Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 1 (1919-1923)
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös
150.000.000.000 Mark für Kerzen – Eine maßlose Forderung der Feuerwehr?
Ein Dokument mit dieser Forderung tauchte im Sommer vergangenen Jahres anlässlich der nun endlich durchgeführten Archivierung der städtischen Akten aus den Jahren 1919-1950 auf. Nach Abschluss dieser Archivierung ist es den interessierten Dillenburgern deutlich leichter, sich ein Bild vom Leben in ihrer Stadt in dieser Epoche zu machen.
Hier soll jedoch “nur” auf die städtische Akte über die Beziehung der Stadtverwaltung zum Freiwilligen Feuerwehr-Verein berichtet werden, da sie in Verbindung mit dem in diesem Jahre stattfindenden 175-jährigen Bestehen eines freiwilligen Feuerwehrwesens gebracht werden kann und die eingangs erwähnte Forderung vor ziemlich genau 100 Jahren gemacht wurde.
Die städtische Akte (StadtA DIL, A 1, Nr. 192), in der zum größten Teil finanzielle Belange geklärt werden, bietet eine hervorragende Ergänzung zu den Beständen der Freiwilligen Feuerwehr, die Protokoll-, Mannschafts- und Inventarlisten, Festschriften, Ausrüstungsgegenstände und Fotos beinhalten.
Neuorganisation
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bedurfte es einer Neuorganisation der Feuerwehr, da in den Kriegsjahren 117 Männer eingezogen worden waren und 16 von diesen ums Leben kamen.1
Der aus dem Kriege zurückgekehrte Franz Stiehl übernahm in der Generalversammlung vom 28. Januar 1919 wieder das Kommando über die Wehr. Sie musste in diesem Jahr noch keine Brände bekämpfen und konnte nach sechsjähriger Pause endlich wieder das Stiftungsfest feiern, das im November in feierlichem Rahmen im Thierschen Saale begangen wurde.
Gleich zu Beginn des Jahres 1920 gab es am 11. Januar eine Alarmierung, da starkes Hochwasser aufgetreten war. Die Wehr musste die Obertorbrücke und den Steg zwischen Friedrichstraße und Schulstraße (heute Rathausstraße) sperren und Patrouillen links und rechts der Dill stellen. Der Magistrat genehmigte den eingesetzten Wehrleuten hierfür eine Vergütung von 3,00 Mark pro Stunde.
Im Juli 1920 fragte Oberbrandmeister Stiehl an, ob es rechtmäßig sei, dass die Wehr zum Einsatz bei politischen Veranstaltungen eingesetzt würde. Ein derartiger Einsatz wurde dann auch in einem Schreiben des Feuerwehr-Verbands an den Magistrat der Stadt abgelehnt.
In der Nacht vom 4. zum 5. August brannten 2 Häuser und 8 Stallungen und Remisen zwischen Hauptstraße und Hintergasse ab (in den Bäuen). Anschließend bedankte man sich für Gottes Hilfe, denn die Wasserleitung und die Spitze 6 funktionierten schlecht. Letztlich verhinderte die Windstille eine Ausbreitung des Brandes. Die Wehren von Eibach, Niederscheld, Oberscheld, Donsbach, Burg und Sechshelden leisteten Hilfe. Bei der Brandbekämpfung wurde ein Feuerwehrmann in Lebensgefahr gebracht, ein anderer verletzte sich beim Sturz in den Aufzugsschacht der Gailschen Mühle, ein dritter wurde bei Aufräumungsarbeiten durch einen Balken am Bein verletzt. Die städtische Akte lässt erkennen, welch personeller Aufwand zur Bekämpfung des Brandes erforderlich war:
An den Wohl löbl. Magistrat Dillenburg
Nachdem das in der Nacht vom 4. August ausgebrochene Schadenfeuer soweit niedergegangen war, wurde morgens die Pflichtfeuerwehr und ein Teil der freiwilligen Feuerwehr entlassen. Von 107 in der Nacht tätig gewesenen Mannschaften der freiwilligen Feuerwehr blieben noch 53 Mann zu den unbedingt nötigen Niederlegungs- u. Ablösch-Arbeiten auf der Brandstelle zurück. Diese Arbeiten nahmen die Zeit von morgens 8 Uhr bis mittags 12 Uhr in Anspruch und wurden die Mannschaften dann entlassen.
