Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich”, Teil 2 (1938-1945)
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös
Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich” – Die Kriegsjahre 1939-1945 (Teil 2)
(Fortsetzung von Teil 1)
Nach dem Beginn des von den Deutschen ausgelösten Weltkriegs veränderte sich für die Menschen viel im privaten und öffentlichen Leben. Er hatte auch seine Auswirkungen auf die Wehr, so musste das alljährliche Stiftungsfest zum 90. Jubiläum in schlichterem Rahmen gefeiert werden. Großes Interesse rief an diesem Abend ein Film hervor, der das Leben der Wehr anschaulich beschrieb.1 Teile dieses Films sind noch heute in einer in späteren Kriegsjahren zusammengestellten Fassung zu sehen.
In der Folge sind die Protokolle der Wehr in vielen Fällen nicht mehr hilfreich, die Dill-Zeitung liefert jedoch weiterhin zahlreiche Informationen.
Das Jahr 1940
Im März 1940 beteiligte sich die Wehr an der Einsammlung der Metallspenden durch eine eigene Spende. Sie
fuhr sogar unter dem persönlichen Geleit des Hauptbrandmeisters einen ganzen Wagen an, der allerlei massive Metallstücke im Gewicht von über einem Zentner enthielt, unbrauchbar gewordene, oder entbehrliche Teile von Löschgerätschaften, sowie einen Erinnerungspokal, zum 75jährigen Bestehen der Wehr gespendet.2
Einige Kameraden erhielten den Auftrag, eine Feldpostsendung durchzuführen, andere sammelten am 16. und 17. März erneut für das Winterhilfswerk.
Die durch den Krieg entstandenen Personallücken mussten durch Neuaufnahmen gefüllt werden. Hierzu informiert eines der wenigen noch erhaltenen Protokolle:
Hierauf begrüßte Hauptbrm. Weber die Erschienenen und sprach die Hoffnung aus, daß die durch den Krieg neu verpflichteten Kameraden doch noch gute Feuerwehrleute werden. Der Dienst wird nicht zu anstrengend für dieselben sein, auch werden besondere Leiden berücksichtigt. Wenn auch hier noch der Krieg ziemlich ruhig verlaufen ist, muß man bei der hinterlistigen Kriegführung unserer Feinde mit allem rechnen (Bomben u. Brandplättchen).
Außerdem traten nun HJ-Gliederungen als selbständige Abteilungen der Feuerwehr in Erscheinung. Im Mai gaben wohl der Schriftführer und der Gerätewart ihren Posten ab und wurden durch einen städtischen Angestellten ersetzt. Zu dessen Arbeit heißt es in einem ironischen Vermerk 1949:
Da mein Nachfolger leider die Geschäfte des Schriftführers in so mustergültiger Weise weitergeführt hatte, sehe ich mich gezwungen im Interesse der Feuerwehrsache dieses nach Aufzeichnungen von mir sowie von Hauptbrandmeister Weber zu ergänzen.
Im Oktober 1940 konnte die Dill-Zeitung mit Stolz verkünden, dass sich die Dillenburger Wehr als erste im Dillkreis über den Besitz eines Komet-Schaumrohrs freuen konnte und dieses am 20. Oktober am Gaswerk testete. Diese Meldung musste bereits zwei Tage später wieder korrigiert werden, da die Voßloh-Werke schon vorher ein ähnliches Gerät besessen hatten.3
Zwei Brände mussten 1940 gelöscht werden: Ein Balkenbrand am Kirchberg wurde durch einige Wehrleute und Nachbarn nach einer Stunde beseitigt, bei einem Waldbrand im Juni am Galgenberg unterstützte die HJ-Feuerwehr bereits die Freiwillige Feuerwehr.4
Das Jahr 1941
Ab diesem Jahr existieren keinerlei Protokolle der Freiwilligen Feuerwehr. In den Beständen des Archivs findet sich aber eine Zusammenstellung der für das Feuerlöschwesen relevanten Ereignisse.
