Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg 1919-1934, Teil 3 (1929-1934)

Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös

Die „Goldenen Jahre“ sind vorüber – Die Freiwillige Feuerwehr gegen Ende der Weimarer Republik

(Fortsetzung von Teil 1 und Teil 2)

Auch im letzten Teil der Beschreibung der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr liefern das Stadtarchiv Dillenburg und das Archiv der Feuerwehr gemeinsam ein anschauliches Bild über das Wirken der Wehr. Jedoch ist in diesen Jahren das Stadtarchiv nur noch spärlich mit Dokumenten versehen, die sich hauptsächlich auf Ehrungen langjähriger Feuerwehrmitglieder beziehen. Dies ist durch die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt nach der Weltwirtschaftskrise verursacht, da die Gemeinde immer weniger Mittel zur Verfügung hat, um das Feuerwehrwesen zu unterstützen. Im Jahre 1931 wird das angeblich zu einer „Meuterei“ der Wehr führen – aber dazu später.

Da die städtischen Akten erst mit Beginn des Jahres 1934 enden, wird hier schon auf das erste Jahr unter dem Nationalsozialismus vorgegriffen – eine ausführliche Beschreibung der späteren Jahre wird folgen.

Zu Beginn des Jahres 1929 legten Oberbrandmeister Weber sowie die Löschzugführer Viebahn und Jung ihre Ämter nieder. Gründe hierfür lassen sich nicht finden. Neuer Oberbrandmeister wurde Louis Koch.

Am 29. Oktober 1929 beging die Feuerwehr ihr 80-jähriges Jubiläum mit größeren Feierlichkeiten, an denen sich mehrere Redner beteiligten. Intern kam es jedoch zu Kritik, da ein großer Teil der Kameraden nicht am Veranstaltungsort bei Kahm (Fürst Bismarck) erschien, sondern stattdessen in das Lokal Wagner ging und viele das Konzert im Gasthaus Thier nicht besuchten. In der anschließenden Diskussion “entspann sich ein sehr scharfes Wortgefecht, welches persönliche Angelegenheiten in den Vordergrund brachte.” In der folgenden Vorstandsversammlung im Dezember kamen eine Reihe weitere Mängel hinsichtlich des Pflichtgefühls vieler Kameraden zur Sprache. Besonders deutlich wird dies im Jahresbericht für 1929:

 Zum Schlusse will ich noch kurz unsre diesjährige Übungs- und Brandtätigkeit streifen. Kameraden, hier sieht es böse aus. Bei den Übungen ein solcher Andrang, daß stellenweise 2 und mehr Geräte im Steighaus zurückbleiben mußten. Bei den Waldbränden war es noch schlimmer. Hier habe ich es erlebt, daß ich als einziger eine halbe Stunde allein dem Feuer gegenüber stand, während mein Stellvertreter am Steighaus auf die Kameraden wartete, während nach ½ stündigem warten sage und schreibe 5 Mann erschienen.

Bei dem Brand auf der Schneidmühle war es kein Deut besser. Auch hier die große Zahl 192 auf dem Papier und wer war dort und wer von den wenigen war am Steighaus, um die Geräte zur Brandstelle zu bringen.

Kameraden, dieses muß anders werden, denn die Kameraden, welche kein Interesse an der Feuerwehrsache haben, sollten uns doch lieber freiwillig den Rücken kehren. Denn es ist nicht angenehm für den Vorstand mit den getreuen Kameraden bei einem Ernstfalle zum Gespött der Öffentlichkeit zu werden.

Im Laufe des Jahres waren vier kleine Waldbrände zu bekämpfen, ein Kellerbrand zu löschen, bei der Explosion einer Kühlmaschine musste Hilfestellung geleistet werden und schließlich ein kleiner Junge aus einem Schacht am Laufenden Stein gerettet werden. Erhebliche Folgen hatte der Brand in der Schneidmühle am 17. Dezember 1929. Zwei Familien, die im Obergeschoss des Gebäudes wohnten, mussten gerettet werden und verloren durch das Feuer den gesamten Hausrat.

Brand an der Schneidmühle (Foto: Sammlung Clös)

Eine dieser Familien brachte man in der Folge in einer Wohnbaracke am Laufenden Stein unter, die dann am 4. März 1930 ebenfalls brannte. Einen weiteren Brand bekämpfte die Wehr einige Tage später bei der Witwe Brambach in der Hauptstraße.

