Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich”, Teil 1 (1933-1939)

Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich” – Die Friedensjahre 1933-1939 (Teil 1)

Bereits in Teil 3 der Beschreibung der Dillenburger Feuerwehr in der Weimarer Zeit wurde das erste Jahr nach der “Machtergreifung” ausführlicher behandelt. Aus diesem Grunde werden hier nur die wichtigsten Ereignisse kurz zusammengefasst.

Die Wehr nahm an einem Fackelzug zu Anlass des Tages von Potsdam am 21. März teil. Am 6. April wurde eine Feuerwehrkapelle gegründet, die bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen auftrat. In der Wehr wurde nun verschärfte Disziplin gefordert, was zu zahlreichen Entlassungen unliebsamer Feuerwehrleute führte. Im August beteiligte sich die Wehr an der Oranierfeier, indem sie den Wachdienst am Obertor übernahm und schließlich nahm sie am Tag des deutschen Bauern (Erntedankfest) teil. Zudem gab es eine heftige Rivalität zwischen Wehr und der immer stärker gewordenen SA.

Das Jahr 1934

Gleich zu Beginn des Jahres 1934 wurde in einer Löschzugführerversammlung gerügt, dass durch die Feuerwehrkapelle Unkosten bei der Anschaffung neuer Instrumente entstehen würden, obwohl der Leiter der Kapelle das Gegenteil versprochen hatte. Die Kapelle hatte sich wohl Instrumente angeschafft, ihre Mitglieder wollten diese aber nicht selbst bezahlen. Im April wurde der bisherige Leiter der Kapelle durch Karl Hoffmann ersetzt, dessen eigene Kapelle in diesen Jahren sehr häufig bei Tanzveranstaltungen auftrat. Schließlich legte Hoffmann dieses Amt im September des Jahres nieder und die Feuerwehrkapelle wurde am 11. September aufgelöst.

Im April führte die Wehr eine völlige Neuorganisation aufgrund des Gesetzes über das Feuerlöschwesen vom 15. Dezember 1933 durch. Neuer Hauptbrandmeister (und damit Kommandant) wurde Heinrich Georg Weber. Die Wehr wurde wie folgt eingeteilt:

  • Löschzug Süd, Motorspritze I, Hydrantenwagen, Ordnungsmannschaft,
  • Löschzug Nord, Motorspritze II, Rettungswagen, Ordnungsmannschaft
  • Halbzug, Spritze IV.

Darüber hinaus wurde ein Dienstplan aufgestellt, der dem Kreisfeuerwehrführer, der Oberpolizeiverwaltung, der SA- und SS-Führung zugestellt werden musste. Eine große Anzahl bewährter Feuerwehrleute musste wegen Erreichung der Altersgrenze aus dem Dienst scheiden.

Im gleichen Monat bekämpfte die Feuerwehr einen Waldbrand am Laufenden Stein, der von einem kleinen Jungen angezündet worden war.1 In diesen Tagen gab es mehrere solcher Brände. Ob dabei immer die Feuerwehr zum Einsatz kam, ist den Protokollen nicht zu entnehmen.

Zu einer Verpflichtung der Wehr auf den nationalsozialistischen Staat kam es dann am 4. Mai 1934.2 Die Wehrleute mussten dabei folgende Erklärung abgeben:

Ich gelobe, im Sinne des nationalsozialistischen Staates meinen Führern gehorsam und meinen Kameraden ein treuer Kamerad zu sein, meine freiwillig übernommenen Pflichten pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen, und mich als freiwilliger Feuerwehrmann unter Einsatz meiner ganzen Kraft bereit zu behalten: “Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!”