Da diesen Leuten nun dadurch ihr Arbeitsverdienst entgangen ist, stelle ich hiermit den Antrag denselben für den ausgefallenen Verdienst eine angemessene Vergütung bewilligen zu wollen.
Der Magistrat genehmigt schließlich 1400 Mark Aufwandsentschädigung.
Ein weiterer Einsatz erfolgte nach einer Brandstiftung in der Wächtlerschen Mühle im April 1920. Am 16. Juni brannte der Giebel des Altbaus im Gymnasium. Bei diesen trat wahrscheinlich die Feuerwehr nicht in Aktion, da beide Brände schon im Frühstadium gelöscht werden konnten und Meldungen darüber nicht aus der Chronik der Feuerwehr, sondern aus der Dill-Zeitung stammen.2
Die Protokolle des Jahres 1921 liefern keine Berichte über entscheidende Veränderungen innerhalb der Wehr, bringen aber einen Einblick in das Innenleben der Wehr und das Verhalten einiger Feuerwehrleute. So erfährt man im Protokoll über die Vorstandsversammlung am 21.7.1921:
Bericht über die Gauübung der Wehr in Rittershausen.
Da verschiedene Kameraden der Wehr in Rittershausen ausfällig wurden, sah sich der Oberbrandmeister gezwungen, schon frühzeitig von R. aufzubrechen. Der Abgeordnete Fritz D., welcher auf seinem Rade nach Rittershausen gefahren war, konnte aber den Rückweg wegen starker Trunkenheit ohne Lebensgefahr nicht mehr machen. Er wurde auf den Wagen genommen, betrug sich aber dort so roh, daß derselbe unterwegs wieder abgesetzt wurde. Ein ähnliches Verhalten legte der Steiger Karl W. an den Tag. Derselbe wurde auch noch sehr beleidigend gegen die Wehr. Gegen beide wurde laut § 15 a der Ausschluß ausgesprochen. Dieses soll denselben durch den Schriftführer mitgeteilt werden. Dem Kam. W. soll gleichzeitig mitgeteilt werden, daß wenn innerhalb 8 Tagen die beleidigenden Äußerungen nicht zurückgenommen seien, der Vorstand sich weitere Schritte vorbehalten würde.
Zu einem Brandeinsatz kam es erst am 7.-8. Dezember bei einem Feuer auf der Adolfshütte, über den die Dill-Zeitung am 8. Dezember 1921 berichtet:
Brand auf der Adolfshütte
Gestern abend gegen 10 Uhr entstand in der Lattenschneiderei der Frankschen Eisenwerke Feuer, das sich rasch ausbreitete und durch den herrschenden Wind auf andere Gebäude übertragen wurde. Außer der Lattenschneiderei brannte ein Teil der Vernickelungswerkstätte, das Dachgeschoß eines Lagergebäudes, der Schlosserei und eines Quergebäudes zum Lagerhaus herunter. Die großen Gießereigebäude, das Maschinenhaus, die Formerei, die Reparaturschlosserei und verschiedene Lagerräume sowie das Verwaltungsgebäude und gefährdete Werkswohnungen konnten dank dem Eingreifen der Wehren von Nieder- und Oberscheld, Dillenburg, Burg und Herborn gerettet werden. Der Schaden, der in viele Hunderttausende – wenn nicht bei den heutigen Verhältnissen in die Millionen – geht, ist durch Versicherung gedeckt. Wie die Verwaltung des Werkes uns mitteilt, geht der Betrieb weiter. Das Feuer, das zahlreiche Zuschauer von weit und breit herbeigeführt hatte, ist vermutlich durch Kurzschluß entstanden. Bis 9 Uhr wurde in der Sägerei noch gearbeitet, die letzte Zeit bei Notbeleuchtung, da das elektrische Licht plötzlich versagt hatte. Die Löscharbeiten wurden durch Wassermangel sehr erschwert.