Auch 1941 musste die Wehr wieder Ersatz für die zum Wehrdienst eingezogenen Männer finden. Die HJ-Feuerwehr erhielt 1941 neue Uniformen und bildeten zudem eine eigene Abteilung mit Motorspritze 2, Liebsche Leiter und Hydrantenwagen.5 Dieser HJ-Zug bestand im Juni 1941 aus 35 Mann, die an einer größeren Übung in der damaligen Adolf-Hitler-Straße teilnahmen.6 Eine weitere große Übung unter Beteiligung der HJ-Feuerwehr führte man im Oktober auf dem Gelände der früheren Gerberei Schramm durch. Zu diesem Zeitpunkt entstanden auch mehrere Aufnahmen dieser Gruppe.7
Die Wehr musste sogar in den Gebäuden der Gerberei im November ernsthaft eingreifen. Wie bei zwei Bränden im Mai an der Ecke Oranien-Straße-Presberstraße und bei der Holzwarenfabrik Weiß konnten größere Schäden vermieden werden.8
Das bereits Anfang 1939 erwähnte neue Feuerwehrhaus war immer noch in Planung und sollte im ehemaligen Scheunenviertel entstehen.9
Die Feuerwehr hatte nun auch die Aufgabe, die Bevölkerung über die Gefahren und die Bekämpfung von englischen Stabbrandbomben zu informieren. Dies geschah in Verbindung mit der Dillenburger Abteilung des Reichsluftschutzbundes.10
Das Jahr 1942
Neben kleineren Einsätzen griff die Wehr am 23. März 1942 bei einem Großfeuer auf der Adolfshütte ein, bei dem der Brandherd eine Ausdehnung von 1500 qm hatte.
Außer den Nachbarwehren war auch ein Zug Sicherheitsdienst von Siegen auf der Brandstelle erschienen. Die Motorspritzen hatten stark unter Frost und Verschlammung durch den Hüttenstaub zu leiden, die Führung war einem solchen Brande nicht gewachsen wie es auch bei einer späteren Besichtigung durch die vorgesetzte Behörde aus Wiesbaden festgestellt wurde. Bei diesem Brande kamen für die Wehr 5 C-Schläuche und 2 Leichtmetall-Strahlrohre in Verlust.
Über dieses Ereignis findet sich in der Tageszeitung keine Meldung – auch für die kommenden Kriegsjahre ist die Dill-Zeitung keine zuverlässige Quelle mehr. So hilft für die folgende Zeit nur die nach Kriegsende erstellte, bereits erwähnte Chronik.
Im April 1942 fielen wiederholt Bomben auf Dillenburg und seine Umgebung, so entstand in der Nacht vom 1. auf den 2. April in der Stadt großer Glasschaden durch eine Bombe am Laufenden Stein. Einige Nächte später kam es zu einem Bombenabwurf auf dem Galgenberg. In der Nacht darauf fielen einige Leuchtfallschirme herab, von denen fünf Stück gefunden wurden.
Am 3. Juli musste eine Notwehr bestehend aus 250 Mann verpflichtet werden. Die aktive Wehr mit ihren Ergänzungsmannschaften umfasste 125 Personen. Zur Ausbildung der Notwehr, die an anderer Stelle auch als Kriegswehr bezeichnet wird, fanden eine Reihe Schulungen und Übungen statt.
Am 14. Februar 1942 besuchte Hauptbrandmeister Weber eine Besprechung betreffend der inzwischen in Dillenburg aufgestellten Flakabteilung.