Verpflichtungserklärung (Archiv der Feuerwehr)

Diese Verpflichtung war aufgrund des genannten Gesetzes zum Feuerlöschwesen notwendig geworden, das einen Neuaufbau der Feuerwehren verlangte, welcher das Führerprinzip nicht nur in Partei und Staat durchsetzen sollte. So wurde der Kommandant nun zum “Wehrführer”, der Vorstand zum “Führerrat”. Die für Dillenburg gültigen Satzungen sind in den Mitgliedsbüchern festgehalten. Diese Satzung ist wohl als vorgegebene Mustersatzung anzusehen, da sie den gleichen Wortlaut hat wie die Regelungen für die Nanzenbacher Feuerwehr, die in deren Festschrift von 1999 nachzulesen sind.

Mitgliedsbuch (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Diese Satzung folgt leider in einem Punkte auch der damals schrittweise verstärkten Zurückdrängung und Verfolgung jüdischer und anderer “nichtarischer” Bevölkerungsgruppen, denn § 5 über den Erwerb der Mitgliedschaft enthält folgende Maßgabe:

1. Aktive Mitglieder

a) als solche werden nur gesunde, kräftige und gewandte Männer, die den Anforderungen des Dienstes in der Wehr zu genügen imstande sind, einen guten Ruf haben und arischer Abstammung sind, das 18. Lebensjahr vollendet und das 40. Lebensjahr möglichst nicht überschritten haben, aufgenommen. Sie müssen Bürger der Gemeinde [es folgt: “Dillenburg” und ein Stempel] und dürfen keine Vertreter von Feuerwehrgerätefabriken oder hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäftsunternehmungen sein.

Der Kreisführer (früher Kreisbrandmeister) beschrieb zu diesem Anlass die Stellung der Feuerwehrführung:

Der neue Leiter der Wehr habe im Sinne des Nationalsozialismus dem Führer zu gehorchen, seinen Untergebenen ein treuer Kamerad zu sein, seine freiwillig übernommenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen und sich mit seiner ganzen Kraft für das Gedeihen der Wehr einzusetzen, getreu dem alten Wahlspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.”2

Damit verbunden war sicherlich für den Hauptbrandmeister auch die Pflicht, sich aktiv in der Partei oder einer ihr nahestehenden Organisation zu beteiligen.

Zu dieser Zeit musste der frühere Kommandant Viebahn aus der Wehr austreten. Dieser war früher SPD-Mitglied gewesen, 1933/34 aber Verwalter der SA-Schule und SA-Mann. In diesem Falle übte die SA massiven Druck auf die Feuerwehr aus, um dessen Entlassung aus dem Amte des Oberbrandmeisters zu erreichen.

Juni 1934: Skagerrak Gedenkfeier (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Am 3. Juni nahm die Wehr wie viele andere Vereine an der Skagerrakfeier und Flaggenweihe des Marinevereins teil,3 zur Einweihung des Horst-Wessel-Steins auf Immergrünslust war sie eingeladen. Eine Woche später stellte man auf Anordnung der NSDAP den Absperrdienst und die Brandwache bei der Sonnenwendfeier. Zudem sollte sie im Rahmen der Reichsschwimmwoche in der Badeanstalt für Ordnung sorgen.4

Am 17. August fand eine Alarmübung unter Mitwirkung der Feuerwehr und der Sanitätskolonne vom Roten Kreuz am Kurhaus statt. Anschließend hörte man sich im Kurhaussaal die Übertragung einer Hitler-Rede an.5

In der Zeit vom 17.-23. September veranstaltete die Wehr eine Feuerschutzwoche6. Sie sollte zu einer breiteren Unterstützung der Wehr durch die Bevölkerung (z. B. durch Spenden) führen. Man wünschte sich eine Vermehrung der bis zu diesem Zeitpunkt 6 Löschstationen, die mit Feuerlöschern ausgestattet waren, um bei Bränden besser reagieren zu können. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, die Dachböden zu entrümpeln, da deren Zustand bei Bränden eine große Gefahr darstellte. Deutlich wurde gemacht, dass die Feuerwehr nun auch Aufgaben im Bereich des Luftschutzes zu übernehmen hatte.

