Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 2 (1924-1928)
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös
Die „Goldenen Zwanziger“ – goldene Jahre für die Feuerwehr?
(Fortsetzung von Teil 1)
Nachdem das Krisenjahr 1923 durch die Überwindung der Inflation und zahlreicher politischer Unruhen in Deutschland bewältigt war, brachen die sogenannten „Golden Zwanziger“ an, die vielen Menschen wirtschaftliche und soziale Verbesserungen brachten, aber große Teile der Deutschen hatten an diesem Aufschwung keinen Anteil.
Für die Freiwillige Feuerwehr entwickelten sich aber zunächst wirklich goldene Zeiten, denn ab dem Jahre 1924 begann eine Zeit der Modernisierung der Wehr. Auch organisierte sie in diesem Jahr ein großes Jubiläumsfest, das erstmals die Entstehung der Wehr auf das Jahr 1849 festlegte. Im Archiv der Feuerwehr und im Archiv der Stadt Dillenburg finden sich für diese Phase zahlreiche Unterlagen, welche die Entwicklung der Wehr anschaulich repräsentieren.
Das Jubiläumsjahr 1924
Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Verbandsfestes im Juli, das man mit der Feier des 75. Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr verbinden wollte. Der Kassenstand von 58 Pfennig zu Beginn des Jahres ließ erwarten, dass bis zur Durchführung dieser Feierlichkeiten größere Hürden zu überwinden waren. Zur Anschaffung einer neuen Magirus-Drehleiter musste ein Kredit aufgenommen werden, eine Haussammlung sollte wie in anderen Jahren für eine gefüllte Kasse sorgen. 1924 war auch bemerkenswert, weil es eine große Anzahl von Neuaufnahmen gab. Inzwischen waren die Uniformen wieder erschwinglich geworden, da es gelungen war, die Inflation erfolgreich zu beenden. Im April beschloss man deshalb den Erwerb von 60 kompletten Ausrüstungen inklusive Uniformröcken – sicherlich um bei der bevorstehenden Feier einen positiven Eindruck zu erwecken.
Stolz präsentierte die Wehr dann im Mai 1924 die neue Drehleiter der Öffentlichkeit.
Dill-Zeitung, 5. Mai 1924
Die Freiwillige Feuer Dillenburg übernahm gestern mittag 1 Uhr unter großer Anteilnahme der Bevölkerung die neue Original-Magirus-Drehleiter (Magirus-Werke, Ulm a. D.). Die Vorführung ließ die vielseitige Manovrierfähigkeit, gediegene Bauart und große Tatkraft der Leiter erkennen. Der Wagen ist für Hand- und Pferdezug eingerichtet und hat neben dem Kutschersitz noch weitere fünf Sitzplätze. Die Leitern sind in Bügeln und auf Rollen ineinandergeführt. Sie sitzen auf einem sinnreich konstruierten Drehgestell und können mit der Hand ganz leicht im Kreis gedreht werden. Ganz ausgezogen erreicht sie die respektable Steighöhe von 18 Metern. Die Tragfähigkeit wurde an Ort und Stelle auf sieben Mann ausprobiert. Alles in allem scheint die neue Leiter dank ihrer großen Reichweite sehr wohl geeignet zu sein, Dachstuhlbrände oder solche Brandherde wirksam zu bekämpfen, die mit den bisherigen gewöhnlichen Hilfsmitteln schlecht zu erreichen waren. Hoffentlich braucht sie nicht zu bald ernstlich in Tätigkeit zu treten.
Eine Aufstellung in den Akten des Stadtarchivs (StadtA DIL, A 1, Nr. 192) zeigt deutlich, wie notwendig eine Modernisierung der Wehr inzwischen geworden war. Abgesehen von der neuen Drehleiter waren alle größeren Geräte mindestens 30 Jahre alt!
Zusammenstellung der Feuerwehr Dillenburg am 1. April
gegründet 1849
Lösch-zug ?
