am Bahnhof abgeholt, woraufhin ein Marsch durch die Stadt durchgeführt wurde, der am Steighaus endete. Im Anschluss an zwei Übungen zog man zum Wilhelmsplatz. Danach fanden ein Festessen und Beratungen statt. Es gab erneut einen Zug durch die Stadt. Abends konnten die Besucher dann an Konzerten und Bällen teilnehmen. Ein Feuerwehrmann muss sich aber derart daneben benommen haben, dass er aus dem Verein ausgeschlossen wurde. Insgesamt machte man nur einen Gewinn von 16,95 Mark.

In der Generalversammlung am 11. Januar 1881 musste außerdem festgestellt werden, dass der Verein etwa 400 Mark Schulden hatte. Wie auch in den Jahren zuvor bat man die inaktiven Mitglieder um finanzielle Unterstützung. (Bis zum 22. Februar hatten diese schon 331 Mark gespendet. Finanzielle Schwierigkeiten wurden in den folgenden Jahren zumeist so behoben – oder man hoffte auf finanzielle Unterstützung seitens der Behörden.) Zudem wurde ein Mitglied ausgeschlossen, da es die Übungen nicht regelmäßig besucht hatte und die Ausrüstung in einem schlechten Zustand war. In einer späteren Versammlung erhielten mehrere Mitglieder eine Geldstrafe. Die Probleme des mangelhaften Besuchs der Übungen und der nicht ausreichenden Pflege von Uniformen und Gerätschaften blieben auch in den Folgejahren bestehen.

Im August 1882 trat der Verein der Aachen-Münchener Feuerversicherung bei. Am 25. Juli 1882 wurde auch eine neue Feuer-Verordnung erlassen, derzufolge eine Erhöhung des Mannschaftsbestandes auf 230 Wehrleute erfolgen sollte.

Auf der Generalversammlung im Januar 1884 wurde verkündet, dass die Stadt die Anschaffung eines Requisitenwagens für die Steigermannschaft genehmigt hätte. Es gab damals Diskussionen darüber, ob die freiwillige Feuerwehr bei auswärtigen Bränden ausrücken sollte. Bei einer späteren Versammlung wurde dazu ein Teil der Steigermannschaft bereitgestellt. Am 15. März präzisierte man diesen Beschluss:

Dahingegen sind wir bereit, als selbstständiges Ganze (sic) den Löschdienst je nach den Terrain-Verhältnissen mit Pompier und Steiger oder ohne Pompier in den folgenden Orten zu übernehmen: Niederscheld, Burg, Herborn, Herbornseelbach, Eibach, Nanzenbach, Frohnhausen, Manderbach, Sechshelden, Donsbach & Haiger, jedoch ohne jegliche Abhängigkeit von der Pflichtfeuerwehr oder deren Führer.

In diesem Jahr wurde eine weitere Spritze gekauft, für deren Anschaffung die Stadt eine Bürgschaft übernahm. Im Zuge dieser Anschaffung wurde auch der Anschluss des Turnvereins an die Freiwillige Feuerwehr in die Wege geleitet. Eine in den Protokollen aufgeführte Liste zeigt, dass nicht alle Mitglieder des Turnvereins zu diesem Anschluss bereit waren. Dennoch traten schon bald 32 Turner der Feuerwehr bei.

Im Mai 1884 brannte die Gail’sche Dampfmühle am Laufenden Stein ab. Dabei trat eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf, die wiederholt diskutiert wurden. So waren einige Feuerwehrmänner nicht bereit gewesen, an dem ihnen zugewiesenen Einsatzort tätig zu werden.

Am 20. Juli fand erneut ein Feuerwehrtag in Verbindung mit einer Übung statt. Bei einem Brand beim Gastwirt Blecher in der Oranienstraße am 14. September konnte die Wehr nur noch die Reste der Remise abreißen und das Wohnhaus durch Nasshalten vor dem Übergreifen des Feuers schützen.
Eine Versammlung am 23. November 1884 eröffnete Hauptmann Feller mit der Mitteilung eines Schreibens des Königlichen Amtes „wonach dem Verein für die Zukunft die Erhebung der freiwilligen Beiträge der außerordentlichen Mitglieder nach § 4. der Feuer-Polizei-Verordnung vom 25. Juli 84 versagt wird.“ Anschließend legte der Kommandant sein Amt nieder und der Verein beschloss, Protest gegen diese Regelung einzulegen.

Im Protokoll der Generalversammlung am 11. Dezember 1884 findet man dann folgende Regelung:

Der Herr Bürgermeister Schäfer hielt einen längeren Vortrag über die zwischen dem Verein und dem Herrn Amtmann Krüger entstandenen Zwistigkeiten, veranlaßt durch das Verbot des Herrn Amtmanns, von den inactiven Mitgliedern Beiträge zu erheben. Nachdem der Gemeinderath die Sache dem Herrn Amtmann klar gelegt hatte, hat derselbe das Verbot aufgehoben und dem Verein nach wie vor die Erhebung gestattet, jedoch beantragt, den § 14 der Vereinsstatuten entsprechend abzuändern oder in Wegfall kommen zu lassen, da derselbe nicht mit der Feuer-Polizeiverordnung vom 25/7 82 in Einklang stehe.

Bei dieser Generalversammlung wurde der Ratsschreiber Louis Stremmel zum neuen Kommandanten der Wehr gewählt. Es kam außerdem das Verhalten der Mannschaften bei einem Brand an den Scheuern am 1. Dezember 1884 zur Sprache.

Kommandant Louis Stremmel (Foto: Festschrift 1924)

Zu diesem Brand hier Auszüge aus den zwei verschiedenen noch erhaltenen handschriftlichen Chroniken:

Der hochl. Gemeinderat beschloss: den Brandplatz für die nun projektierte Baulinie anzukaufen und sollen nöthigenfalls die noch 8 unteren stehen gebliebenen Scheuern für die Stadt erworben werden. Da durch diesen Brand sehr viele Heu und Strohvorräte verbrannt waren, und es auch sehr viele arme Leute betroffen hatte, so wurde von mildtätigen Menschen eine Sammlung veranstaltet, wodurch von hier und auswärtigen Gemeinden sehr viel beigesteuert wurde und dem Mangel an Viehfutter und Stroh abgeholfen wurde, wodurch den Betroffenen doch das Vieh erhalten blieb.