Im Laufe der Woche traf sich zunächst der neue Kreisfeuerwehrverband (die Verbände Dillenburg und Herborn waren aufgrund des Feuerwehrgesetzes zusammengeschlossen worden), bei dessen Tagung der Kreisoberinspektor darauf hinwies: “Auch außerhalb des Dienstes müsse der Feuerwehrmann gute Kameradschaft pflegen, in erster Linie mit den verschiedenen Gliederungen der NSDAP.”7 Eine solche Bemerkung könnte vermuten lassen, dass diese gute Kameradschaft nicht immer gegeben war – siehe die Konflikte mit der SA. Weiter gab es einen Werbeumzug und am Abschlusstag nach dem Kirchgang und einer Kranzniederlegung am neuen Kriegerdenkmal am Paradeplatz eine Ausstellung der Geräte in der Marktstraße. Am Nachmittag kam es dann zu einer großen Alarmübung in den nun vom Reichsarbeitsdienst genutzten Gebäuden der früheren Tabakfabrik Haas. Den Abschluss bildete ein Vorbeimarsch vor dem Kreisfeuerwehrführer mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Das Verhältnis zwischen SA und Feuerwehr war inzwischen per Gesetz geregelt worden – Feuerwehrleute durften nicht mehr gleichzeitig in SA und Feuerwehr Mitglied sein.8 In seiner Rede anlässlich des 85. Stiftungsfestes der Feuerwehr folgte der Hauptbrandmeister dann leider dem in diesen Jahren üblichen Schema:

Der Redner hob das Verdienst der nationalsozialistischen Bewegung um die Sicherung der Ruhe und Ordnung hervor, um unter Hinweis auf die Ereignisse in Spanien die Schrecken der bolschewistischen Revolution in unser Bewußtsein zu rufen, die ohne den Sieg des Führers unweigerlich über unser Vaterland hinweggebraust wäre. Hiermit verband der Redner den Dank der Feuerwehr an den Führer für ihre Erhebung zur Polizeitruppe. Seine Wünsche für einen fröhlichen Verlauf des Abends im Geiste der Volksgemeinschaft faßte er in dem Ruf „Gut Wehr“ zusammen, der in den Reihen der Versammelten ein freudiges Echo weckte.

Allerdings schloss er, wie auch der Kreisfeuerwehrführer seine Rede, soweit die Dill-Zeitung darüber berichtete, noch nicht mit dem sonst üblichen “Sieg-Heil”!9

Neben den bereits angesprochenen Waldbränden musste die Wehr bei einem Waschküchenbrand bei Gutbrodt (17.7.), einem Dachstuhlbrand in der Van-Brandes-Straße und bei einem Brand im Maschinenhaus des Holzwerkes Weiß eingreifen. Bei diesem letzten Brand am 31. August wurde erstmals in einem Ernstfall die neue Sirene eingesetzt. (Allerdings wurde in späteren Protokollen weiterhin von der Anschaffung einer Sirene gesprochen. Eine genaue Information der Bevölkerung über die Bedeutung der Signaltöne erschien erst am 13. Dezember 1935 in der Dill-Zeitung.) Im Dezember 1934 brannten zudem noch 3 Dachstühle.

Das Jahr 1935

Ab Februar 1935 sollte die Freiwillige Feuerwehr durch die aufgrund einer Polizeiverordnung vom 1. 11.1934 gebildete Pflichtfeuerwehr unterstützt werden, zu der alle männlichen Einwohner vom 18. bis 40. Lebensjahre feuerwehrpflichtig waren. Ausgenommen waren: Angehörige der SA, der SS, des NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Teno (Technischer Notdienst), des Arbeitsdienstes, der PO. (Partei-Organisation) sowie der aktiven Mitglieder des Luftschutzbundes, ferner die aktiven Beamten, Geistlichen, Lehrer, Ärzte, Apotheker und Schüler. Tatsächlich aufgestellt wurde die Pflichtfeuerwehr in Dillenburg erst am 11. März. Ein Unterschied zur schon früher existierenden Pflichtfeuerwehr war, dass man sich nicht mehr von dieser Verpflichtung loskaufen konnte.10