Das Jahr 1943
Während in den Anfangsjahren des Dritten Reiches noch eine Rivalität zwischen Feuerwehr und SA bestand, die schließlich zur strikten Trennung der beiden Verbände führte, machte es die Kriegslage nun wieder nötig, Teile der SA in die Wehr einzugliedern. Inwiefern dies in Dillenburg geschah, ist aus den Beständen des Archivs nicht ersichtlich.11
Am 9. April 1943 besprach man im Rahmen einer Jahreshauptversammlung unter anderem die Neuorganisation der Löschkräfte infolge starker Einberufung und die Verpflichtung auf die SS-Gerichtsbarkeit.12 Neben der Bekämpfung kleiner Brände im April und Dezember wurden weiterhin Übungen der verschiedenen Abteilungen durchgeführt.13
Am 9. und 10. Juli wurde die Wehr in Alarmbereitschaft gesetzt, da feindliche Flieger Flugblätter abwarfen. Ab dem 24. Juli sind in der Liste immer wieder Alarmierungen erwähnt, bei denen die Leitung der Wehr im Rathaus stationiert war. So flogen in der Nacht vom 31. August zum 1. September etwa 30 Wellen Flugzeuge anscheinend Richtung Berlin. Feindliche Flieger erschienen während eines Einsatzes an der Dorotheenhütte, hatten jedoch nicht Dillenburg als Angriffsziel. Bei solchen Übungsflügen wurden gelegentlich Störungsstreifen abgeworfen, welche die Ortung der Angriffsverbände erschweren sollten. Am 26. November rückte die Sonderbereitschaft Dillenburg mit Kreismotorspritze zur Hilfeleistung nach Frankfurt ab.
Das Jahr 1944
Im vorletzten Kriegsjahr 1944 erscheinen in der Liste sehr viele Alarmierungen, die sich oft nur auf Überflüge zu anderen Orten beziehen. Gelegentlich findet man Informationen zu Abwürfen im Raum Dillenburg. So meldet diese Chronik für den 30. März bis 1. April 1944:
Nachts 12-3 Uhr Fliegeralarm, 1 Flugzeug stürzte ab in den Weiher der Isabellenhütte, um 2 Uhr wurden 2 stark verbrannte Flieger zur Polizeiwache gebracht, das Flugzeug war schwer beschädigt, einzelne Teile waren im Umkreis von 1000 m von der Absturzfläche zerstreut.
Am 31. März “wurden 20 Mann und mittags noch weitere 8 Mann [gestellt] zum ablöschen, absperren”, am 1. April “wurden 30 Mann gestellt zum Aufräumen u. absperren, Führung hatte Fr. Frank.”14
Zwischen dem 22. und 24. April fielen 3 Bomben auf Frohnhausen. Ohne Bombeneinwirkung brach am 13. Juni ein Feuer in Niederscheld aus, zu dem die Dillenburger Wehr herbeigerufen worden war. Hierbei wurden 3 Scheunen, 1 Werkstätte und 2 Stallungen vernichtet.
Am 12. September 1944 musste die Kreismotorspritze nach Frankfurt abrücken. Zum 19. September heißt es:
Alarm um 14 Uhr und gleichzeitig Spreng- und Brandbomben auf den Güterbahnhof, es brannten mehrere Wagons [sic], dieselben wurden durch die Bahnmotorspritze abgelöscht und nach dem Abwurf flogen die Flieger nach dem Nanzenbachtal, kamen über dem Kurhaus zurück und warfen verschiedene Sprengbomben vom Kurhaus bis zur Eisenbahn, setzten einen Volltreffer auf das Eckgebäude Oranienstraße-Presberstraße der Firma E. Orth gehörend, dieses Gebäude wurde vollständig zerstört. Bei dem Anflug von Hof Feldbach bis zur Bahn wurden 70 Bombentrichter gezählt, die Baracke der Eisenbahn am Feldbacherwäldchen wurde stark beschädigt, es waren verschiedene Tote u. Verwundete auf der Eisenbahn, abends 22 Uhr war Aufräumung u. Absperrung aufgehoben.
Am 24. September:
Von 8 bis 12 Uhr Bombentrichter in der Au eingeebnet, Führung Feller, 50 Wehrleute, 30 Gefangene.