In der anderen Chronik heißt es:

Von diesen 23 abgebrannten Scheunen wurden nur eine wieder aufgebaut, nämlich Fr. Decker seine. Die anderen erhalten ihr Brandgeld aus der Nassauischen Brandkasse. Es kamen 5 Verletzungen vor bei Leuten der Pflichtfeuerwehr. Herr Kommandant L. Stremmel übertrug als Neuling in seinem Fach das Kommando an unseren alten Kommandanten Fischer während des Brandes ab. Es blieb ein starkes Wachkommando am Platze und des anderen Tages bekamen die Steiger die Aufräumungsarbeiten. Wie der Brand entstanden ist bis heute noch nicht aufgeklärt, wer’s weiß wird’s wissen und sich hüten.

Nach einem Brand am Laufenden Stein am 9. April 1885 rügte der Kommandant Ungehorsam und Verhalten einzelner Mitglieder. Der Führer des Steigerkorps legte sein Amt nieder, da bei diesem Brand offenbar unliebsame Äußerungen seitens der Zuschauer gemacht wurden. (Im Mai konnte er jedoch dazu überredet werden, diese Entscheidung wieder rückgängig zu machen.) Auch hatte man nicht genügend Pechfackeln.

Das Verhalten der Wehr bei einem Brand in Herborn im Mai war allgemein zufriedenstellend, aber auch hier kam es wieder zu Differenzen, da ein Spritzenmeister gegenüber dem Kommandanten beleidigend wurde.
Das folgende Jahr verlief relativ ereignislos ab, lediglich zu einem Brand in Burg musste die Wehr ausrücken, brauchte aber nicht mehr einzugreifen.

1887 wurde vom 6.-9. August ein Feuerwehrfest durchgeführt. Im Rahmen des Festes fand ein Konzert im Ebertschen Garten statt. Dabei wurde über die Qualität des Bieres geklagt, woraufhin auswärtige Gäste andere Gaststätten aufsuchten. In diesem Jahr konnte auch eine neue Leiter angeschafft werden.

Im November 1888 erklärte Kommandant Stremmel seinen Rücktritt, da bei einem Brand in Sechshelden, über den leider keine näheren Informationen bekannt sind, der Bürgermeister seinen Entscheidungen vorgegriffen habe. Stremmel konnte aber dazu überredet werden, seinen Posten beizubehalten unter der Voraussetzung, dass eine Änderung des Ortsstatuts erfolge. Bis hierhin hatte wohl noch der Bürgermeister die oberste Leitung bei Bränden, diese sollte aber nun dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr übertragen werden. Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister behielt Stremmel schließlich seinen Posten.

In einem Nachtrag zu den wenigen kurzen Protokollen des Jahres 1889 kann man folgenden interessanten Eintrag des Kommandanten Richter, der nach Louis Stremmel und dem Kommandanten Tünchermeister Wilhelm Feller (1890-1896) Leiter der Wehr wurde, finden:

Sämtliche Geschäftsberichte, von Gründung der Wehr an bis auf den heutigen Tage lassen sehr zu wünschen übrig, trotzdem es lauter Schriftführer waren, die den sogenannten besseren Leuten angehörten.
Der Obrige

Ein Geschäftsbuch ist ein Dokument für einen Verein. Aus diesen Berichten ist leider wenig zu ersehen.

Dies betrifft sicherlich die Zeit von 1883-1895, die recht spärlich erhalten geblieben sind, von 1892-1895 existieren gar keine Protokolle in den Protokollbüchern.

Am 1. Juni 1890 fand die Gründungsversammlung des Feuerwehr-Bezirks IV Dillenburg statt, worüber sogar noch ein Protokoll existiert.
Ende des Monats gab Louis Stremmel sein Amt als Kommandant ab, da es seine Stelle als Ratsschreiber nicht mehr zulasse, beide Aufgaben den Ansprüchen gemäß auszufüllen. Zunächst konnte kein neuer Kommandant gefunden werden, wozu es wieder eine spätere, wahrscheinlich von Richter abgefasste Bemerkung in den Protokollbüchern gibt:

Es war ein großes Armutszeugnis der ganzen Wehr und ihrer Führer, daß sie aus ihrer Mitte keinen Kommandanten bekommen konnten. Es waren Kameraden genug da, welche diesen Dienst thun konnten. Da konnten sie sich ja einen von Herborn holen.

Erst einen Monat später erklärte sich Wilhelm Feller dazu bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.

Kommandant Wilhelm Feller (Foto: Festschrift 1924)

In diesem Jahr scheint die Einsatzbereitschaft an vielen Orten sehr gering gewesen zu sein, da sich im neu gegründeten Verband nur die Feuerwehr Dillenburg zur Abhaltung einer Bezirks-Versammlung verbunden mit einem Feuerwehrtag bereit erklärte. Die Finanzlage der Wehr ließ ebenfalls zu wünschen übrig, wie es einem Protokoll vom September 1890 zu entnehmen ist. Dennoch verlief die Veranstaltung zufriedenstellend.

Anschließend an das kurze Protokoll zur Generalversammlung des Jahres 1891 äußert sich wieder der spätere Kommandant Richter. Der Schriftführer „war ein Muster von einem Schriftführer und gehört demselben ein Denkmal gesetzt zu werden, wo ewig keine Sonne und Mond hinscheint. Hoffentlich sind seine Nachfolger im Amte besser.“

In den spärlich erhaltenen Akten lässt sich immerhin noch der Aufnahmeschein in den Feuerwehr-Verband des Regierungsbezirks Wiesbaden finden. Danach beginnt eine Lücke in den Protokollen.

Aufnahme-Schein in den Feuerwehr-Verband des Reg.-Bez. Wiesbaden (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Für mehrere Jahre (1887-1891) werden keine Brände mehr gemeldet.

Für das Jahr 1893 existiert eine Nachricht der Nassauischen Brandversicherungsanstalt, welche belegt, dass es am 9. August einen Brand in einem Wohnhaus der Witwe Friedrich Roth gab, für den der Entschädigungsbetrag von 114,80 Mark geleistet werden sollte.

XXX Schreiben Nassauische Versicherungsanstalt (Sammlung Clös)

1892/93 wurde das Wasserleitungsnetz der Stadt erweitert und auf der Schütte ein Hochbehälter angelegt, wodurch sich die Versorgung im Brandfall wesentlich verbesserte. In der Aufnahme der feierlichen Inbetriebnahme sind im Vordergrund deutlich sechs Feuerwehrleute zu erkennen.

Inbetriebnahme des Hochdruckbehälters (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Zu einem großen Brand im entfernt gelegenen Hörbach am 24. April 1893, bei dem infolge Brandstiftung 59 Wohnhäuser und 25 Scheunen vernichtet wurden, musste die Dillenburger Wehr nicht ausrücken. Dies traf auch auf den Brand in Straßebersbach einen Tag später zu, bei dem 28 Häuser und 32 Wirtschaftsgebäude den Flammen zum Opfer fielen. Obwohl die Dillenburger Wehr im August wegen eines Brandes bei den Schelder Eisenwerken alarmiert worden war und auch ausrücken wollte, wurde die Retourorder gegeben.