An den Feierlichkeiten zur Rückkehr des Saargebietes am 1. März war neben den parteinahen Organisationen und mehreren Vereinen auch die Feuerwehr beteiligt. Gleiches galt für die Feier am “Heldengedenktag” etwa zwei Wochen später.11

Bis Ende Mai mussten mehrere kleine Brände bekämpft werden, bei denen sich die inzwischen eingerichteten Löschstationen bewährten.
Bei der Generalversammlung am 25. Mai hielt der Hauptbrandmeister einen Jahresbericht, der wichtige Veränderung im Leben der Wehr ansprach:

Ein Jahr der Umorganisation ist beendet, das sowohl im Löschdienst, wie auch in der Dienstauffassung große Anforderung an jeden Wehrmann gestellt hat, doch kann ich an dieser Stelle sagen, daß sich fast alle bemüht haben, diesen Forderungen gerecht zu werden, bis auf 8, die den nach dem Gesetz vorgeschriebenen Richtlinien mehr Widerstand als Entgegenkommen zeigten. Ihnen mußte bewiesen werden, daß im Dritten Reiche für solche Elemente in den Reihen der Feuerwehr, die eine Polizeitruppe ist, kein Raum mehr ist.

Einige dieser ausgeschlossenen Feuerwehrmänner waren nachweislich frühere Anhänger der SPD. Ob diese frühere Mitgliedschaft der Grund für ihren Ausschluss war oder tatsächliches Fehlverhalten beim Dienst, muss dahingestellt bleiben. Diese Versammlung wurde nun mit einem bei fast allen Veranstaltungen üblichen “dreifachen ‘Sieg-Heil’ auf den Führer geschlossen.”12

Die Feuerwehr nahm im Laufe des Jahres an mehreren Übungen teil, zu denen eine Luftschutzübung im Oktober zählte.13 Sie führte zudem im Oktober ein Wanderpreisschießen auf dem Feldbacher Hof durch.14

Erntedankfest 1935 (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

 

Sommer 1935, Gelände des Reichsarbeitsdienstes (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Das Jahr 1936

Weniger als zwei Jahre nach dem Ausschluss vieler älterer Feuerwehrleute versuchte man im Januar 1936, die unter 55-jährigen dazu zu bewegen, wieder in den aktiven Dienst zu treten – sicherlich machte sich durch die zunehmende Militarisierung (Wehrpflicht) ein Mangel an jüngeren Feuerwehrmännern bemerkbar.

Wie in den Jahren zuvor kam es zu einer Teilnahme der Wehr am “Heldengedenktag” im März15 und beim Erntedankfest im Oktober.16

Man zeigte sich nicht gegenüber allen Aufforderungen parteinaher Organisationen aufgeschlossen, so lehnte der erweiterte Führerrat eine Beteiligung am Hilfswerk Mutter & Kind und an der Hitler-Freiplatzspende ab, “da die Anfrage betr. Unterbringung von Leuten bereits an die einzelnen Wehrmänner persönlich organisiert ist und die Kasse nicht in der Lage ist, auf Kosten der Wehr Leute einzuquartieren.”

Anlässlich der Jahresversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes am 26. April wurde die Militarisierung auch des Feuerwehrlebens an vielen Stellen deutlich: Der Kreisfeuerwehrführer aus Herborn betonte die Notwendigkeit soldatischer Disziplin. An anderer Stelle setzte er sich dafür ein, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren das SA-Sportabzeichen erwerben sollten, zusätzlich legte er großen Wert auf eine einheitliche Uniformierung in der Öffentlichkeit und schließt: “Das Vereinsmäßige hat zugunsten der Disziplin und der soldatischen Haltung in den Hintergrund zu treten.” Die militärmäßige Ausrichtung der Wehr ist auch aus der „Vorläufigen Dienstanweisung für den Fußdienst der Feuerwehr“ aus diesem Jahre ersichtlich.