Unklar ist, wer mit diesen Gefangenen gemeint ist. Wahrscheinlich waren es Kriegsgefangene, es könnte sich jedoch auch um andere Zwangsarbeiter gehandelt haben.
Am 6. Oktober:
Von 10.10 bis 10.40, von 11.15 bis 11.35, von 14.30 bis 14.50, von 15.45 bis 17.30 Uhr Alarm.
Den ganzen Tag war sehr rege Fliegertätigkeit über der Stadt, zwischen 16 u.17 Uhr wurde durch Tiefflieger mit Bordwaffen ein Wagon [sic] Teer, Öl u. Fette in Brand geschossen. Motorspritze II mit Schaumlöscher wurde eingesetzt, um 18.30 Uhr war die Gefahr beseitigt, Anwesend Feller, Simig, Döring, Schaffner, 2 H. J. Wehrleute. Ein Löschgerät der Bahn unter Leitung von H. Brandm. Weber wurde auch eingesetzt, dasselbe mußte aber halbwegs Niederscheld geholt werden.
Von 20.15 bis 21 Uhr abermals Alarm.
Am 7. Oktober:
Von 8.50 bis 9, 10.45 bis 11.10, 11.15 bis 11.30, 12.10 bis 12.45, 13.10 bis 13.25, 13.50 bis 14.15, 15 bis 16.50 u. 17 bis 17.30 Alarm, den ganzen Tag starke Aufklärungstätigkeit in Richtung Breitscheid (Flugplatz), von wo aus Abwehrfeuer zu hören war.
Wie man aus diesen letzten beiden Einträgen ersehen kann, musste die Wehr und die gesamte Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt bereits ständig in Alarmbereitschaft sein. Zum Schutze der Einwohner gab es eine Vielzahl von Luftschutzkellern, über die leider keine vollständige Liste vorliegt. Fast täglich wurde alarmiert, manchmal nur für kurze Zeit. Aber nicht immer waren die Dillenburger vorgewarnt, denn am 16.11.1944 erschienen ohne Alarmierung Tiefflieger über der Stadt und machten von ihren Bordwaffen Gebrauch. Am 6. Dezember fielen 16 Bomben auf die Bahn in Niederscheld und an der Adolfshütte.
Neben mehreren kleinen Bränden entstand am 28.12.1944 ein größeres Feuer auf der Ziegelei Ströher, bei dem die Motorspritze II und die Werksfeuerwehren der Voßlohwerke und der Holzwerke Weiß zum Einsatz gelangten.15
Die letzten Kriegsmonate 1945
In den letzten Kriegsmonaten fielen immer häufiger Bomben auf die Stadt. Da die Aufstellung der Geschehnisse im Archiv der Wehr recht detailliert ist, sollen hier nur einige Ereignisse hervorgehoben werden, bei denen die Feuerwehr laut Liste direkt eingreifen musste. Es ist aber anzunehmen, dass sie auch bei anderen Gelegenheiten zum Einsatz kam.
Am 1. Februar wurde die Wehr nach einem Tieffliegerangriff auf den Bahnhof zu Hilfe gerufen und schickte Motorspritze I und Hydrantenabteilung dorthin. Bei ihrem Eintreffen war ein Eingreifen allerdings nicht mehr erforderlich. Während des ganzen Tages waren die Bewohner der Stadt durch Störflüge und Beschuss der Straßen und Häuser gefährdet.
Am 14. Februar fielen Bomben auf einen Zug am Gaswerk. 10 Wehrleute rückten zum Absperren und Räumen der Straße aus. Am gleichen Tag fielen Bomben auf eine Gefangenenbaracke am Laufenden Stein. Bei diesem Angriff gab es 3 Tote und 22 Verwundete. Zu den Getöteten gehörte ein holländischer Zivilarbeiter, außerdem starben zwei deutsche Soldaten.16
Nach einem Bombenabwurf am 20. Februar, durch den das Haus Wege an der Ecke Horst-Wessel-Straße (Auweg) und Nixböthestraße stark beschädigt und die Wasserleitung zerstört worden war, pumpte die Motorspritze I mehrere Keller aus.