Bei einem Brand in Wissenbach kam die Wehr allerdings zum Einsatz:

Am 6. Sept. abends gegen 8 Uhr wurden wir durch Hornsignale alarmiert. Es war … von Wissenbach Großfeuer. Die Steiger-Abteilung rückte mit kurzen Einreißgeräthen zu Fuß mit dem Kommandanten Wilh. Feller nach Wissenbach aus. Es standen 5 Häuser und 4 Scheuern in Brand. Die Arbeiten der Steiger beschränkten sich, da nichts mehr zu retten war, daran auf Einreißen und Ablegen verschiedener Dachflächen. Von Eibelshausen war die Freiwillige schon vor uns da und arbeiteten wir gemeinschaftlich und mußten uns allein abmühen, indem uns von Wissenbacher Seite keine Hilfe wurde. Um 12 Uhr war die Arbeit gethan und es begann nun zu regnen. Wir blieben noch als Wache da bis den nächsten Morgen um 8 Uhr, wo wir wieder mit der Bahn nach Hause fuhren. Am Sonntag drauf hält W. Feller eine Kommandanten-Versammlung in Wissenbach ab und sahen wir mit Erstaunen, daß da, wo wir uns geplagt und geschunden hatten um ein 2stöckiges Wohnhaus zu retten, wovon nur das Dach abgebrannt war, die Leute in Wissenbach dieses einsame Gebäude der Erde gleich gemacht hatten. Darum brauchen diese Menschen keine Feuerwehren alarmieren zu lassen, wenn es ihnen leid ist, wenn fremde Hilfe kommt. Entstehungsursache wie auch bei dem ersten Brand ‘angesteckt’, aber keine Gewißheit.

Am 13. Dezember 1893 brannte es im Hinterhaus des Bäckers Carl Conrad an der Wickbrücke. Hierbei konnte auf die neue Hochdruck-Wasserleitung zurückgegriffen werden. Es musste eine kranke Frau aus dem Hause getragen werden.

Feuerwehrleute im Jahr 1895 (Foto: Krause)

Ab dem Jahre 1896 existieren endlich wieder Protokolle. In der Generalversammlung am 8. Januar 1896 wurde Dachdecker Heinrich Richter zum neuen Kommandanten gewählt, der bisherige „Schriftführer“ glänzte durch Abwesenheit und die Anwesenden wählten W. Knögel zum neuen Schriftführer (Er übergab dieses Amt jedoch bereits ein Jahr später an Carl Fey.) In dieser Versammlung wurden auch die Hauptmänner der verschiedenen Abteilungen gewählt. Gründe für die erforderliche Neuwahl des Kommandanten wurden nicht genannt, die Leistungen des Vorgängers Wilhelm Feller fanden aber die Würdigung der versammelten Feuerwehrleute.

Kommandant Heinrich Richter (Foto: Festschrift 1924)

In der Folgezeit bemühte sich die Wehr wiederholt um die fehlenden Protokolle. Weitere Probleme wurden verursacht durch mangelnde Anwesenheit bei Versammlungen und den unzureichenden Gehorsam bei Übungen.
Nach der Einweihung der „neuen Schule“, später Stadtschule und heute die „Johann-von-Nassau-Schule“, wurden die Feuerlöschgeräte für mehrere Jahre in einem Nebengebäude der Schule untergebracht.4 Ein ausführliches Inventar aus dem Jahr 1897 findet sich dazu in den Akten im Stadtarchiv (StadtA DIL, B2, Nr. 504).

An dem Fackelzug anlässlich des Jubiläumsfestes des Männergesangvereins „Liederkranz“ am 25. Juli nahm die Feuerwehr teil, lehnte aber die Anwesenheit an anderen Festzügen ab und nahm nur noch an dem Feuerwehrfest in Herborn teil.

Dillenburger Feuerwehrleute in Eibelshausen 1897 (Foto: Sammlung Clös)

Im Sommer 1897 beteiligte sich die Wehr an einem Feuerwehrfest in Eibelshausen, bei dem die obige Aufnahme entstand.
Neben drei kleineren Bränden, die im Jahr 1897 verzeichnet werden, aber sich eventuell bereits vorher ereigneten, findet man Richters Kommentar wieder zu einem Brand von drei Scheunen am 20. September 1897:

Es brannten vorm Oberthor 3 Scheunen von Fr. Fey, Regnery und Chr. Thielmann. Trotz des weiten Weges mit den Geräthen von der neuen Schule im Hofgarten waren die Wehren sehr rasch zur Stelle. Alle drei Scheuern standen in lichten Flammen und [es] war an eine Rettung nicht zu denken. Wir beschränkten uns deshalb nur auf die Erhaltung der nahen Scheuern und rissen noch stehende Balken der brennenden zusammen. Um 5 Uhr morgens war die Gefahr beseitigt. Die Mannschaften zogen mit den Geräthen ab und blieb Spritze No. 6 mit dem nötigen Comm. zu Schutze da bis zum Abend. Von Außen waren erschienen: Sechshelden, freiwillige Wehr von Eibach und Burg. Dieselben kamen jedoch nicht zur Tätigkeit.

Bei diesem Brande waren viele Kommandanten mit Großmäulern.
Die Mannschaften arbeiteten ruhig und unverdrossen. Abteilungsweise wurde die Mannschaft des Morgens bei Gastwirth Wilh. Stremmel mit Kaffee bewirtet.
Zu gleicher Zeit war ein Zimmerbrand [in der] Nacht ausgebrochen in der Wilhelmstraße bei Robert Herwig, welcher im Keime erstickt wurde.
Beide Brände waren angesteckt, der Thäter aber noch unbekannt.