Vorläufige Dienstanweisung (Sammlung Clös)

Durch eine Schulung wurden die Anwesenden außerdem auf die Gefahren des Gaskrieges hingewiesen. Zu Ende der Veranstaltung erklangen das dreifache “Sieg-Heil” und die zwei Nationalhymnen (womit das “Deutschlandlied” und das “Horst-Wessel-Lied” gemeint waren).17

Einem eher friedlichen Zweck diente am 19. Juni 1936 die Arbeit der Mannschaft der Magirus-Leiter, die zum Aufhängen der Fahnen auf der Eschenburg herbeigerufen wurde. Dort wurde der neu errichtete Eschenburg-Turm mit einer groß angelegten Feier eingeweiht – man konnte ihn jedoch noch nicht besichtigen.

Eschenburgturm (Foto: Sammlung Clös)

Zwei Monate später kam die Wehr in der Umgebung von Manderbach und im Forst Tiergarten zum Einsatz, wo sie an der Borkenkäfervertilgung teilnahm.

Borkenkäfervertilgung (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

 Das Jahr 1937

1936 und 1937 wurde die Freiwillige Feuerwehr nicht nur durch die Pflichtfeuerwehr verstärkt, Werksfeuerwehren in einzelnen Betrieben sollten zu ein schnelleren Bekämpfung von Bränden führen, so verfügte die aus 32 Mann bestehende Wehr der Voßlohwerke sogar über eine eigene Motorspritze.18

Ein weiterer Kreisfeuerwehrtag wurde am 4. April 1937 begangen, bei dem auch ein Umzug durch die Stadt durchgeführt wurde. In der Adolf-Hitler-Straße (Marktstraße) waren nicht nur die Löschgeräte sondern auch die Dillenburger Wehr zur Aufstellung gekommen.

Die Straße bot mit der Parade der Gerätschaften und den zahlreichen Volksgenossen, die dem militärischen Schauspiel des Vorbeimarsches beiwohnten, ein interessantes, viel bewegtes Bild.

Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen, dem eine Tagung folgte.19

Kreisfeuerwehrtag 1937 (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Der ausführliche Jahresrückblick, der bei der Generalversammlung am 29. Mai 1937 vorgetragen wurde, macht deutlich, dass die Wehr im vorausgegangenen Geschäftsjahr sich nur sehr wenig mit Bränden, aber umso mehr mit Übungen und Schulungen beschäftigen musste. Die entstandenen Brände hatten nur geringes Ausmaß und konnten schnell gelöscht werden.

Im Oktober 1937 wurde die Bevölkerung durch die Dill-Zeitung auf eine weitere große Übung vorbereitet, die als Verdunkelungs- und Luftschutzübung auf die Gefahren bei Fliegerangriffen aufmerksam machen sollte. Im Rahmen eines Fliegeralarms waren Freiwillige Feuerwehr, Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz und Reichsluftschutzbund aktiv. Der Bericht über die Übung am 4. November schließt mit den Worten:

Alles in allem gewann man die Überzeugung, daß die Stunde der Gefahr auch Dillenburg bereit und gerüstet finden wird, dem drohenden Verhängnis mit allen verfügbaren Kräften zu begegnen und dieses nach Möglichkeit abzuwenden.20

Das Jahr 1938

Während sich die meisten Treffen der Feuerwehr in dieser Zeit mit internen Fragen beschäftigten, hatte ein Kameradschaftsabend im April 1938 laut den Protokollen der Wehr doch zunächst eher einen politischen Charakter:

Aus Anlaß der letzten Führerrede vor der Großdeutschen Abstimmung wurde die Feuerwehr zur Beleuchtung des Schloßberges und zum Abbrennen der Freudenfeuer auf den Löhren herangezogen. Im Anschluß hieran traf die Wehr zusammen zu einem Kameradschaftsabend bei Kamerad Thier. Zu Beginn des Kameradschaftsabends schilderte Hauptbrandmeister Weber in seiner Rede nochmals die Begebenheiten der letzten 4 Wochen seit der Begegnung des Führers mit Herrn Schuschnig in Berchtesgarten, wie es schlagfertig zu der Vereinigung von Österreich zum großen deutschen Reich gekommen sei und daß es für keinen deutschen einen Zweifel gebe an dem morgigen Abstimmungstage anders zu wählen als mit ja. Mit einem dreifachen Sieg Heil auf den Führer beendete Weber seine Rede.

Dann ging man zum gemütlichen Teil des Abends über – bei dem jedoch auch Vertreter der Partei anwesend waren.

Heinrich G. Weber gut versteckt bei der Besichtigung des Eschenburgturms durch den Regierungspräsidenten (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Die angesprochene Beleuchtung des Wilhelmsturmes war indes keine Neuigkeit – eine derartige Maßnahme unter Beteiligung der Wehr hatte es bereits im vorausgegangenen Oktober beim Besuch des Regierungspräsidenten und zwei Tage später bei der Einführung des neuen Kreisleiters gegeben. Am 12. März 1938, dem Tage des Einmarschs deutscher Truppen in Österreich, wurde das Dillenburger Wahrzeichen ebenfalls beleuchtet.

Am 15.5.1938 in Herborn (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Am 17. Juli besichtigte Branddirektor Diehl aus Wiesbaden die Evangelische Kirche, um ein Brandbekämpfungskonzept in die Wege zu leiten. Der dazu später aufgestellte Plan ist noch erhalten.

Angriffsplan Evangelische Kirche (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Am 11. September 1938 wurde die Wehr durch Verfügung der Obersten Heeresleitung in Alarmbereitschaft gesetzt, da in Verbindung mit der Sudetenkrise mit dem späteren Einmarsch deutscher Truppen in die Tschechoslowakei mit kriegerischen Handlungen gerechnet wurde. Die Wehr war durch die militärischen Vorbereitungen offenbar schon so stark geschwächt, dass eine Ersatzmannschaft ausgebildet werden musste:

Da die Wehr zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur 11 Militärfreie Kameraden über 45 Jahre hat, wird mit sofortiger Wirkung durch den Bürgermeister eine Ersatz-Mannschaft durch Polizeiliche Verfügung aufgerufen. Die Mannschaften sind sofort von den Führern der Wehr an den Geräten auszubilden, damit dieselben im Alarmfalle sofort die einzelnen Geräte an die für dieselben bestimmten Standorte bringen

Der Eintrag ins Protokollbuch schließt:

Die Zeit von der Neugründung dieser Ersatzwehr bis zu der Zusammenkunft der Führer Deutschlands, Italiens, Englands u. Frankreichs in München war infolge der Kriegskrise hervorgerufen durch die unwürdige Behandlung der Sudetendeutschen sehr mit Arbeit für die Wehren ausgefüllt.

Nur kurze Zeit darauf trat das Ende der Freiwilligen Feuerwehrvereins Dillenburg ein, das in den Protokollen näher beschrieben wird:

Sonder-Bericht

Durch Gesetz von 23.11.38 wurde mit Wirkung vom 26ten Dezember 1938 die Freiwillige Feuerwehr als Verein aufgelöst, die Mannschaften und Geräte sowie das sonstige Inventar geht mit diesem Zeitpunkt an die Feuerlöschpolizei bezw. Gemeinden über.