Geräte u. Lieferungsfirma Jahr der Anschaffung Bedienungs-mannschaft Anzahl
Sanitäts-mannschaft Anzahl
a. Freiwillige Feuerwehr I. Balanceleiter 15 m Steighöhe (Firma Lieb) 1887 15 5 Hydrantenwagen 1893 32 Ordnungsmannschaft 16 II. Steigergerätewagen mit Hakenleitern Dachleitern, Gesimsbank (verboten gem. § 28 der Brandordnung), Rettungsschlauch, Winden, etc. 1877 20 Turnerspritze Firma Metz Heidelberg umgebaut von Firma Köbe in Luckenwalde 1850 1911
50 Ordnungsmannschaft 16 III. Drehleiter (18 m. Steighöhe Firma Magirus Ulm) 1924 15 Spritze No. 6 Firma Reinhard Würzburg 1884 60 Ordnungsmannschaft 16 Zusammen a. Freiwillig 240 5 b. Pflichtfeuerwehr IV. Spritze No. 1, Oranierspritze, sowie ein Wasserzubringer für 2 Schlauchleitungen, außerdem die städtischen Steiger u. Einreißgeräte 350 595 Mann Aufgestellt, den 12. April 1924 Feller, Schriftführer, Überprüft
Hauptaugenmerk legte die Wehr nun auf die Durchführung des Verbandstages. Zur Verschönerung der geplanten Festschrift wurden Aufnahmen aller Abteilungen gemacht, die mit Namensliste versehen, einen schönen Blick auf die gesamte Wehr liefern. Diese Mannschafts-Aufnahmen sind in der Festschrift aus dem Jahre 1924 mit den Namen der abgebildeten Personen zu finden – aber auch als Fotos im Archiv der Wehr und im Stadtarchiv.
Das Fest fand vom 19. – 21. Juli 1924 statt, das schon am 18. Juli durch einen Fackelzug eingeleitet wurde. Am Samstag konnte man nach dem Empfang der angereisten Wehren eine Feuerwehrgeräte-Fachausstellung besuchen. Ferner standen auf dem Programm: Mittagessen im Schloss-Hotel, Zentral-Vorstands-Sitzung, Besichtigung des Wilhelmsturmes, Verbandstagung in der Reithalle und schließlich ein Marsch der Dillenburger Wehr durch die Stadt zur Reithalle, wo eine größere Feierlichkeit unter Teilnahme der Gesangvereine „Liederkranz“, „Orpheus“ und „Volkschor“ sowie des Turnvereins stattfand.
Am Sonntag gab es dann nach einer Verbandstagung einen Brandangriff der Wehr Dillenburg bei der Gerberei Schramm und einen Festzug aller Wehren durch Dillenburg. Anschließend konnte ein Volksfest besucht werden.
Nach einem Frühkonzert am Montag traf man sich zu einem weiteren Festzug mit anschließendem Volksfest.
Ein ausführlicher Bericht in der Dill-Zeitung vom 21. Juli drückte eine Hoffnung aus, die sich leider so nicht erfüllen sollte: „Ein Überschuß des Festes, der für den festgebenden Verein wohl gesichert sein dürfte, soll, wie wir hören, Verwendung finden zur Beschaffung einer Motorspritze.“ Bei der Vorstandssitzung am 27.9.1924 musste leider festgestellt werden: „Da durch verschiedene Umstände das Fest doch nicht den gewünschten Überschuß, sondern sogar noch Schulden gezeitigt hat, muß nunmehr die Deckungsfrage in den Vordergrund gestellt werden.“
Es fehlten 1744,80 Mark, wozu nach Angaben des Kassierers die hohe Auflage des Festbuches (4000 Stück) beigetragen hatte, da diese große Anzahl nicht vollständig verkauft werden konnte. (In den Akten des Stadtarchivs, die eine detaillierte Abrechnung enthalten, werden 2500 nicht verkaufte Exemplare genannt.) Wieder sollte eine Haussammlung die leere Kasse füllen. Auch hoffte man auf die Unterstützung durch die Stadt.
Neben all diesen Feierlichkeiten musste die Wehr ernsthaft eingreifen: Im Juli brannte das Sägewerk des Auguststollens in Oberscheld trotz der Hilfe der Dillenburger vollständig ab. Bei einem Brand in der oberen Hauptstraße im Oktober starb ein Mitglied der Feuerwehr, allerdings nicht bei der Brandbekämpfung, sondern als Verantwortlicher für den Ausbruch des Feuers. Die Festschrift von 1949 erwähnt noch einen Kaminbrand in der Wilhelmstraße am 3.12.1924, ohne nähere Informationen darüber zu liefern.
Im Laufe des Jahres mussten noch weitere nicht bezahlte Rechnungen für das Feuerwehrfest beglichen werden. Somit war das Jahr 1924 in vielerlei Hinsicht ein „goldenes“, ließ aber auch eine große Lücke in der Kasse zurück.