Brandstiftung war auch die Ursache zweier Brände am 29. September 1897 bei Markscheider Ax in der Hauptstraße und dessen Nachbarn Gottlieb Weber am Kirchberg. Der zweite Brand entstand bei den Scheunen der Gebrüder Heinrich und Wilhelm Hatzfeld. Dieser Brandherd war besonders bedrohlich, da die Wehr noch am Kirchberg eingesetzt war. Der Brandstifter konnte festgenommen werden und erhielt durch ein Gericht am 9. November 1897 acht Jahre Zuchthausstrafe. In einer Revision konnte sein Anwalt im April 1901 jedoch einen Freispruch erwirken, der aufgrund des psychischen Zustandes des Brandstifters erfolgte.5
Der Anwalt Dr. Strohe aus Frankfurt versuchte durch eine Eingabe bei der Dill-Zeitung die Bevölkerung Dillenburgs zu einer gütigen Haltung gegenüber dem Brandstifter zu bewegen, obwohl ein endgültiges Gerichtsurteil noch gar nicht gefällt worden war.6

Von unbekannter Seite erfolgte auf diesen Wunsch folgende Reaktion:7

… Der verbüßte Teil der Gefängnisstrafe wird aber wohl nur von Wenigen für mehr als eine eben ausreichende Sühne für […] Missetaten, selbst wenn er sie in totaler, aber doch selbst verschuldeter Versoffenheit verübt hat, angesehen werden. Wir möchten dem […] empfehlen, erst durch ein langjähriges tadelfreies Leben außerhalb Dillenburgs zu beweisen, daß er sich gebessert hat, ehe er hierher zurückkehrt und auf Vergessen und Vergeben seitens seiner Mitbürger rechnet. 

Aus Sorge, die Unterbringung aller Löschgeräte in der neuen Schule könnte zu Problemen beim Löschen in entfernt liegenden Stadtteilen führen, wurde 1899 eine neue Remise am Auweg errichtet, über deren Bestand ein Inventarbuch im Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Auskunft bietet. Die Ausrüstung der Pflichtfeuerwehr verblieb in der Schule, die Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehr wurden bis auf geringe Ausnahmen umgesiedelt. In diesem recht ruhig verlaufenen Jahr musste nur ein Zimmerbrand in der Oranienstraße bekämpft werden.

Zudem beschloss man 1899 Mützen einzuführen und „die überflüssigen Messinghelme so gut wie möglich zu verkaufen.“ Auch wenn in einer Chronik an dieser Stelle zwei Brände, jedoch ohne genaues Datum, eingetragen sind, verlief dieses Jahr recht ereignislos. Ein Bericht über die Generalversammlung der Wehr am 28. Dezember 1899 in der „Zeitung für das Dillthal“ meldet u. a. Folgendes:

Stand der Wehr: Ordnungsmannschaft 12 Mann, Turnerabteilung 46 Mann, Spritzenabteilung 19 Mann, Steigerabteilung 26 Mann, Summa 103 Mann.
Da die Wehr erfreulicher Weise nicht zu einem Brande allarmiert wurde, beschränkte sich ihre Tätigkeit auf die einzelnen festgesetzten Übungen, die Geräte im brauchbaren Zustand zu erhalten. Jedoch soll uns dies unsere Sache nicht vernachlässigen lassen, sondern im Gegenteil können wir unseren Mitbürger versichern, daß wir im Falle der Not stets kriegsbereit dastehen, Gut und Blut unseres Nächsten zu schützen. Für die freiwilligen Gaben unserer außerordentlichen Mitglieder sagen wir herzlich Dank, und bitten, daß sie auch in diesem Jahre die Hand nicht von uns zurückziehen, um der guten Sache halber.
Einen 1900-Gruß an alle unsere Gönner!

Im Jahr 1900 geben die sehr kurz gefassten Protokolle kaum noch Informationen über die Entwicklung der Wehr. Man nahm am Landwirtschaftlichen Fest teil, führte ein Stiftungsfest durch und entschied sich schließlich, einheitliche Röcke anzuschaffen, die ursprünglich von den Mitgliedern selbst finanziert werden sollten.

Ein Feuerwehrmann begleitet die Bergkapelle beim Landwirtschaftlichen Fest 1900 (Foto: Bildband zum Landwirtschaftlichen Fest, Gebr. Richter, 1900; Sammlung Clös)

Zu einem Brand in Donsbach am 22. Januar rückte ein Teil der Wehr zwar aus, erhielt aber schon bald Rückantwort. Ähnliches gilt für einen Brand im Hotel Schwan am 5. April.
Das kommende Jahr wurde in den Protokollen von der Frage der Uniformierung bestimmt. Für Wehrleute gab es zumindest von der Nassauischen Brandkasse eine Unterstützung von 450 Mark, die Stadt Dillenburg gewährte ein Darlehen von 900 Mark.

Ein Rock Mk. 16,- kostet und in én 110 Stück anzufertigen sind, was ein Kostenaufwand von Mk. 1760,- erfordert, demnach Mk. 410,- von den Mannschaften aufzubringen wären, soll jedes Mitglied Mk. 5,- in Raten von mindestens Mk. 1 (Mehrzahlungen sind statthaft) zu zahlen und bleibt der Rock solange Eigenthum des Feuerwehrvereins bis der Betrag von Mk. 5,- voll bezahlt ist.

Belegschein für Rock-Beitrag (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Es brannte 1901 zweimal in Frohnhausen: Am 24. April brannten fünf Häuser und sechs Scheunen ab. Bei einem Brand am 11. August war die Dillenburger Wehr beteiligt, konnte aber die Zerstörung von zwei Häusern und einer Scheune nicht verhindern. In Dillenburg brannte am 23. Februar auf dem Hüttenplatz die Remise des Wagners Rauch. Der Einsatz der Wehr führte aber nach kurzer Zeit zu einer erfolgreichen Bekämpfung des Feuers.

1902 erhielt die Wehr einen neuen Schriftführer, der in seinen Protokollen darüber informiert, dass alle Mannschaften, außer den Steigern, neue Gürtel erhielten, neue Abzeichen eingeführt und eine Sanitätstasche und Tragbahre angeschafft wurden. Ausführlich berichtet er über die Planungen des Bezirksfestes, das am 6. Juli 1902 stattfinden sollte. Neben zwei Übungen fanden ein Festzug, ein Festessen, zwei Bälle und ein Konzert statt. Die folgenden Bemerkungen zum Fest stammen entweder vom Schriftführer oder vom Kommandanten Richter:

Das Essen war mittelmäßig, denn nach dem ersten Gang wurden die Teller noch nicht gewechselt, ebenso ließ die Qualität zu wünschen übrig. Trotzdem verlief das ganze Essen recht humorvoll, denn es fehlte nicht an den offiziellen Festreden.
Um 3 Uhr wurde der Festzug am Landgestüt aufgestellt und es ging mit klingendem Spiele durch die Hauptstraße nach dem Schloßgarten, wo bei einer geradezu tropischen Hitze das Konzert abgehalten wurde. Auch hier war das alte Leiden, wie es so oft geschieht, daß es mindestens an 100 Sitzplätzen fehlte und ein großer Teil der Besucher entweder in die Stadt zurückgehen, oder während dem ganzen Konzert stehen mußte. Gegen ½ 8 Uhr wurde der Rückweg angetreten. Die beiden Bälle konnten besser besucht sein, was aber in Anbetracht der schweren Leistungen des ganzen Tages bei vielen nicht gut möglich war.
Im Allgemeinen ist das Stiftungsfest [gemeint ist das Bezirksfest] verbunden mit Bezirksübung sehr gut verlaufen und die Haltung sowohl wie das Benehmen sämtlicher Leute war sehr gut.