Brand am Laufenden Stein (Foto: Sammlung Clös)

Am 30. April 1930 berichtete die Dill-Zeitung dann anlässlich einer Feuerschutzwoche über Zustand und Bedürfnisse der Feuerwehr:

 Kampf dem Feuer. Die Ausrüstung der heimischen freiwilligen Feuerwehr

Seit dem Jahre 1924 wurden für die hiesige Freiwillige Feuerwehr nachstehende Anschaffungen gemacht: 1 mechanische Drehleiter mit 18 Meter Steighöhe, 1 Motorspritze, 600 Meter Schlauch, 3 Benzinscheinwerfer, 2 Gasmasken, 1 Standrohr und 2 Schlauchschränke und zirka 90 komplette Uniformen. Zu diesen Anschaffungskosten hat außer Kreis und Stadt ein großer Teil der Bürgerschaft durch Zuwendungen beigetragen. Die Freiwillige Feuerwehr darf aber hierbei nicht stehen bleiben. Wohl ist mit der Beschaffung der Motorspritze und der langen Schlauchleitung schon manchem Übelstand abgeholfen, aber es würde doch fast unmöglich sein, bei einem Brande auf dem Roten Berg, an der Hohl, im Kurhausviertel, im Mittelfeld, in der oberen Marbach oder im Gründchen unter Umgehung der Wasserleitung das nötige Wasser aus der Dill bezw. dem Mühlbach an den Brandherd zu bringen. Hierzu müßte unbedingt eine zweite Motorspritze zur Zwischenschaltung aufgestellt werden können, zumal 2 Handdruckspritzen sich in sehr reparaturbedürftigem Zustande befinden. Auch wäre die Beschaffung mehrerer Minimax-Apparate von großem Vorteil. Denn hierdurch würde es ermöglicht, rasch zur ersten Bekämpfung eines Feuers bereit zu sein. Es würde mancher Schaden, der durch das zeitraubende Herbeischaffen der Geräte von dem Steighaus entsteht, vermieden, wenn diese Apparate in den einzelnen Stadtbezirken verteilt wären.

Die hier gewünschte zweite Motorspritze wurde durch das Dillenburger Stadtparlament im Juli 1930 bewilligt. Andererseits mussten im August eine Reihe Leitern verkauft werden, da die Stadt im Frühjahr beschlossen hatte, das Leiterhaus niederzulegen. Da sich inzwischen die Weltwirtschaftskrise auf die Finanzlage der Stadt ausgewirkt hatte, konnte es bis zu diesem Monat noch nicht zu einer Anschaffung kommen. Inzwischen hatte man sich für ein anderes Modell entschieden, das allerdings doppelt so teuer war. Dieses wurden dann am 3. Oktober abgenommen und fand bei einer ersten Übung am 12. Oktober seinen ersten, in einer Nachtübung am 17. Oktober seinen zweiten Einsatz.

Übung am 12. Oktober 1930 (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Die Nachtübung löste heftige Kritik seitens des Oberbrandmeisters aus: “Daß bei derartigen Kinkerlitzchen dem Oberbrandmeister der Geduldsfaden riß, blieb kein Wunder, daß er bei dieser Gelegenheit seine Meinung recht klar zum Ausdruck brachte. (sic!)”

Das Stiftungsfest musste infolge der Wirtschaftslage in kleinerem Rahmen begangen werden: “In Rücksicht auf die Zeitverhältnisse hat der Vorstand in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Feier in einem schlichten Rahmen abzuhalten und keinen Tanz zu veranstalten.” Im Laufe dieser Feier überreichte die Motorspritzenabteilung ihrem Kommandanten eine noch erhalten gebliebene Fotografie.

1930 – Gedenkfoto für Oberbrandmeister Ludwig Koch (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Erst im Protokoll der Generalversammlung am 31. Januar 1931 findet auch die Teilnahme der Wehr am Kreisbauerntag am 13. und 14. Juli ihre Erwähnung, den aber offenbar nur wenige Mitglieder der Wehr besuchten.