Abgesehen von den Informationen über den Brand erhält man auch einen Hinweis auf die wirtschaftliche Situation in Deutschland, in dem die Inflation bereits deutlich zu spüren war, aber noch nicht die Ausmaße des Jahres 1923 erreicht hatte. Kleinere Brände gab es im Juli am Gaulskopf und bei der Witwe Brandenburger in der Hintergasse im August 1921.3
Im Rahmen der Generalversammlung am 3. März 1922 gab Oberbrandmeister Stiehl seinen Rücktritt bekannt, da er aufgrund seiner geschäftlichen Belastungen der Wehr nicht mehr die erforderliche Zeit zur Verfügung stellen konnte. Wohl nach einer längeren Diskussion und einer Stichwahl wurde dann Ewald Viebahn neuer Oberbrandmeister. Allerdings gab es in der Folge größere Probleme bei der Anerkennung Viebahns durch die Stadt. Diese Schwierigkeiten waren dann im Mai 1922 bei einer Generalversammlung behoben, da Viebahn hier als Oberbrandmeister bezeichnet wurde und im Rahmen einer Übersicht über den Zustand der Wehr von einem starken Uniformmangel sprach. Im weiteren Verlauf der Versammlung versprach Bürgermeister Schneidler, der Wehr bei der Neuuniformierung helfend beizuspringen.
Die städtischen Akten machen deutlich, dass hierfür ein Darlehen bei der Nassauischen Brandversicherungsanstalt gemacht werden sollte, dessen Betrag aber aufgrund der langwierigen Bearbeitungszeit nicht mehr den Erwerb der angestrebten 50 neuen Uniformen zum damaligen Preis von je 2000 Mark ermöglichte (Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung vom 4.7.1922). Insgesamt wurden 100.000 Mark benötigt. Dieser Betrag sollte aus verschiedenen Quellen finanziert werden. Ein Schuldschein der Stadt über 20.000 Mark ist im Original vorhanden.
Aufgrund der langen Verzögerung, die in der Zeit der immer stärker werdenden Inflation auch zu erhöhten Kosten führte, konnten bis zum November 1922 lediglich sechs neue Uniformröcke zum Gesamtpreis von 72.366 Mark erworben werden. Der restliche Bedarf sollte durch gebrauchte Uniformen gedeckt werden.
Höhepunkt der Inflation
Auch im folgenden Jahr benötigte die Wehr finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen oder den Besuch des Feuerwehr-Verbandstages, die dann auch teilweise von der Stadt gewährt wurde.
Ein Schreiben der Freiwilligen Feuerwehr an die Stadtverwaltung vom 20. Juni 1923 macht die Notlage besonders deutlich:
An den hochwohlb. Magistrat u. Stadtverordneten Dillenburg
Nach genauer Inventar-Aufnahme, die von Seiten des Vorstandes erfolgt ist, sind 98 Mannschaften der Wehr ohne irgendwelche Ausrüstungsgegenstände (wie: Helme, Steiger- und Mannschaftsgeräte, Not-Leinen, Not-Haken, Seile, Uniformen u. a. m.). Die Wehr sieht sich nunmehr veranlaßt diesem Übelstande abzuhelfen, da diese 98 Mann als Heranzuholende bei einem Brande wegen unvorschriftsmäßiger Ausrüstung nicht zu verwenden sind u. somit die Tätigkeit u. Schlagfertigkeit der Wehr in frage gestellt ist. Zu diesem Zwecke hat die Wehr Offerten eingezogen u. der Kostenaufwand am heutigen Tage nach genauem Überschlag Mk. 14 Millionen. infolge einer z. Zt. getätigten Haussammlung, deren Endergebnis auf Mk. 4 Millionen festgesetzt wurde, wären wir in der Lage, einen Teil der Gesamtkosten selbst aufzubringen.
Die freiw. Feuerwehr ersucht nunmehr einen hochwlb. Magistrat, sowie Stadtverordneten den Rest des Gesamtbetrages, also Mk. 10 Millionen auf die Stadtkasse zu übernehmen.
Wir wollen es bei dieser unserer Bitte aber nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß ja letzten Endes die Stadt, der Feuerwehr als Verein, diesen Betrag nicht zuweist, sondern daß die Stadt im eigentlichen Sinne ja nur für sich Anschaffungen macht, da ja das Gesamtinventar der Wehr bei einer evtl. Auflösung vollständig in den Besitz der Stadt als Eigentum übergeht.
Infolge der ja immer weiter anhaltenden Preissteigerung, ersuchen wir diesen unseren Antrag als sehr dringend zu behandeln und sehen, mit der Erfüllung unserer Bitte, Ihrer gesch. baldigen R…. entgegen.
Freiw. Feuerwehr Dillenburg
i.d. N.