Die Protokolle über das Jahr 1903 beginnen wieder mit einer typischen Bemerkung des Kommandanten Richter:

Warum sind die bis heute abgehaltenen Versammlungen noch nicht eingetragen?
Wahrscheinlich noch keine Zeit gehabt?
Was man heute tun kann, soll man nicht auf morgen verschieben. Ordnung ist Grundbedingung eines jeden Feuerwehrmannes.

Im Laufe des Jahres übte er wiederholt Kritik am Verhalten einiger Wehrleute, das Stiftungsfest im November verlief dann allerdings wieder harmonisch.
Im September rückte die Wehr zu einem Einsatz in Burg aus, bei dem zwei Häuser und eine Scheune abbrannten. Man rückte auch zu dem Brand in Herborn am 5. Oktober aus, der fünf Häuser und zwei Scheunen vernichtete, kam allerdings nicht mehr zum Einsatz.

Feuerwehr um 1904 (Archiv der Freiwilligen
Feuerwehr Dillenburg)

Erneut zum Einsatz in Herborn kam die Wehr am 11. August 1904. Dreizehn Wohnhäuser und dreißig Scheunen konnten nicht mehr gerettet werden. Ein Feuerwehrmann aus Hörbach kam durch einen umstürzenden Schornstein ums Leben, wobei sein Kopf völlig zermalmt wurde. In einer Chronik findet das Verhalten der Herborner an diesem Tag eine besonders kritische Bewertung:

Die Stimmung der Herborner Einwohner war zum großen Teile wegen dem projektierten Bahnhofserweiterungsplan und dem hierdurch neugeschaffenen Bebauungsplan nicht zu Gunsten der Geschädigten. Selbst von diesen waren verschiedene froh, daß es so gekommen war, wurde doch von einem gesagt, das Haus laßt nur brennen, aber den Birnbaum hier den laßt stehen weil er für letzteren bei der neuen Straßenanlage noch etwas herausschlagen kann.
Ein Herborner Feuerwehrmann lag, während die Wehren angestrengt arbeiteten, zu haus mit der langen Pfeife im Fenster. Ein auswärtiger Führer bekam sogar gesagt: “Es ist zu recht dankenswert, daß Sie sobald hierher geeilt sind und uns geholfen haben, aber so schnell brauchte es nicht zu gehen.”

Eine Woche später, am 18. August, brannte die Schafgasse in Herborn erneut. Richter meldete 15 abgebrannte Wohnhäuser und 15 Scheunen. Er schließt seinen Eintrag: „Bei beiden Bränden haben sich diese Abteilungen brav gehalten, wie es auch nicht anders sein darf, aber schlechten Dank von Herborn geerntet.“ Eine weitere Chronik meldet für beide Brände 104 zerstörte Gebäude.

Im Januar 1905 rückte man vergebens zu einem Brand in Haiger aus, der beim Eintreffen bereits gelöscht war.
Am 21. Mai hielt die Dillenburger Feuerwehr erneut einen Bezirkstag ab. Ursprünglich sollte die dazu geplante Übung an einem Dillenburger Hotel stattfinden. Der Hotelier lehnte dies jedoch kurzfristig ab, und man musste die Übung am Gail’schen Haus in der Hauptstraße vornehmen. Der Hotelier wurde von der Wehr durch den Ausfall des Festessens bestraft, das eigentlich in dessen Räumlichkeiten stattfinden sollte.

Übung am 21. Mai 1905 (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Ein weiterer Einsatz erfolgte am 8. Oktober nachts am Kirchberg Nr. 9 und 11, bei dem der Dachstuhl des Metzgermeisters Wilhelm Decker abbrannte.

Im folgenden Jahr waren keine nennenswerten Ereignisse zu verzeichnen, 1907 kam es zu zwei Alarmierungen. Am 25. Oktober brannte es im Hinterhaus des Kaufmanns W. Braum in der Hauptstraße, bei dem die Brandbekämpfung durch herumliegenden Kram im Dachstuhl erschwert wurde. Ein anderer Brand bei Chr. Conrad in der Marbachstraße konnte bereits von den Nachbarn gelöscht werden. In Manderbach kam ein Teil der Wehr zum Einsatz, als ein Haus und eine Scheune abbrannten.

Auch 1908 verlief zunächst recht ereignisarm, am 15. November brannten dann aber im Gymnasium in der Maibachstraße ein Zimmer und der Dachstuhl.
1909 gab es nun endlich wieder einen Grund zum Feiern. Am 24. April sollte das Jubiläum des Übergangs der Turnerabteilung an die Freiwillige Feuerwehr in einem festlichen Rahmen gewürdigt werden.

Programm (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Im Januar entstanden mehrere Feuer, und zwar bei Wagnermeister Kretz, in der Oranienbrauerei und bei C. Stremmel. Lediglich bei Stremmel musste wohl ernsthaft eingegriffen werden. Zudem kam es zu einem Waldbrand im April. Eine erheblich größere Belastung stellte die Überschwemmung am 4. Februar dar, bei der mehrere Brücken über der Dill bedroht waren und durch die Anbringung von Ketten gesichert wurden. Gefährdet war offenbar auch das Pfarrhaus, das über den Telefondraht mit Lebensmitteln versorgt werden musste. Die Familie Geilfuß am Zwingel brachte man über ein anschließendes Dach in Sicherheit. Außerdem brannte es im Laufe des Jahres noch bei Kreisbrandmeister Röver, Friseur Bös und in der neuen Schule in der Wilhelmstraße. Schließlich gab es einen erfolglosen Einsatz in Nanzenbach.

Hochwasser am 4. Februar 1909 (Foto: Gebr. Richter; Sammlung Clös)

Die Protokolle des folgenden Jahres beginnen mit einem „netten“ Kommentar über den zurückgetretenen Schriftführer:

Da der seitherige Schriftführer vor der Versammlung sein Amt schriftlich niederlegt, welches auch in Anbetracht seiner seitherigen Saumseligkeit und Schlurigkeit ganz angebracht ist, wie aus den eingetragenen und nicht eingetragenen Berichten zu ersehen ist, denn wenn jemand einen Posten verläßt, dann muß er denselben auch in voller Ordnung verlassen und nicht wie K….., daß er erst nach vielem hin und her laufen und noch unter Drohung mit Gewaltmaßnahmen erst am 2. März 1910 sein Buch abliefert.