Für den 25. Februar findet sich folgender Eintrag:
Um 12 Uhr wurde die Motorspritze III nach dem Bahnhof beordert, wegen dauernder Luftgefahr wurde dieselbe 13.15 Uhr zurückgezogen, sehr zum Glück der Wehrleute und auch des Gerätes, denn 13.30 wurde ganz in der Nähe ein Bombenteppich geworfen, infolge Großangriff auf die Adolfshütte und Niederscheld war dauernd Alarm, nachdem die Fliegertätigkeit um 15.30 Uhr nachgelassen hatte, wurde die gesamte Wehr durch Hornsignale alarmiert, die Motorspritze III 1300 Ltr. ging sofort nach Niederscheld, dieselbe hat bis abends 20 Uhr gearbeitet, mußte dann aber wegen Benzinmangel aufhören.
In Niederscheld wurden weiter eingesetzt die Wehren Oberscheld, Burg, Werkswehr Schelderhütte, Eibach, Sechshelden, Haiger u. Herborn. Um 16.30 erfolgte Anruf von Donsbach, daselbst hatten Tiefflieger 2 Scheunen in Brand geschossen, die Motorspritze I 1000 Ltr. wurde mit Lastwagen Henrich nach dort gebracht, brauchte aber nicht mehr einzugreifen. Die Motorspritze I wurde anschließend nach der Rückkehr nach der Adolfshütte beordert, hierselbst hatte sich unter den Trümmern ein starkes Feuer entwickelt. Dieses wurde in Gemeinschaft mit der Werksfeuerwehr der Hütte von 19 bis 24 Uhr unter Wasser gehalten und abgelöscht. Die Brandwache stellte die Werksfeuerwehr.
Drei Tage später wurde die Motorspritze erneut zur Adolfshütte gerufen, um den Werksspritzen beim Ablöschen zu helfen.
Am 8. März fiel ein Bombenteppich auf den Güterbahnhof, in dessen Folge nicht nur die Motorspritze I, sondern auch die Wehr aus Haiger und später eine Eisenbahnmotorspritze in Tätigkeit traten.
Beim nächsten Angriff zwei Tage später wird die Hoffnungslosigkeit der Abwehrmaßnahmen deutlich:
Von 13 ½ bis 17 Uhr war Daueralarm. Die Flieger machten die ganze Gegend unsicher, warfen allein 4 Bombenteppiche auf den Güterbahnhof, Spreng- und Brandbomben in wechselnder Folge, der ganze Bahnhof ist reiner Trümmerhaufen. Löschversuche mußten aufgegeben werden, da bei jedem Versuch Tiefflieger erschienen und das Gebäude mit Bordwaffen beschossen.
Weitere zwei Tage später heißt es am 12. März:
Nachmittags 13.30 Uhr wurden weitere 4 Bombenteppiche auf Bahngelände abgeworfen, Raifeisenlager [sic] durch Phosphor in Brand geschossen.
Motorspritze I u. 2 zum Ablöschen hinbeordert, weiter wurden die Wehren Manderbach, Nanzenbach zum Ablöschen der Waggons eingesetzt, die Mannschaften von Frohnhausen wurden bei dem Brand am Raifeisenlager eingesetzt. Durch dauernde Störflieger wurden die Arbeiten sehr behindert. Aus diesem Grunde trat auch die Wehr Sechshelden nicht in Tätigkeit, da die Mannschaft gleich in den Bunker mußte. Die Kreismotorspritze wurde nicht eingesetzt, da weitere Angriffe auf die Stadt befürchtet wurden. Um 18 Uhr rückten die auswärtigen Wehren wieder ab, da sich ein großer Mangel an Benzin bemerkbar machte und auch von uns keine Nachlieferung erfolgen konnte. Die Löscharbeiten auf dem Bahnhof wurden von der Eisenbahnwehr die ganze Nacht mit Unterbrechungen durchgeführt.