Das bar Vermögen wurde zum großen Teil der Rockkasse überwiesen, damit die Wehr baldigst in Besitz einheitlicher Uniformen kommt. Die Anteile der einzelnen Kameraden, welche dieselben aus der Unterstützungskasse erhalten, werden ebenfalls zur Beschaffung der Röcke zurückgehalten. Die Röcke werden den einzelnen Kameraden zum Preise von 12 RM überlassen mit der Bedingung, daß der Kamerad mindestens 10 Jahre der Wehr die Treue hält. Nach dieser Zeit erlöschen die Eigentumsansprüche der Wehr. Den Kameraden Hauptbrandmeister Weber, Oberbrandmeister Feller, Schmidt, Brandmeister Richter, Löschmeister Lückhoff, Stunz, Thier, Simon, Koch, Christ, Schnautz A. u. Schnautz W. wurde aus Anlass der Auflösung der Freiwilligen Feuerwehrvereins für die dem Verein geleisteten Dienste das Buch Hitler Mein Kampf und, soweit dieses schon im Besitz der Kameraden war, der Mythus von Rosenberg verliehen. Weitere Berichte über die Übergabe an die Stadt erfolgten.

Feller, Schriftführer

Leider finden sich weder in den Protokollen noch in der Dill-Zeitung die angesprochenen Berichte. Allerdings sind für die nun folgenden Jahre nur sehr wenige Protokolle überliefert. Erst nach dem Kriege wurde eine Übersicht erstellt, in der man “nur” Meldungen über Brände und andere Ereignisse, bei denen Alarm ausgelöst wurde, aufgelistet findet.

Das Jahr 1939

In Planung war im Januar 1939 der Neubau eines Feuerwehrhauses “mit Steigerturm, Mannschaftsraum, Schulungsraum, Führerzimmer, Kammer und anderen Nebenräumen […], ein Vorhaben, das zur Vereinheitlichung und Zusammenfassung der Löschgerätschaften nötig ist. Die Unterbringung der Geräte in der Horst-Wessel-Straße bezw. in der Volksschule erschien auf die Dauer unzulänglich und unzweckmäßig. Man rechnet mit einem Baubeginn in diesem Jahre.”
Die nun als Feuerlöschpolizei auftretende Wehr sollte nach und nach mit neuen blauen Uniformen versehen werden. Da die Wehr nun Teil der Polizei war, sammelte sie am “Tag der Polizei” für das Kriegswinterhilfswerk.

Für diese Zeit liefert die Dill-Zeitung ausführlichere Informationen als das Protokollbuch und beschreibt die Jahresabschlussversammlung vom 10. Juni 1939 wie folgt:

Jahreshauptversammlung der Feuerlöschpolizei

Am Sonnabend fand im Saale Thier die Jahreshauptversammlung der Feuerlöschpolizei (früher Feuerwehr) statt, zu der sich die Angehörigen recht zahlreich eingefunden hatten. Hauptbrandmeister Weber eröffnete die Versammlung und gab bekannt, daß er nunmehr wieder die Leitung der Feuerlöschpolizei, die er abzugeben gedachte, übernommen habe, wofür ihm die Kameraden mit lebhaftem Beifall dankten. Nach einem ehrenvollen Gedenken der Toten des vergangenen Jahres, der Bewegung und der im Spanienkrieg gefallenen Helden, erstattete Kassenwart Brandmeister Richter den Kassenbericht, der eine günstige Finanzlage auswies. Der Tätigkeitsbericht, den Hauptbrandmeister Weber gab, gewährte einen Überblick über die Leistungen der Feuerlöschpolizei im letzten Jahre. Für die Versorgung der Wehr mit neuen Uniformen, die bereits zum großen Teil durchgeführt wurde, und bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein soll, wurden 900 RM aufgewendet, 200 RM für die Anschaffung eines Hydrantenwagens. Diese Ausgaben konnten aus den Beiträgen der fördernden Mitglieder der Feuerlöschpolizei bestritten werden. Im vergangenen Jahre wurden 25 kleine Übungen, 9 Übungen in Zügen und 4 Übungen der Gesamtwehr abgehalten. Die Mannschaften beteiligten sich an der Bekämpfung eines Brandes in Allendorf und mußten bei verschiedenen Bränden innerhalb der Stadt, darunter zwei Kaminbränden und einem Zimmerbrand, eingreifen. Zwei an den Brandstellen zu verwendende Scheinwerfer wurden neu beschafft, ebenso eine Motorspritze. Im Gestüt wurde eine Löschstation neu eingerichtet. Am Wanderpreisschießen, am Tag der Deutschen Polizei und bei sonstigen Tagungen waren Vertreter bezw. zahlreiche Mitglieder der Feuerlöschpolizei beteiligt.