Eine Gruppe des Westerwaldvereins beim Kreisbauerntag 1930 (Foto: Sammlung Clös)

Weiterhin wurden persönliche Auseinandersetzungen innerhalb des Vorstands ausgetragen, die besonders bei der Besetzung des Führerpostens des Löschzuges eine Rolle spielten. Ein weiteres Problem stellte die Verringerung der Unterstützung durch die Stadt dar. Dazu die Akte des Stadtarchivs (StadtA DIL, A 1, Nr. 192):

An den Magistrat der Stadt Dillenburg

Die heute im Thierschen Saale versammelten Mitglieder des Vorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg sowie die Spritzenmeister und die Mitglieder der Steigerabteilungen nehmen mit Entrüstung Kenntnis von dem Schreiben der Polizeiverwaltung vom 6. cr. [laufenden Monats] wonach die Aufwandsentschädigung des Oberbrandmeisters von 125 RM auf 100 RM, diejenige der Spritzenmeister von 405 RM auf 300 RM und die Vergütung der Steiger von 200 RM auf 100 RM herabgesetzt worden sind.

Die Anwesenden erheben hiermit entschiedenen Protest gegen diese Maßnahmen und bedauern, daß die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr eine derartige Geringschätzung seitens des Haushaltungsausschusses erfahren mußte, welches nach Meinung der Erschienenen aber nur auf Unklarheit der Kommission über die Rechte und Pflichten einer Freiwilligen Feuerwehr beruhen können.

Zur Begründung:

1) Die Vergütung bei dem Oberbrandmeister war seither für die Verantwortung und Zeitaufwendung eine so geringe, daß es sehr schwierig war für diesen Posten jemand zu bekommen, der außer seinen Idealen auch noch solche Zeit der Allgemeinheit zum Opfer bringen wollte.

2) Bei den Spritzenmeistern kommt eine Vergütung von circa 40 Pfg. pro Arbeitsstunde in Frage, es ist aber zu berücksichtigen, daß bei dieser Berechnung Brände vollständig ausgeschaltet waren, welche diese Vergütung wesentlich herunterdrücken würden.

3) Die Vergütung der Steiger wurde von seiten der Stadt für dieselben als Übungsgeld ausgeworfen. Bei den Steigerabteilungen ist eine wesentliche Mehrleistung an Übungen erforderlich als bei den anderen Abteilungen, auch kann kein Wehrmann zum Steigen gezwungen werden. Durchschnittlich haben die Steiger 12 bis 15 Übungen im Jahre, was bei einer Stärke von 50 Mann seither ungefähr 25 Pfg. für die Übung nicht Übungsstunde ausmacht. Die Übungsgelder anderer Städte beziehen sich nicht allein auf die Steiger, sondern auf die ganze Wehr.

Zum Beispiel wurde in Siegen im Jahre 1925 als Vergütung für den Oberbrandmeister 380 RM bezahlt, derselbe hat aber mit der Verwaltung der Feuerwehr nichts zu tun, da die Wehr Siegen einen Branddirektor als Leiter hat, dessen Vergütung den Unterzeichneten nicht bekannt ist aber zwischen 700 und 800 RM liegen soll, außerdem wurde an die gesamten Wehrleute ein Übungsgeld von 50 Pfg. pro Übung bezahlt. Nach den Satzungen der Freiwilligen Feuerwehren des Reg. Bez. Wiesbaden § 15 Abs. b, welcher in Abschrift beigefügt ist, kommen die Bestimmungen über Beschaffung von Ausrüstungen und Uniformen sowie Unterhaltung derselben, die auf Kosten der Gemeinde gehen, klar zum Ausdruck, daß von diesem Vorrecht bisher kein Gebrauch gemacht wurde, ist nur der Bereit- und Oberwilligkeit der Wehrleute zuzuschreiben und nur aus der Wehrkasse bestritten worden.

Die Versammelten beantragen daher dringend den Magistrat um Rückgängigmachung dieser in den Etat aufgenommenen Kürzungen und Wiederherstellung der alten Vergütungen, andernfalls die Beteiligten ihre Aktivität bei der Feuerwehr als beendet ansehen würden.

Dillenburg, den 13. Juni 1931
Der Oberbrandmeister Koch
Für die Steigerabteilungen E. Welker
für die Spritzenmeister beauftragt Koch

Darüber wurde nach dem Bericht der Dill-Zeitung vom 23. Juli 1931 ausgiebig und kontrovers im Stadtparlament diskutiert, wobei der Stadtverordnete Müller die Hintergründe für diese Maßnahme deutlich machte: Er “ist darauf der Meinung, daß die Feuerwehr Verständnis dafür haben sollen (sic), daß man in diesem Notjahre Abstriche hätte vornehmen müssen. Im Hinblick auf die zu erwartenden Steuerausfälle warf der Redner die Frage auf, wo es denn hinkommen solle, wenn man bereits jetzt schon den Anfang mit Neubewilligungen mache.”