Abgesehen von der Einführung einer neuen Löschordnung und mehreren Übungen, die zu einer erfolgreichen Umsetzung der neuen Regelung führen sollten, verlief das Jahr 1910 ruhig.

1911 diskutierte man zunächst die Frage, ob für die Steiger statt der vorhandenen Messinghelme lederne angeschafft werden sollten. Diese Messinghelme brachten eine Reihe von nicht näher beschriebenen Gefahren mit sich und waren offenbar in einem schlechten Zustand, da sie nicht genügend gereinigt wurden und Grünspan zu sehen war. Schon bald entschied sich der Vorstand für die Anschaffung von Helmen der Firma Lieb zum Preis von 6,25 Mark. Diese sollten dann auch für die Spritzenabteilung und die Ordnungsmannschaft angeschafft werden. Letztendlich wurden jedoch Helme zum Preise von 9 Mark erworben, die zusätzlich mit einem Abzeichen (Stadtwappen) für 1,75 Mark versehen wurden.

Am 17. Juli beteiligte sich die Wehr an der Verabschiedung des Landrats von Wussow, indem sie den Festzug mit Fackeln begleitete. Interessant ist auch eine Verfügung, dass „von der Wehr Leute bestimmt werden, welche im Mobilmachungsfall die in der hiesigen Gemarkung gelegenen Brücken besetzen und den Verkehr daselbst aufrechterhalten.“

Im Dezember 1911 musste die Spritzenabteilung nach Eibach abrücken, brauchte aber nicht mehr einzugreifen, da die Einwohner den Brand bereits gelöscht hatten. Die Turnerspritzenabteilung rückte zu einem Brand nach Herborn aus. Auch hier war ein Eingreifen nicht mehr erforderlich. Gleiches gilt für einen Waldbrand am Weinberg im Laufe des Jahres. Dieser war angeblich von 8-9-jährigen Schuljungen verursacht worden.8

Nachdem mehrere Abteilungen im Vorjahr bereits mit neuen Helmen ausgestattet worden waren, meldeten 1912 auch die Turner- und Hydrantenmannschaften Interesse an neuen Helmen an. Die alten Messinghelme sollten verkauft werden. An einem Verkehrstag am 23. Juni 1912 stellte die Wehr eine Wache am Wilhelmsturm. Beim Kriegerfest beteiligte man sich am Fackelzug. Zum Einsatz bei Bränden in Haiger und Nanzenbach kam es nicht.

Neben vielen organisatorischen Diskussionen findet man in den Protokollen für das Jahr 1913 einen Vermerk über den

Brand auf dem Puddlings- und Walzwerk Herwig.
Am 2. September 1913 abends 8 ½ Uhr entstand auf der Dreherei des Werkes auf bis jetzt nicht aufgeklärte Weise Feuer. Die von dem Werke selbst gemachten Löschversuche waren so mangelhaft, daß die Wehr einschreiten mußte. Nach langem vergebl. Anrufen durch das Telefon nach dem Rathaus, auf welchem um diese Zeit keine Diensttuenden mehr sind, wurde dem Kommando durch einen Boten die Meldung gemacht. 9 Minuten nach dieser Meldung rückte der 1. Zug ab, welcher schon die Löschstation bei Neuhoff sowie den 3. Löschzug in Arbeit fand. Da die Terrainverhältnisse sehr schlecht waren, konnte an eine geordnete Arbeit nicht gedacht werden, welches sehr zu Unrecht von dem Königl. Herrn Landrat, welcher den Ausbruch des Brandes aus seiner Wohnung schon viel früher bemerkt hatte, gerügt wurde. Nach 1 ½ stündiger Arbeit konnte die Wehr wieder abrücken. Leider hat sich der Kamerad Heinrich Feller durch Abstürzen von der Schlackenhalde eine Verletzung der Hand zugezogen. Am nächsten morgen wurde dem Kommando von der Firma Herwig 200 Mk. für Feuerlöschzwecke überwiesen.

Ein Feuerwehrmann wurde bestraft, weil er den Brand in Zivilkleidung und mit Dienstmütze bekämpfte.

Das Puddlings- und Walzwerk Herwig auf einer historischen Ansichtskarte (Foto: Gebr. Richter; Sammlung Clös)

Ein wichtige Veränderung stellte der Rücktritt des Kommandanten Heinrich Richter dar, dessen Nachfolger Franz Stiehl am 30.12.1913 auf einer Generalversammlung gewählt wurde. Gründe für den Rücktritt werden zwar nicht ausdrücklich genannt, könnten aber mit der Rüge des Landrats beim Brand bei Herwig zusammenhängen. Im Protokoll wurde eine Zeile durchgestrichen, die von Protesten seitens der Behörden spricht. An anderer Stelle heißt es dazu:

Bei den vielerlei Miß- und Übelständen der Umgebung war an ein rasches Wirken der Geräte nicht zu denken und ist über diesen verhängnisvollen Brand so manches debattiert worden, daß ich hier keinen Platz mehr dafür habe. Die Führer und die ganze Mannschaft sind dadurch an Erfahrungen nicht ärmer geworden.

Kommandant Franz Stiehl (Foto: Festschrift 1924)

In der von Richter verfassten Chronik liest man dann:

Nach gegebenem Signal war die Wehr rasch und zahlreich zur Stelle, leider wieder zu spät für unsere obere Löschbehörde, als ob wir Feuerwehrleute alle zu Hause säßen und auf einen Brand warteten.
Bei jedem Brand wird man weiser an Erfahrung und Menschenkenntnis. Das Für und Gegen, die Miß- und Übelstände bei diesem Brändchen will ich nicht erwähnen. Zum Schluß überweist die Firma Herwig der Wehr ein Geschenk von 200 Mark. Dieses war sehr lobenswert, besonders da wir dieses Geschenk nach unserer Arbeit nicht verdient hatten.

3. In der Zeit des Ersten Weltkriegs

Die Protokolle für die folgenden Jahre sind nur sehr kurz gefasst, da der Erste Weltkrieg auch auf die Wehr in Dillenburg gravierende Auswirkungen hatte.

Im Frühjahr 1914 gliederte man die kleine Sanitätsmannschaft aus und es entstand die Sanitätskolonne des Deutschen Roten Kreuzes, von deren Mitgliedern mehrere Personen im Sanitätsdienst während des Krieges eingesetzt wurden und ihr Leben verloren.