Abends 20 Uhr flammte das Raifeisenlager erneut auf, die Motorspritze III wurde zum Ablöschen bis 22 Uhr eingesetzt.
Einen Tag darauf:
Morgens 5 Uhr kam die Wehr Eibelshausen an dieselbe, übernahm die Bahnmotorspritze u. Schlauchleitungen und wurde zum Ablöschen der Waggons auf der rechten Seite eingesetzt, denn in dem eigentlichen Trümmerfeld konnte man mit Geräten überhaupt nicht ankommen. ¾ 6 Uhr wurde die Wehr Ewersbach ebenfalls da eingesetzt um brennende Kohlenwagen abzulöschen. Um 8 Uhr übernahm die Wehr Frohnhausen das weitere Ablöschen der Phosphorbrandnester in und um das Raiffeisenlager, mit unsrer Motorspritze III sowie dem ganzen Schlauchmaterial. Um 12 Uhr wurde dem H. Brandmeister gemeldet, daß die Gefahr beseitigt wäre. Die Wehren rückten ab.
Im Verlauf der Löscharbeiten auf dem Bahnhof flog ein Flugzeug über den Bahnhof, da seine Nation nicht zu erkennen war, wurde von der Flak Warnschüsse abgegeben, das Flugzeug drehte bei und flog wieder der Bahn entlang und kam im Flakfeuer zum brennen, das Flugzeug verlor beim Amtsgericht seine Kanzel, auf dem Dach des Kameraden Döring die Bordwaffen, bei dem Absturz nahm es den Dachstock vom Warenhaus König mit, und stürzte in das Haus Weidenbach in der Marktstraße. Da der Löschtrupp Oberschule ganz in der Nähe stationiert war, konnte unter Leitung von H. Brandmeister Weber dem starken Feuer gleich wirksam entgegengetreten werden, inzwischen war auch Motorspritze III zur Stelle. Der vordere Teil des Hauses brannte im 1. u. 2. Stock aus, die Löscharbeiten waren in 40 Minuten beendet. Die beiden Flieger waren tot und 1 Kind von Dr. Rottmann, welches im Zimmer des Einsturzes schlief, verbrannte. Bedauerlich war, daß es ein deutsches Flugzeug war und das Unglück nur durch Nichtbeachtung der Vorschriften erfolgte.
Weitere Einsätze folgten in den nächsten Tagen, so musste die Wehr am 19. März sogar nach Rodenbach abrücken.
Am 20. März fielen Bomben zunächst auf Dillenburg, später auf Haiger:
16 bis 18 Uhr Angriff auf Dillenburg. Spreng- und Brandbomben auf das Hinterhaus von Ernst Rompf in der Oranienstraße. Das Feuer wurde mit 2 Hydranten unter Wasser gehalten. Die Löscharbeiten wurden durch Tiefflieger stark gestört. Die Arbeiten waren noch nicht beendet, als der Ruf erschallte, auf dem Hüttenplatz ist eine schwere Phosphorbombe abgeworfen, fast alle Häuser brennen. Oberbrandm. Feller rückte sofort mit dem 1ten Zug ab, stellte fest, daß, wenn auch die Sache bös aussah, die Hauptarbeit schon von den Frauen geleistet war, dieselben hatten die Phosphorfladen, welche bis zum 3ten Stock an die Dächer geflogen waren, sauber abgekehrt und abgekratzt, sodaß der Wehr nicht mehr viel zu tun übrig blieb, die Wasserleitung wurde durch den Abwurf der Bombe zerstört, dieselbe wurde 8 Tage nach dem Abwurf wiederhergestellt, bei dieser Gelegenheit brannte der Trichter erneut und wurde abgelöscht. Die Bombe war 2 ½ Centr. schwer.