Freiwillige Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg, den 14. Oktober 1931

An den Magistrat und die Herren Stadtverordneten in Dillenburg

Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr hat in seiner Sitzung vom 6. cr. [laufenden Monats] von dem Bericht über die letzte Stadtverordnetenversammlung in der Dillzeitung Kenntnis genommen, und mit Bedauern ersehen, daß von einigen Herren Stadtverordneten Angaben gemacht wurden, die der Wahrheit nicht entsprechen.

Der in der Stadtverordnetenversammlung zur Erledigung vorliegende Antrag hat mit der gesamt Feuerwehr nichts zu tun, sondern ist lediglich von den 3 Steigerabteilungen eingebracht worden und bezieht sich auch nur auf Bezüge, welche diesen Abteilungen für Mehrleistungen & erhöhter Lebensgefahr im Dienst durch frühere Stadtverordnetenversammlungen bewilligt wurden und in deren Selbstverwaltung überging. Da diese Abteilungen auf ihre Eingabe vom 13. Juni bei der in Frage kommenden Übung noch keinen Bescheid seitens der Stadtverwaltung hatten, stützten sich die Steiger auf den Schlußsatz ihrer Eingabe und verweigerten die Übung zu machen. Bei dieser Angelegenheit konnte nicht von einer Meuterei die Rede sein, wie sich einer der Herrn Stadtverordneten beliebte auszudrücken. Die obenerwähnte Übungsverweigerung ist nach Angabe der Beteiligten nur auf die Verschleppung Ihres Antrages zurückzuführen.

Der Vorstand beantragt diese Angelegenheit in der nächsten Sitzung einer nochmaligen Prüfung zu unterziehen, da sämtliche Vorstandmitglieder dem Feuerwehrpflichtigen Alter entwachsen sind, haben es dieselben nicht notwendig, auch von den Städtischen Körperschaften sich als Meuterer Hinstellen zu lassen. Den wen (sic) diesen Herrn bekannt wäre wie schwierig es ist die Ziele einer Freiwilligen Feuerwehr „Einer für Alle – Alle für Einen“ in dieser schweren Zeit, wo jeder nur das eigene Ich kennt, zur Durchführung zu bringen, wäre wohl auch diese Äußerung unterblieben.

Der Schriftführer Feller
Der Kommandant Koch

Die Feuerwehr kämpfte jedoch weiterhin um die Rücknahme des Entschlusses, woraufhin der Magistrat der Stadt, der bei seiner Entscheidung blieb, dem Stadtparlament erneut seine Vorlage zur Entscheidung unterbreitete. In dem Bericht der Dill-Zeitung am 28. Oktober 1931 über eine Sitzung werden die Spannungen zwischen Wehr und Bürgermeister Kupfrian deutlich:

Von einer Meuterei bei der Feuerwehr könne keine Rede sein. Die dem feuerwehrpflichtigen Alter entwachsenen freiwilligen Wehrleute hätten es nicht nötig, sich als Meuterer hinstellen zu lassen. Nachdem festgestellt war, daß es der Bürgermeister gewesen war, der den Ausdruck “Meuterer” angewandt hatte, erklärte dieser, daß das Schreiben der Feuerwehr von falschen Voraussetzungen ausgehe. Niemand habe die Herren, die dem feuerwehrpflichtigen Alter entwachsen seien, als Meuterer hingestellt. Diese seien es vielmehr selbst gewesen, die dem Magistrat die Mitteilung von der Dienstverweigerung des Steigercorps gemacht hätten. Das nenne man aber auf Deutsch Meuterei.

Das Stadtparlament stimmte schließlich mit knapper Mehrheit gegen die Zahlung des Zuschusses. Die Feuerwehr reagierte darauf sehr empfindlich und war nicht bereit, Stadtverordnete zum Stiftungsfest im November einzuladen.

Abgesehen von diesen Querelen war in zwei Fällen das Ausrücken der Wehr erforderlich, und zwar bei einem Waldbrand auf dem Laufenden Stein im April und am 30. September bei Ströher in Frohnhausen. Hier musste allerdings nicht mehr eingegriffen werden. Ohne Brandeinsatz verlief das folgende Jahr.