Eine neue Gruppeneinteilung wurde vorgenommen. Gegenwärtig bestehen drei Motorspritzengruppen, zwei Hydrantengruppen, eine Gruppe für die mech. Leiter und eine Gruppe für das Frischluftgerät. Dazu ist jetzt der Ergänzungstrupp (Jahrgang 1900 bis 1905) in Ausbildung genommen worden. Die Zahl der aktiven Mitglieder beträgt heute 91. Für einen ausreichenden Feuerschutz ist demnach in Dillenburg in jeder Weise gesorgt. Nach der Erörterung einer Reihe allgemeiner Fragen schloß Hauptbrandmeister Weber die Versammlung.21

In mehreren Abbildungen festgehalten ist die Teilnahme der Wehr an einem Umzug mit anschließender Propagandaveranstaltung an der Wehrsporthalle im Hofgarten anlässlich des Kreisparteitages vom 8.-10. Juli.

Aufnahme im Hofgarten, 9. Juli 1939 (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Im Jahre 1939 brannte es gleich zwei Mal beim Holzwerk Weiß. Der erste Brand am 23. Juni wurde von dessen Werksfeuerwehr und der Werksfeuerwehr der Voßloh-Werke schon bekämpft, als die Dillenburger Wehr eintraf. Das zweite Feuer am 20. Oktober entstand durch fahrlässige Brandstiftung und wurde von der Werksfeuerwehr mit späterer Unterstützung durch die Feuerwehr gelöscht.22

__

Quellen

  • Dill-Zeitung
  • Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg
  • Privatsammlung von Heinz-Georg Clös

Literatur

  • Festschrift zum 100-jährigen Bestehen, Freiwillige Feuerwehr Nanzenbach, 1899 bis 1999, Nanzenbach 1999
  1. Dill-Zeitung 06.04.1934 []
  2. Dill-Zeitung 05.05.1934 [] []
  3. Dill-Zeitung 04.06.1934 []
  4. Dill-Zeitung 21.06.1934, 22.06.1934 []
  5. Dill-Zeitung 21.08.1934 []
  6. Dill-Zeitung 17.09.1934ff. []
  7. Dill-Zeitung 17.09.1934 []
  8. Dill-Zeitung 30.08.1934 []
  9. Dill-Zeitung 06.11.1934 []
  10. Dill-Zeitung 27.02.1935, 20.03.1935 []
  11. Dill-Zeitung 02.03.1935, 18.03.1935 []
  12. Dill-Zeitung 29.05.1935 []
  13. Dill-Zeitung 10.10.1935 []
  14. Dill-Zeitung 18.10.1935 []
  15. Dill-Zeitung 09.03.1936 []
  16. Dill-Zeitung 05.10.1936 []
  17. Dill-Zeitung 27.04.1936 []
  18. Dill-Zeitung 28.01.1937 []
  19. Dill-Zeitung 05.04.1937 []
  20. Dill-Zeitung 05.11.1937 []
  21. Dill-Zeitung, 14.06.1939 []
  22. Dill-Zeitung 24.06.1939, 21.10.1939 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (29. Mai 2024). Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg im “Dritten Reich”, Teil 1 (1933-1939). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11qn8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.