Ewald Viebahn
Oberbrandmeister
Ein weiteres Problem der Wehr waren die mangelnden Transportmöglichkeiten bei auswärtigen Bränden:
Der Oberbrandmeister führt aus, daß bei dem letzten Brande in Wissenbach, es uns nicht möglich gewesen wäre, dem Hilferuf der Gemeinde Wissenbach rechtzeitig zu folgen, da es uns wohl nicht gelungen wäre, um diese Zeit (Heuernte mittags 12.00) Pferde zu bekommen.
Trotz der finanziellen Probleme war man in der Lage, am 19. August 1923 eine Gauübung in Dillenburg abzuhalten, die mit einer Schulübung am Steighaus begann und an der Walzenmühle am Hüttenplatz fortgesetzt wurde. Hier wurde offenbar eine Automobilspritze vorgeführt, die aber wohl nicht zu dem Inventar der Dillenburger Wehr gehörte. Anschließend an eine Gauversammlung gab es noch Ballveranstaltungen bei Thier und Mertz.4
Die wirtschaftliche Notlage dieser Zeit wird verdeutlich durch einen Beleg für eine Anzeige in der Dill-Zeitung, die für diesen Gautag warb: Eine Anzeige von 66 x 132 mm kostete 396.000 Mark.
Einige Tage später entstand ein Brand in dem im Bau befindlichen Förderschacht der Grube auf dem Laufenden Stein, zu dem die Feuerwehr alarmiert wurde.5
Größeres Aufsehen erregte der Brand im Landratsamt am 6. November. Die Aufregung, die durch Gerüchte entstanden war, stand im Zusammenhang mit den politischen Entwicklungen in Deutschland (Unruhen in Sachsen und Thüringen, Hitlerputsch sowie verschiedene andere zum Teil nicht zur Ausführung gelangte Versuche, die demokratische Regierung zu stürzen). Tatsächlich traten bei diesem Brande Schwierigkeiten hinsichtlich der Zufuhr des Löschwassers zutage, die man wohl zunächst als böse Absicht auslegte, die aber letztlich im Zusammenhang mit der ständig schlechten Wasserversorgung bei Bränden in entfernt von der Dill gelegenen Gebäuden standen und dem zu dieser Zeit generell herrschenden Wassermangel.6
Der Höhepunkt der Finanzkrise wird durch die in der Überschrift dieses Artikels genannte Forderung verdeutlicht:
Die Stadtverwaltung z. Hd. des Herrn Bürgermeister Dr. Schneidler
DillenburgWir ersuchen Sie, uns umgehend den Betrag von Mk. 150.000.000.000 für benötigte Kerzen, den wir vorlegten, unserem Konto bei der Stadtkasse zu überweisen, lt. beigefügter Rechnung der Fa. Schäfer, hier.
Hochachtungsvoll
Komd. d. freiw. Feuerwehr Dillbg.
Viebahn,
OberbrandmeisterDillenburg, d. 12.XI 21
Der geforderte Betrag wurde dann bereits am 15. November 1923 angewiesen. Einen Tag später, nach erfolgter Wirtschaftsreform, erwies sich diese Forderung als ein harmloser Pfennigbetrag, denn 10 Pfennig entsprachen nun 10.000.000.000 Mark (Wikipedia). Diese damalige enorme Forderung war in jener Zeit keineswegs maßlos, der Betrag lässt aber in den Zeiten der gegenwärtigen Inflation erahnen, wie gravierend die Verhältnisse für die Feuerwehr, aber auch für die damalige Bevölkerung waren. Während die Menschen ab November 1923 nun auf eine bessere Zukunft hoffen konnten, waren die finanziellen Probleme der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg noch längst nicht behoben – wie sich an den Folgen der Jubiläums 1924 zeigen wird.
____
Quellen
- Dill-Zeitung
- Stadtarchiv Dillenburg
- Archiv des Freiwilligen Feuerwehr-Vereins Dillenburg
- Privatsammlung Clös
Literatur
- Festschrift zum 26. Nassauischen Feuerwehrverbandstag verbunden mit dem 75-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg, Dillenburg 1924 (Abbildungen der Kommandanten)
- Festschrift 1924, S. 72. [↩]
- Dill-Zeitung, 19.04.1920, Dill-Zeitung 16.06.1920. [↩]
- Dill-Zeitung 02.07.1921, Dill-Zeitung 02.08.1921. [↩]
- Dill-Zeitung 19.08.1923, Dill-Zeitung 22.08.1923. [↩]
- Dill-Zeitung 25.08.1923. [↩]
- Dill-Zeitung 07.11.1923. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (25. März 2024). Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 1 (1919-1923). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w304