Die bereits beschriebenen Streitigkeiten wurden im Jahresbericht für das Jahr 1931 wie folgt zusammengefasst:

Werte Kameraden!

zu meinem Leidwesen muß ich in meinem diesjährigen Jahresbericht mitteilen, daß die im abgelaufenen Jahre angesetzten friedlichen Übungen unter einem stellenweise kritischen Horizont abgehalten wurden, wie dies ja durch die Presse hinlänglich bekannt sein durfte, und daß es seitens des gesamten Vorstandes viel Ärger und Scherereien gab. Auch will ich hier noch gleich vorausschicken, daß die Maßnahme, die von Seiten der Stadt gegen Teile der Wehr sowie gegen den Spritzenmeister und meine Person gerichtet waren, beinah zu einem Massenaustritt geführt hätte. Dieses konnte aber nur mit knapper Not vermieden werden und es freut mich deshalb heute abend doppelt, daß es uns vergönnt ist auch diese Generalversammlung in Eintracht zu begehen. […]

Kameraden wir leben heute in einer sehr schweren Zeit. Arbeitslosigkeit, Armut, Sorge und schwere Gedanken lasten auf uns. Der harte Kampf um die eigene Existenz, die überall herrschende Unzufriedenheit, Parteihader, wirken hemmend auf das Wohlergehen der Allgemeinheit. In dieser Zeit ist es Pflicht eines jeden Feuerwehrmannes unseres Wahlspruchs zu gedenken: Einer für Alle und Alle für Einen. Alle Gegensätze müssen beiseite gestellt werden, dann folgt Kameradschaft, auf Kameradschaft folgt Freundschaft. Ist Kameradschaft innerhalb einer Abteilung, dann muß dieselbe übergreifen zur anderen Abteilung, von Löschzug zu Löschzug. Dann werden die Ideale der Feuerwehr blühen und gedeihen: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Und diesen Gefühlen wollen wir Ausdruck verleihen in dem wir rufen:

Der Kameradschaft und Freundschaft ein dreifaches

GUT WEHR!

Hervorzuheben bleibt für das Jahr 1932 lediglich die Ehrung von Kreisbrandmeister Röver zu seinem 60. Geburtstag im November, der mit einer Nacht- und Ehrenübung begangen wurde. Im folgenden Jahr sollte sich jedoch Vieles ändern!

Bei der ersten Generalversammlung der Wehr am 4. Februar 1933 war der neue Machthaber Adolf Hitler erst wenige Tage Reichskanzler, aber schon bald sollte seine Regierungszeit Auswirkungen auf die Feuerwehr in Dillenburg haben. Den Tag von Potsdam am 21. März 1933, der für viele Menschen einen Schulterschluss zwischen Hitler und dem Reichspräsidenten Hindenburg darstellte, wurde auch in Dillenburg gefeiert. Abends fand ein Fackelzug statt, an dem gemeinsam Turner, Sänger, Feuerwehrleute, Kriegervereine, Stahlhelm- und SA-Leute teilnahmen. Angeführt wurde der Zug von SS und SA, gefolgt von der männlichen und weiblichen Hitlerjugend, später folgten noch weitere Vereine und die Schulen. Noch in der Nacht leuchtete vom Wilhelmsturm herab ein großes Hakenkreuz.

Am 6. April kam es zur Gründung der Feuerwehrkapelle, die u. a. bei der Muttertagsfeier des Reichsbundes der Kinderreichen am 7. Mai, der Straßensammlung für das Winterhilfswerk im Dezember und bei einer Weihnachtsfeier auf dem Wilhelmsplatz spielte.

Die Dill-Zeitung meldete am 5. Mai eine Veränderung in der Dekoration der Uniform, die auch bei den noch vorhandenen Helmen der Wehr zu erkennen ist. An diesen musste nun rechts eine schwarz-weiß-rote und links eine schwarz-weiße Kokarde getragen werden.

Erhaltener Dillenburger Feuerwehrhelm mit 1933 veränderter Dekoration (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg; Foto: Clös)

Bereits bei dem Frühjahrs-Delegiertentag des Kreisverbandes in Haiger sang man nicht nur das Deutschlandlied, sondern auch das Horst-Wessel-Lied. Wie die Dill-Zeitung am 30.5. schreibt, verlangte der Vorsitzende “ab heute schärfste Disziplin, wie es im Stahlhelm und bei der SA üblich sei. Wer sich nicht freiwillig unterordnen wolle, solle ausscheiden. Gleichschaltung sei nicht nötig, da die Wehren stets national gewesen seien.”