Das Festjahr 1925
In diesem Jahr stand mit dem Heimatfest (50 Jahre Wilhelmsturm) ein weiteres großes Fest bevor, an dem die Wehr jedoch nur Gast war und für die benötigten Kostüme selbst aufkommen musste. Nach dem Eintreffen einer Rechnung der Buchdruckerei Weidenbach im Mai musste leider festgestellt werden, dass die Abrechnung für das Vorjahr einer weiteren Überprüfung bedurfte, bei der ein weiterer Buchungsfehler nachgewiesen wurde. Daraufhin trat der Kassierer von seinem Amt zurück und wurde dann durch Vorstandsbeschluss aus der Wehr ausgeschlossen.
Bei einem Feuer in Frohnhausen am 3. Mai alarmierte man die Wehr, diese konnte allerdings nichts mehr retten, da das Brandobjekt bereits den Flammen zum Opfer gefallen war.
Zu einem Brand auf der Grube Friedrichsfund bei Nanzenbach am 21. Juni wurde die Wehr zwar alarmiert, musste aber nicht mehr aufbrechen, da die Eibacher Feuerwehr helfend eingegriffen hatte. Wiederholt brannte es auf der Schneidmühle. Weitere Brände werden zwar in den Protokollen genannt, ein genaues Datum ließ sich aber nicht finden, da auch keine Meldungen in der Dill-Zeitung erschienen.
Eine Verbesserung der Finanzsituation erhoffte sich die Wehr durch die Abhaltung eines Flugtages am 12. Juli, der gemeinsam mit dem Frankfurter Aeroclub geplant wurde und dessen Einnahmen und Ausgaben von beiden Partnern geteilt werden sollten. Die Feuerwehr deckte als Vorbereitung die Wiese bzw. einige Gräben ab. Den bei dieser Veranstaltung gemachten Gewinn legte man in der Einrichtung einer Unterstützungskasse für bei Einsätzen verunglückte Kameraden an.
Beim Heimatfest stellte die Wehr dann die Gruppe “Wilhelm der Schweiger auf der Flucht aus den Niederlanden”.
Die Finanzmisere hinsichtlich des Feuerwehrtages konnte nun langsam geklärt werden. Der Umsatz von 31.000 Mark hatte in den Augen einiger Wehrleute den Kassierer überfordert, und der im August endgültig festgelegte Fehlbetrag von 238 Mark hätte durch diese Überforderung leicht entstehen können. Im Zusammenhang mit den darüber entstandenen internen Differenzen erklärte Oberbrandmeister Viebahn seinen Rücktritt, da ihm offenbar vom Kassierer Unregelmäßigkeiten bei der Führung seiner Dienstgeschäfte vorgeworfen wurden. Der Vorstand ersuchte ihn anschließend, seinen Rücktritt zurückzunehmen. Ende August gab Viebahn schließlich geschäftliche Gründe für seinen Rücktritt an. Sein Nachfolger wurde Louis Weber. Letztlich findet man in den Protokollen keine eindeutige Klärung der Sachlage. Schriftführer Feller wertet schließlich die ganze Auseinandersetzung auf folgende Weise: “Nach Meinung des Unterzeichneten wäre bei einigermaßen sachlicher Austragung dieser Angelegenheiten, die sich in eine persönliche ausartete, für die Wehr mehr herausgekommen.”
Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Präsentation von vier neuen Motorspritzen für die Orte Dillenburg, Herborn, Haiger und Burg, die am 23. September 1925 in der Uferstraße durchgeführt wurde.
Ein weiteres Jubiläum – und schwere Vorwürfe: Das Jahr 1926
Im Juni 1926 ehrte die Feuerwehr den früheren Kommandanten Heinrich Richter, zu dessen 60-jährigem Jubiläum ein Fackelzug und eine Ehrenübung verbunden mit einem gemütlichen Beisammensein im Schlosshotel stattfanden.
Der Brand bei den Scheunen am 28. Oktober 1926 sollte wieder für erhebliche Unruhe in Feuerwehrkreisen sorgen, denn der Stadtverordnete Stremmel warf den Feuerwehrleuten, die als Folge des Brandes die Neuhoffsche Scheune niederlegten, vor, sie wären alle betrunken gewesen. Dieser Vorwurf stieß natürlich in Wehrkreisen auf schärfste Empörung, der gesamte Vorstand drohte sogar damit, zurückzutreten, solange Stremmel Stadtverordneter bliebe.
Die Akten des Stadtarchivs liefern zu diesen Vorgängen weitere Aufschlüsse. Neben einer Abrechnung über die der Feuerwehr entstandenen Kosten für Brandwache und Verpflegung findet sich hier die Klage der Wehr über den Stadtverordneten Stremmel:
Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr hat in seinen Versammlungen am 17.12.1926 und 7.1.27 zu den von dem Herrn Stadtverordneten Fritz Stremmel in einer der letzten Stadtverordnetenversammlungen gemachten beleidigenden Äußerung gegen die Freiwillige Feuerwehr Stellung genommen.