Aufnahme der neu gegründeten Sanitätskolonne 1914 (Foto: Sammlung Clös)

Im Mai beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Vergrößerung des Spritzenhauses, da man die in der Stadtschule untergebrachten Geräte dort wegschaffen musste. In den dortigen Räumlichkeiten sollte ein Brausebad eingerichtet werden. Dieses Brausebad war sicherlich nützlich, da kurze Zeit später Teile der Schule in ein Lazarett umgewandelt wurden. Inwiefern diese Vergrößerung des Spritzenhauses tatsächlich stattgefunden hat, ist den Protokollen nicht zu entnehmen.

Die Städtische Schule als Lazarett, hier eine historische Ansichtskarte (Foto: Foto-Richter; Sammlung Clös)

Nach Kriegsbeginn sah sich die Wehr vor ein größeres Problem gestellt und musste deshalb den folgenden Aufruf inserieren.9

Aufruf
Freiwillige Feuerwehr

an alle älteren und früheren Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr und an diejenigen männlichen Einwohner hiesiger Stadt, die noch nicht feuerwehrpflichtig, d. h. noch nicht 20 Jahre alt sind.
Durch die Einberufung einer großen Zahl Mitglieder zum Kriegsdienst hat der Bestand unserer Wehr sich sehr vermindert. Die entstandenen Lücken müssen so rasch wie möglich wieder ausgefüllt werden, um im Fall der Not gerüstet zu sein.

Zu der auf Freitag, den 14. Aug., nachm. 7 ½ Uhr am Steighaus anberaumten Versammlung, in welcher die Erschienenen den einzelnen Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr als Ergänzungs-Mannschaften zugeteilt werden sollen, laden wir daher hiermit ein.

Außerdem wollen sich  sämtliche noch hier  anwesenden Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zur genannten Stunde einfinden, damit festgestellt werden kann, wer bereits eingezogen ist, oder seiner Einberufung in den nächsten Tagen entgegen sieht. Wir erwarten, daß dem Sammelruf zahlreich Folge geleistet wird.

Dillenburg, den 12. August 1914
Gierlich, Bürgermeister
Fr. Stiehl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. 

Zu den Einberufenen gehörte auch der Kommandant Franz Stiehl, dessen Stellvertreter der frühere Kommandant Richter wurde. Bereits im ersten Kriegsjahre hatte die Wehr ein Kriegsopfer zu verzeichnen: Robert Schatz.10 Zu Brandeinsätzen kam es nicht.

Todes-Anzeige
Den Heldentod fürs Vaterland starb infolge schwerer Verwundung am 28. Septbr. im Feldlazarett zu Serrault mein innigstgeliebter Mann, unser lieber Sohn und Bruder, der Reservist
Küfermeister Herr Robert Schatz
im Alter von 27 Jahren.

Die tieftrauernden Hinterbliebenen
in deren Namen:
Frau Margarethe Schatz geb. Kobe,
Dillenburg, den 5. Oktober 1914 

Eine wichtige Aufgabe war die Versorgung der eingezogenen Wehrleute mit „Liebesgaben“. Dazu liest man im Protokoll vom 9. November 1915:

Die 4te Sendung Liebesgaben erfolgte an 84 Kameraden wie seither ½ Pfd. Mettwurst, 12 Cigarren, Kautabak, Pfefferminz und Schreibmaterial. Von Franz Henrich wurden der Wehr 84 Pfd. Büchsen Essiggurken und von H. Budde 15 Taschenlampen zum Versandt an die Kameraden überwiesen und mit Dank angenommen.

Der Schriftführer wollte sein Amt niederlegen, erklärte sich aber dazu bereit, es bis Kriegsende beizubehalten. Wahrscheinlich rechnete er nicht damit, dass der Krieg erst im November 1918 enden sollte. Bis Ende 1915 forderte der Krieg weitere Opfer aus den Kreisen der Feuerwehrleute: August Schmidt, Fritz Welker, Joh. Weißenborn, Martin Hofmann und Karl Schäfer.

Verstärkt wurde die Wehr durch 54 neue Mitglieder im Alter von 16-20 Jahren.
Während sich im Protokoll der Hauptversammlung am 2. Mai 1916 nur ein kurzer Hinweis auf zwei Brände findet, berichtete Oberbrandmeister Richter in den Nassauischen Feuerwehr-Nachrichten vom 20. Mai ausführlicher:

Am 11. April nachmittags ½ 4 Uhr, kam die Meldung an die Polizeiverwaltung, daß auf der Schreiner- und Dreherei Grebe (Schaafshütte) Feuer ausgebrochen sei und  schon alles in Flamme stände. Es wurde sofort alarmiert und nach kurzer Zeit rückten aus: 1. Turnerspritze, 2. Überlandspritze, 3. Zubringer und 4. Steiger und Gerätewagen. Bei unserer Ankunft sahen wir, daß von den angegriffenen Gebäuden nichts mehr zu retten war und es nun galt, in erster Linie das Wohnhaus, welches im Dach auch schon Feuer gefangen hatte, zu halten, desgleichen das Wohnhaus der Frau Schaaf. Die angrenzende Scheune stand in hellen Flammen und auch im Haus im Dachstuhl war schon Feuer. Wasserleitung war keine da, also legten wir drei Schlauchlinien von dem nahen Dietzhölzbache über die Chaussee nach dem Brandplatze. In Kürze erschienen dann die Wehren von Frohnhausen und Manderbach und legten zusammen Schlauchlinie bis zum Wohnhaus der Frau Schaaf. Inzwischen waren noch die Wehren von Sechshelden und Eibach eingetroffen, welche sich bei dem Schlauchlegen beteiligten. Um 7 Uhr war die Gefahr soweit beseitigt und das Feuer auf seinen Herd beschränkt, so daß die auswärtigen Spritzen entlassen werden konnten. Von Sechshelden und Manderbach blieb ein Wachkommando von je 12 Mann da und von Dillenburg 2 Spritzen mit der nötigen Mannschaft. Nachts um 2 Uhr konnten die auswärtigen Mannschaften entlassen werden und blieb Dillenburg in Tätigkeit bis mittags 12 Uhr. Unglücksfälle gab es keine von Belang. Ein Rottenführer unserer Pflichtfeuerwehr erlitt Armquetschung und ein Steiger leichte Schrammen an der linken Hand. Das Feuer ist in der Vesperzeit von dem Kesselhaus aus entstanden und binnen 5 Minuten war an Retten nicht mehr zu denken, der junge Grebe mußte schon durch ein Fenster im 2. Stock springen. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 70 bis 80.000 Mark und ist im großen und ganzen wohl versichert.