In der Zeit danach standen nicht nur für Wehr, sondern für ganz Dillenburg die Vorbereitungen und die Durchführung der Feierlichkeiten zum Jubiläum von Wilhelm von Oranien im Mittelpunkt. An diesem Fest „bewachte“ die Feuerwehr das Obertor.1

Die Feuerwehr “bewachte” das nachgebaute Obertor bei der Oranierfeier anlässlich des 400. Geburtstags Wilhelms von Oranien 1933 (Foto: Sammlung Clös)

Die mangelhafte Disziplin einiger Wehrleute wurde bereits am 23. August mit dem Ausschluss von sieben Mitgliedern geahndet. Als Gründe gab der Vorstand Verstöße gegen die Satzungen bezüglich Beitragszahlung und Übungsversäumnis an. Derartige Verstöße hatte es schon früher immer wieder gegeben, wurden aber meistens zunächst nur mit Strafgeldern belegt. Es lässt sich nicht ermitteln, ob bei diesen Personen auch politische Motive die Basis für den Ausschluss bildeten.

Bei der Tagung des II. Kreisfeuerwehrverbandes in Nanzenbach im September waren am Festzug neben Feuerwehrkameraden und der Dillenburger Feuerwehrkapelle SA und BDM beteiligt. Der Kreisverbandsvorsteher äußerte sich folgendermaßen:

Es sei Pflicht und Schuldigkeit eines jeden, sich in den Dienst des Vaterlandes zu stellen. Heute gelte es, dem Kanzler Adolf Hitler nachzueifern und das Versäumte nachzuholen. Es könnten nicht alle Führer sein. Unterordnung sei eine Pflicht, nach dem Dienst habe Kameradschaft zu herrschen. Der Führer brachte dann noch ein dreifaches Sieg-Heil auf den Kanzler und den Reichspräsidenten aus, in das die Anwesenden freudig einstimmten. Alsdann wurde gemeinsam das Horst-Wessel-Lied gesungen.2

Mit dieser Haltung stand die Feuerwehr jedoch nicht allein da! In fast allen Vereinen hielt man damals derartige Reden, denn eine Veranstaltung ohne Sieg-Heil und Horst-Wessel-Lied grenzte schon fast an Widerstand. Wie viele andere Vereine und parteinahen Organisationen beteiligte sich die Wehr z. B. am Erntedankfest, das zum Tag des deutschen Bauern umbenannt wurde.

Feuerwehr beim Erntedankfest am 1.10.1933 (Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Die Feuerwehr scheint andererseits in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zur örtlichen SA gestanden zu haben. Bei einem Brand, der nicht in den Zusammenstellungen der Feuerwehr auftaucht, wurde je nach Informationsquelle die Feuerwehr von der SA alarmiert und der Brand von der Wehr gelöscht. Die Pressestelle der SA-Standarte 88 hob demgegenüber die Rolle der SA-Patrouille hervor:

Die Wache benachrichtigte sofort die Polizei und die übrigen Kameraden vom Sturm 15/88. Ein paar Sekunden später konnte man die braven SA-und SS-Männer schon mit aller Kraft beim Rettungswerk sehen und feststellen, daß bis zum Eintreffen der freiwilligen Feuerwehr wertvolle Vorbereitungsarbeit geleistet war. Dank dem schnellen und geschickten Eingreifen der SA wurde verhindert, daß schlafende Menschenleben vernichtet wurden und daß das Feuer in dem ältesten und verschachtelten Stadtteil Dillenburgs riesengroße Verheerungen anrichtete. Der SA-Sturm 15 88 und die SS verdient an dieser Stelle für ihre hervorragende Hilfeleistung eine besondere Belohnung.3

Dazu meldete sich ein Mitglied einer Dillenburger Wach- und Schließgesellschaft zu Wort:

Bei meiner Kontrolle bemerkte ich um 12.15 Uhr, als ich mich im Hofe des „Hotel zum Hirsch“ befand, Brandgeruch. Als ich die Hauptstraße wieder betrat, kamen von unterhalb der Sturmführer Anton Löffler und der SA-Mann Samson, die ich auf den Brandgeruch aufmerksam machte. Als ich dann eiligst die Hauptstraße hinauflief, sah ich, daß es im Hause des Fritz Decker, Hauptstraße 42, brannte, worauf ich sofort den SA-Leuten die Anweisung gab, die Polizei zu benachrichtigen, währenddessen ich die Feuerwehr alarmierte, und zwar den Brandmeister L. Koch und Hornist Th. Philips.4