Die in dieser Stadtverordneten-Versammlung gemachte Äußerung, daß die bei dem Abbruch der Neuhoffschen Scheune beteiligten Feuerwehrleute betrunken waren, wurde dem Vorstand in seiner Versammlung am 17.12.26 bekannt gegeben. Derselbe hat nun keine Mühe gescheut um diesem allem Hohn sprechenden Vorwurf entgegen zu treten.
In der am 7.1.27 stattgefundenen Vorstandsversammlung ist der gesamte Vorstand dahin einig, daß die Wehr diesen Vorwurf nicht auf sich beruhen lassen wird. Da durch einwandfreie Zeugen festgestellt ist, daß die bei dem Abbruch der Neuhoffschen Scheune beteiligten Wehrleute in nüchternem und ordnungsgemäßen Zustand den Dienst verrichtet haben, der Oberbrandmeister Louis Weber unter dessen persönlichen Leitung die Scheune niedergelegt wurde, bestätigt dieses Zeugenmaterial voll und ganz, faßt der Vorstand nachstehenden Beschluß: Die heute hier versammelten Vorstandsmitglieder beauftragen den Schriftführer, den Herrn Stadtverordneten durch den Magistrat folgendes Schreiben zugehen zu lassen.
Der hochwohl. Magistrat sowie die Herren Stadtverordneten werden hiermit gebeten, den Herrn Stremmel zu veranlassen, diesen Vorwurf gegen die Freiwillige Feuerwehr zurückzunehmen oder diejenigen Feuerwehrleute namentlich anzugeben, gegen welche sich diese Anrempelung bezieht.
Sollte er im Ablauf dieser Woche nicht zu einer Zurücknahme dieser Angelegenheit oder Klärung kommen, so erklärt der gesamte Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg hiermit, daß derselbe in der am 15. cur. stattfindenden Generalversammlung der Wehr von dieser Angelegenheit Kenntnis giebt und geschlossen zurücktritt und sich zu keiner Wiederwahl bereit erklärt solange Herr Stremmel seine Stellung als Stadtvertreter inne hat.
Der Vorstand
i. A.
Emil Feller, Schriftführer
Interessant ist auch die Reaktion Stremmels, der sich durch eine Äußerung des Oberbrandmeisters Weber beleidigt fühlt, in einem Schreiben an den Bürgermeister vom 29.12.1926:
Nachdem ich in der vorletzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung zu dem Punkt „Mittelbewilligung für die freiw. Feuerwehr“ in berechtigter Weise als Stadtverordneter Stellung genommen hatte, geht der Herr Oberbrandmeister Weber so weit, und hält mir auf offener Straße mein Verhalten vor mit der Bemerkung, ich sei ein „trauriger Bruder“. Ich betone ausdrücklich, dass ich meine Ausführungen auf Beweise stütze und mir die Beschwerden, die ich vorgebracht habe, seitens der Bürgerschaft unterbreitet worden sind und das mit vollem Recht. Selbst ein Mitglied des Vorstandes der freiw. Feuerwehr und ein Mitglieder (sic) der freiw. Feuerwehr haben mir zugestimmt, indem mir gesagt wurde, ja es sind Verfehlungen vorgekommen, welche abgestellt werden müssen.
In einer weiteren Erklärung ohne Datum äußert er sich zu diesem Vorgang:
Nachdem Herr Oberbrandmeister Weber mich in der Person als Stadtverordneter auf offener Straße angefallen hat, ich verweise auf mein diesbezügliches Schreiben an den Magistrat, habe ich keine Veranlaßung meine auf Beweise sich stützende Äußerung zurückzunehmen.
Einen Hinweis auf die tatsächlichen Gründe der geäußerten Vorwürfe findet man schließlich im Jahresbericht 1926:
Die unter meinem Kommando am Sonntage, 30. Oktober, arbeitenden Kameraden konnte wahrlich dieser Vorwurf wegen Trunkenheit nicht gemacht werden, daß es aber zu einem derartigen Vorwurf kommen kann, waren verschiedene Kameraden selbst Schuld daran, die wie ich schon vorher erwähnte, in nicht einwandfreiem Zustand auf der Brandstelle erschienen.
Im Rahmen des Stiftungsfestes am 14. November fand die Stiftung einer Ehrentafel der gefallenen Dillenburger Feuerwehrleute im Ersten Weltkrieg besondere Würdigung. Eine weitere Auszeichnung fand im Rahmen des Festes durch die Vergabe von Alterslitzen statt.