Heinrich Richter, Oberbrandmeister.

Briefkopf der Firma Heinrich Grebe aus dem Jahr 1917 (Sammlung Clös)

In der Nacht vom 27. auf den 28. April brannte es dann bei Lehrer Höfer in der Oranienstraße, zu dem die Feuerwehr aus Sechshelden ebenfalls anrückte, aber nicht mehr einzugreifen brauchte. Das ausführliche Protokoll zu diesem Brand ist leider nur recht schwer zu entziffern, aber es müssen erhebliche Mängel bei der Brandbekämpfung aufgetreten sein. Richter beklagte sich darüber, dass bekannte Übelstände von offizieller Seite nicht beseitigt worden seien und kommentierte dies so: „Wahrscheinlich muß es erst noch einige Male brennen. In sog. besseren Häusern der Oranienstraße und Bahnhofstraße.“

Am 28. Juni konnte Richter sein 50-jähriges Jubiläum bei der Feuerwehr begehen. Zu diesem Zwecke fand eine feierliche Ehrung statt, die in einem längeren Bericht in der Dill-Zeitung gewürdigt wurde. Dieser Bericht macht auch den damaligen Mangel an bewährten Kräften in der Wehr deutlich:

Den Tag, an dem der Kommandant der Feuerwehr und Brandmeister Heinrich Richter vor 50 Jahren gelegentlich eines Brandes in einem Nebengebäude des Eberhardschen Grundstückes dahier als junger Schieferdeckerlehrling den ersten Feuerlöschdienst tat, hatte die freiwillige Feuerwehr ausersehen zu einer improvisierten Ehrung ihres langjährigen Kommandanten. Durch den Krieg ist der Mitgliederstand stark beeinflußt, aber zur Ergänzung der Lücken in den Reihen der wehrpflichtigen Feuerwehrleute hat die Wehr eine stattliche Zahl jungen Nachwuchses aus den vor-wehrpflichtigen Jahrgängen erhalten, die sämtlich neben den älteren, teilweise schon ergrauten Feuerwehrleuten in Uniform erschienen waren, um ihrem verehrten Kommandanten an seinem Jubeltag ihre Achtung, Liebe und Dankbarkeit zu beweisen.

Ein weiterer Artikel in der gleichen Ausgabe verdeutlicht die Problematik:11

Jugendfeuerwehr
Wegen Interesselosigkeit und mangelnder Beteiligung der jungen Leute mußten seither mehrere angesetzte Übungen der Wehr ausfallen. Fast will es scheinen, als sei das anfängliche Feuer der Begeisterung, das noch zu Kaisers Geburtstag die Wehr eine so glanzvolle Parade veranstalten ließ, nur schnell verflackerndes Strohfeuer gewesen. Wir möchten diese Auffassung uns nur ungern zu eigen machen und hoffen, daß unsere Jugend gerade in der jetzigen ernsten Zeit mehr Wille zum Durchhalten zeigt und eine anfänglich mit großem Eifer aufgegriffene gute Sache nicht wie einen abgenutzten Handschuh schnell achtlos bei Seite legt. Hier und da hörten wir die Ansicht, daß die jungen Leute, soweit sie noch Schüler sind, es vermissen, daß die Turnstunden, wie früher, mit dem Besuch der Wehrübungen kompensiert würden. Auch könnte vielleicht eine gewisse Beeinflussung der jungen Leute sowohl seitens der Unterrichtsanstalten wie der Lehrherren für die Sache dienlich sein.
Wir werden im Anschluß an Vorstehendes noch gebeten, mitzuteilen, daß am Samstag Abend 7 ½ Uhr in der Turnhalle die Jugendwehr antreten soll zwecks Einteilung zu einer Übung am Sonntag, dem 2. Juli, und Bekanntgabe eines Preisturnens sämtlicher Jugendwehren des Regierungsbezirks.
Möge ein guter Besuch dieser und künftiger Veranstaltungen den Beweis erbringen, daß unsere Jugend Verständnis hat für die Aufgaben unserer ernsten Gegenwart. 

Für das Jahr 1917 findet man nur drei kurze Einträge in den Protokollen, Brände fanden offenbar nicht statt. Auch das Jahr 1918 verlief weitgehend ereignislos, doch nach dem Eintreten des Waffenstillstands im November mussten die deutschen Truppen demobilisiert werden, wobei eine größere Anzahl von Einheiten auch durch Dillenburg kam. Zur Absicherung empfahl Kreisbrandmeister Röver die Einrichtung einer Wehrmannschaft für die Dauer der Truppendurchmärsche. Diese Wache leistete vom 13.12.1918 bis zum 2.1.1919 Dienst und war zunächst im Rathaus, dann im Hinterhaus der alten Post untergebracht. Zuvor war nur am 18. Oktober ein kleineres Feuer bei Schreinermeister Schorn am Kirchberg zu bekämpfen. Nicht mehr eingreifen musste die Wehr bei einem Brand in Donsbach. Es gab zwar eine Alarmierung, man erhielt aber schon vor dem Abrücken den Retourbefehl.

Abgesehen von dem bereits erwähnten Kommandanten wurden viele weitere Feuerwehrmänner im Ersten Weltkrieg zum Heeresdienst eingezogen. Von den insgesamt einberufenen 117 Männern kamen 16 ums Leben.12

__

Quellen

  • Zeitung für das Dillthal
  • Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg
  • Stadtarchiv
  • Privatsammlung von Heinz-Georg Clös

Literatur

  • Festschrift zum 26. Nassauischen Feuerwehrverbandstag verbunden mit dem 75-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1924 (Festschrift 1924)
  1. Festschrift 1924, S. 69. – In den Anmerkungen werden die Übernahmen von Informationen aus den Beständen der Feuerwehr nur in Einzelfällen festgehalten. []
  2. Zeitung für das Dillthal 30.11.1878 []
  3. Rechnungen der Stadt Dillenburg 1879/80: StadtA DIL, B 2, Nr. 405 []
  4. Zeitung für das Dillthal 04.01.1896 []
  5. Zeitung für das Dillthal 13.04.1901 []
  6. Zeitung für das Dillthal 09.02.1901 []
  7. Zeitung für das Dillthal 12.02.1901 []
  8. Zeitung für das Dilltal, 11.09.1911 []
  9. Zeitung für das Dilltal 13.08.1914 []
  10. Die folgende Anzeige aus: Zeitung für das Dilltal 05.10.1914 []
  11. Zeitung für das Dilltal 29.06.1916 []
  12. Festschrift 1924, S. 72 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (10. Juni 2024). Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im Kaiserreich (1877-1918). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11sey


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.