Es ist müßig, sich über den jeweiligen Wahrheitsgehalt dieser Äußerungen auszulassen, doch der Konkurrenzkampf der beiden Organisationen wurde erneut beim Brand bei den Voßlohwerken am 10. November 1933 offensichtlich. Während der ursprüngliche Bericht die Dillenburger Wehr lobt (“Durch das lang anhaltende Heulen der Dampfsirene des Werkes wurde die Bevölkerung Dillenburgs und der umliegenden Ortschaften aus dem Schlaf geweckt und an den Brandherd gelockt. Die meisten konnten jedoch auf halbem Wege wieder umdrehen, da man des Feuers infolge des vorzüglichen Funktionierens der Dillenburger Motorspritze bald Herr geworden war.”),5 folgte einen Tag später folgender Ergänzung: “Unseren gestrigen Bericht ist noch nachzutragen, daß Abteilungen der SA noch vor der Feuerwehr an der Brandstelle eintrafen und die Bekämpfung des Feuers aufnahmen. Auch das Arbeitslager war alarmiert worden und begab sich im Laufschritt zur Brandstelle. Die Ursache des Brandes konnte noch nicht festgestellt werden.”

Bei diesem Feuer trat wieder einmal ein bekanntes Problem der Wehr zutage: es mangelte an Transportmöglichkeiten für die Geräte. Zwar bot später ein Kamerad seinen Wagen zum Ankauf an, das Angebot wurde jedoch abgelehnt.

Bei einem weiteren Brand hob die Dill-Zeitung am 18. Dezember 1933 erneut den Einsatz der SA hervor:

In der vergangenen Nacht gegen 2.30 Uhr brach im Wohnhaus Droß, Moritzstraße, ein Zimmerbrand aus, der durch beherztes Eingreifen einiger Zivilisten und SA-Männer sofort gelöscht wurde. Die Feuerwehr brauchte nicht mehr in Aktion zu treten. Die Ursache des Feuers konnte noch nicht festgestellt werden.6

 Wenige Tage darauf zeigte sich dann auch im öffentlichen Umgang, dass die neuen Machthaber ihren Einfluss auf das Feuerwehrwesen ausüben wollten:

Grußwechsel zwischen Feuerwehr und Polizei

Rb.Erl. d. MdI. v. 20.12.1933 […]

In Ergänz. des RbErl. v. 24.10.1933 – II S I r. 3 III/33 L P 2 (nicht veröffentl.) bestimme ich, daß der kameradschaftliche deutsche Gruß zukünftig auch zwischen Angehörigen der Feuerwehr und uniformierten Polizei und Landjägerei zu wechseln ist.

An alle Pol.-Behörden. MBlB I S. 15167

Zu Beginn des Jahres 1934 trat dann das Gesetz über das Feuerlöschwesen in Kraft, das eine „Erneuerung“ anstrebte, aber vorerst noch alte Strukturen bestehen ließ. Dieses Gesetz und weitere rechtliche Regelungen beschließen die Akte im Stadtarchiv Dillenburg.

Welche weiteren Veränderungen der Feuerwehr Dillenburg bevorstanden, wird in einer späteren Abhandlung zu erfahren sein.

__

Quellen

  • Dill-Zeitung
  • Stadtarchiv Dillenburg
  • Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg
  • Privatsammlung von Heinz-Georg Clös

Literatur

  • Festschrift zum 26. Nassauischen Feuerwehrverbandstag verbunden mit dem 75-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1924 (Abbildungen der Kommandanten)
  • Festschrift zum 100. Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1949
  • Hand in Hand. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dillenburg 1849-1999, Dillenburg 1999 (Festschrift 1999)
  1. Dill-Zeitung 29.05.1933 []
  2. Dill-Zeitung 11.09.1933 []
  3. Dill-Zeitung 08.03.1933 []
  4. Dill-Zeitung 09.03.1933 []
  5. Dill-Zeitung 10.11.1933 []
  6. Dill-Zeitung 18.12.1933 []
  7. StadtA DIL, A 1, Nr. 192 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (24. Mai 2024). Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg 1919-1934, Teil 3 (1929-1934). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11ptp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.