Nachdem die Flieger bei dem 1ten Angriff noch einigemal um die Stadt geflogen waren, setzte ein Großangriff auf Haiger ein. Hier war viel Gebäudeschaden, Tote und Verwundete.
An mehreren Stellen brannte es ein paar Tage darauf infolge von Phosphorbomben und am 24. März fielen erneut Bomben auf Dillenburger Industriegebäude:
Ab 17 Uhr Alarm, 20.45 Meldung 3 große Brandbomben auf Voßlohwerk und eine auf Plettenberger Gußstahlfabrik in den Wasserbetten. Voßlohwerk Großfeuer.
Zum Einsatz kamen Motorspritze I u. II sowie 3 Hydranten und die Motorspritze des Werkes. Die Bomben waren auf die neue Mannschafts- und Küchenbaracke welche vollständig aus Holz erbaut war, abgeworfen. Die Bombe auf dem Plettenbergwerk kam nicht zur Auswirkung. Die obenbenannte Baracke brannte vollständig ab. 22.30 Uhr war die Gefahr für die Nachbarhallen beseitigt. Brandwache wurde durch das Werk gestellt.
Kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner traf die Kreisleitung der NSDAP Vorbereitungen zum Abzug aus der Stadt und griff dabei auf Bestände der Feuerwehr zurück:
Nachmittags gegen 16 Uhr stellte Oberbrandmeister Feller fest, daß aus dem Geräteraum in der Volksschule das so rare Benzin sowie ein Bündel Wachsfackeln auf ein Auto geladen wurde, bis zu meiner Ankunft auf dem Schulhof fuhr das Auto ab. Habe mich gleich mit dem Offizier der Frontleitstelle und mit Hauptbrandmeister in Verbindung gesetzt. Beides wurde auch in meinem Beisein wieder in den Geräteraum eingeschlossen. Am nächsten morgen um 5 Uhr habe ich den Raum wieder revidiert, die Tore standen auf und die Benzinreserven waren von der Kreisleitung mitgenommen worden bei der Flucht vor den Amerikanern.
Dies ist der letzte Eintrag aus den Kriegsjahren – jedoch liefern weitere Zusammenstellungen im Archiv der Wehr Einblicke in die Wirren der Nachkriegszeit. Obwohl die Dillenburger Wehr scheinbar am bitteren Ende angekommen war, wird es der Freiwilligen Feuerwehr gelingen, in der Nachkriegszeit wieder zu einer einsatzfähigen Einheit zu werden.
__
Quellen
- Dill-Zeitung
- Stadtarchiv Dillenburg
- Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg
- Privatsammlung von Heinz-Georg Clös
- Dill-Zeitung 04.12.1939 [↩]
- Dill-Zeitung 04.03.1940 [↩]
- Dill-Zeitung 21.10.1940, 23.10.1940 [↩]
- Dill-Zeitung 08.02.1940, 10.06.1940 [↩]
- Dill-Zeitung 29.03.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 28.06.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 07.10.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 28.05.1941, 29.05.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 14.06.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 24.07.1941 [↩]
- Dill-Zeitung 01.02.1943 [↩]
- Dill-Zeitung 12.04.1943 [↩]
- Dill-Zeitung 04.10.1943, 15.12.1943, 18.12.1943 [↩]
- Einen ausführlichen Bericht dazu siehe Rüdiger Giel, Wurde im Jahr 1944 in Dillenburg ein Lynchmord an einem alliierten Flieger begangen?, in: Nassauische Annalen 116 (2005), S. 253 ff. [↩]
- Dill-Zeitung 28.12.1944 [↩]
- Stadtarchiv Dillenburg, A 1, Nr. 1012 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (4. Juni 2024). Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich”, Teil 2 (1938-1945). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11rr8