Abgesehen von den Ereignissen beim Brand der Scheunen gab es vier Alarmierungen: im August an der Adolfshütte, in Niederscheld im Oktober sowie bei zwei Scheunenbränden in Sechshelden im November und Dezember. In ihrem Bericht über den zweiten Brand ging die Dill-Zeitung (09.12.1926) davon aus, dass es sich in beiden Fällen um Brandstiftung handelte.
Die Jahre 1927 und 1928
Im März 1927 nahm die Feuerwehr an einer Gedächtnisfeier für die Kriegsopfer am Volkstrauertag teil. Bei einem Brand in Eibach im Juni konnte die Motorspritze erst verspätet abrücken, da kein Lastwagen vorhanden war. Am 15. August brannte es beim ehemaligen Oberbrandmeister Stiehl in der Hindenburgstraße, am 9. Oktober zerstörte ein Feuer mehrere Scheunen am oberen Brandplatz. Ein kleinerer Brand bei den Gebrüdern Richter konnte schon vor der Alarmierung der Wehr von mehreren anwesenden Wehrleuten gelöscht werden.
In ihrem Bericht über den Brand der Scheunen spricht die Dill-Zeitung (10.10.1927) ein Problem an, das auch heutigen Feuerwehrleuten bekannt sein dürfte:
Wenn ein Wort der Kritik gestattet sei, so sei folgende Mahnung an die unübersehbare Menge der Zuschauer gerichtet. Gewiß ist es ein schaurig-schöner Anblick, ein großes Flammenmeer vor sich zu sehen und zuzuschauen, wie versucht wird, zu helfen und zu retten, was noch zu retten ist. Aber das sollte man ausschließlich den Frauen, Kindern und solchen Männern überlassen, die durch Alter oder Krankheit nicht imstande sind, zu helfen; alle übrigen Männer und Jünglinge gehören aber an die Spritzen, damit die Feuerwehrleute und die wenigen, die sich von unserer großen Pflichtfeuerwehr eingefunden hatten, abgelöst werden können. Jeder, der sich schuldig fühlt, müßig zugesehen zu haben, soll sich diese Zeilen mal gründlich durchlesen, und wenn er trotzdem, wenn es das nächste Mal brennt – hoffentlich nicht in absehbarer Zeit – nicht helfen will, dann soll er zu Hause bleiben und sich die Decke über die Ohren ziehen. Zuschauer, die helfen könnten, wenn sie wollten, braucht die Feuerwehr nicht!
Wie bei den Bränden in Sechshelden im Vorjahr wurde Brandstiftung vermutet. Dem Jahresbericht der Feuerwehr für das Jahr 1927 kann man dazu Folgendes entnehmen: “Ein Brandstiftungsversuch einige Wochen früher kam zum Glück nicht zur Entzündung.”
Am 2. März 1928 rückte die Feuerwehr zur Bekämpfung eines Waldbrandes am Nebelsberg aus, der aber bereits von Arbeitern der Isabellenhütte gelöscht worden war. Zwei Tage später brannte es an drei Stellen in der Umgebung der Stadt, die von verschiedenen Wehren bekämpft wurden. Am 23. März zeigte sich erneut das Problem, bei auswärtigen Bränden eingreifen zu können, da zur Bekämpfung eines Brandes in Herborn nicht ausgerückt werden konnte, weil kein Lastauto aufzutreiben war. Vier Tage später brannte es erneut in den Löhren. Im Oktober 1928 brannten 5 Scheunen in Sechshelden. Auch hier vermutete man wieder Brandstiftung. Trauriger Schlusspunkt des Jahres war der Tod des früheren Kommandanten Heinrich Richter am 14. Dezember.
So fand dieser Abschnitt der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr ein trauriges Ende. In diesen Jahren konnte man aber auch erfreut zurückblicken auf ein großes Jubiläumsfest, das in dieser Form heute nicht mehr zu bewerkstelligen wäre, die Teilnahme am Heimatfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Wilhelmsturms und eine deutlich verbesserte Ausrüstung durch eine neue Leiter und die Anschaffung einer Motorspritze.
___
Quellen
- Dill-Zeitung
- Stadtarchiv Dillenburg
- Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg
- Privatsammlung von Heinz-Georg Clös
Literatur
- Festschrift zum 26. Nassauischen Feuerwehrverbandstag verbunden mit dem 75-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1924 (Abbildungen der Kommandanten)
- Festschrift zum 100. Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1949
- Hand in Hand. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dillenburg 1849-1999, Dillenburg 1999 (Festschrift 1999)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (17. Mai 2024). Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 2 (1924-1928). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11oln