Archivale des Monats: Gewerbesteuerkataster von 1849
175 Jahre war es am 18. Mai 2023 her, dass in der Frankfurter Paulskirche erstmals ein gesamtdeutsches, nach allgemeinem Männerwahlrecht gewähltes Parlament zusammentrat. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen wurde daher im vergangenen Jahr an die demokratische Revolution von 1848/49 erinnert. Als eine der wichtigsten Ursachen für dieses Ereignis gilt heute neben der politischen Repression die explosive soziale Lage breiter Bevölkerungsschichten1.
Unser Archivale des Monats März 2024 gewährt spannende Einblicke in genau diesen Lebensbereich: Das Gewerbesteuerkataster für die Stadt Dillenburg aus den Jahren 1849 bis 1851 (StadtA DIL, A 1, Nr. 174) ermöglicht es nämlich wie keine andere Quelle, sich den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen der damaligen Einwohnerschaft anzunähern. Wie verbreitet war Armut im damaligen Dillenburg? Mit welchen Tätigkeiten verdienten die Menschen ihr Geld? Welche Familien hatten es zu Reichtum gebracht? Diese und weitere Fragen vermag eine gründliche Auswertung des Amtsbuchs aus unserem Stadtarchiv zu beantworten.

Karte des Herzogtums Nassau (von “Ziegelbrenner”, Wikimedia-Commons)
Die Gewerbesteuer war neben der Grundsteuer eine von zwei staatlichen Direktsteuern im Herzogtum Nassau, zu dem Dillenburg damals gehörte. Aufgrund der äußerst weiten Gewerbedefinition – auch unselbständige Beschäftigte wie Tagelöhner, Arbeiter und sogar Beamte zählten etwa als “Gewerbetreibende” (ausgenommen waren hingegen Dienstboten, Gesellen und Bezieher von Renten-/Kapitalerträgen) – entspricht sie allerdings eher unser heutigen Einkommenssteuer. Die individuelle Steuerlast wurde nicht anhand des Reinertrags des jeweiligen Gewerbes errechnet, sondern durch die Einordnung in eine von 22 Steuerklassen festgesetzt. Ausschlaggebend dabei waren die Faktoren “Wohnort, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl und Art der eingesetzten Maschinen sowie die Art des Gewerbes”2.
Zu diesem Zweck stellte die Steuerverwaltung in Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern (in Nassau: Schultheißen) und Gemeindevorständen vor Ort Jahr für Jahr ein Verzeichnis auf, in dem sämtliche Gewerbetreibenden des Orts erfasst, anhand der genannten Kriterien einer Steuerklasse zugeordnet und daraus ihr individueller Steuerbeitrag errechnet wurde. Bei dem Dillenburger Kataster von 1849-1851 handelt es sich um das früheste Gewerbesteuerkataster, das sich aus der Stadt erhalten hat3. Es wurde im Hinblick auf die Steuererhebung für 1849 Ende des Jahres 1848 angelegt und dann jeweils für 1850 und 1851 aktualisiert.
Schlagen wir das Dillenburger Kataster nun auf, so finden wir dort eine vorgedruckte Tabelle, die handschriftlich ausgefüllt wurde. Die erste Spalte enthält die fortlaufenden Nummern der Einträge, Spalte 2 führt die Namen in alphabetischer Reihenfolge auf und Spalte 3 verzeichnet das jeweilige Gewerbe. Die vierte Spalte auf der rechten Seite hingegen ist den eigentlichen Steuerdaten vorbehalten: Zunächst wird die festgesetzte Steuerklasse notiert, sodann das angesetzte Steuerkapital und schließlich der zu zahlende Steuerbetrag angegeben.

Vorgedruckte Tabelle im Innenteil des Gewerbesteuerkatasters, unter Nr. 9 findet sich der Eintrag “Baum, Daniel” (Stadtarchiv Dillenburg)
So finden wir unter Nummer 9 etwa einen Daniel Baum. Er wird nicht nur als “Schuhmacher mit 1 Gehilfen” besteuert, sondern zudem als “Gutsbesitzer mit 1 Ochs”, d.h. als Landwirt im Nebenerwerb. Baum wird aufgrund seines Gewerbes sowie des angestellten Gehilfen, der auf eine gewisse Größe des Geschäfts schließen lässt, in die Steuerklasse 4 (die 22. Steuerklasse war die höchste) einsortiert. Das Steuerkapital, also der ungefähre jährliche Umsatz, wird auf 675 Gulden festgesetzt, der zu zahlende Steuerbetrag hingegen auf 2 Gulden und 48 Kreuzer (also ca. 0,45 % des Jahreseinkommens).
Rückschlüsse auf die soziale Lage in Dillenburg erlaubt freilich erst eine statistische Auswertung der insgesamt 483 Einträge. Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse sind allerdings mit Vorsicht zu genießen: Zum einen erfasst das Kataster nämlich nur rund 64 % der damals hier ansässigen Familien (483 Gewerbetreibende bei 755 Familien bzw. 2.889 Einwohnern4) – nicht zuletzt weil die zahlreichen Beamten in einem separaten Kataster verzeichnet wurden5 -, zum anderen sind die Angaben zum Steuerkapital wie gesagt nur grobe Schätzungen, die keinesfalls die realen Jahresumsätze wiedergeben. Trotzdem erlauben die Zahlen eine annähernde Vorstellung der Dillenburger Lebensumstände im Revolutionsjahr 1848.

Bevölkerungsentwicklung in Dillenburg 1819-1847 (Stadtarchiv Dillenburg; Zahlen nach Staats- und Adreßhandbuch des Herzogthums Nassau für 1819 und 1847)
Ein Blick auf die angegebenen Gewerbearten lässt zunächst ein überaus großes Gewicht der Handwerksberufe erkennen, wobei insbesondere kleine, wenig profitable “Ein-Mann-Betriebe” dominieren. Eine Situation, wie sie für die Krise des Handwerks in den 1840er Jahren geradezu typisch war. Nach Aufhebung der Zünfte und Einführung der Gewerbefreiheit (in Nassau 1819) waren zahlreiche Neulinge in das Handwerk eingestiegen, was allerdings ein Überangebot und sinkende Verdienste nach sich gezogen hatte6. Auffällig ist zudem die ungebrochene Stärke der Landwirtschaft: 79 Haushalte betrieben Ackerbau und/oder Viehzucht, die meisten davon in geringem Umfang und zudem häufig als Nebenerwerb. Überhaupt sticht ins Auge, wie oft zwei oder mehr Gewerbe gleichzeitig ausgeübt wurden. Weitere große Gruppen von “Gewerbearten” bilden die 63 Taglöhner, worunter man auch Arbeiter zu verstehen hat, sowie die 16 Unterstützungsempfänger, also meist erwerbsunfähige Arme, die Gelder aus der städtischen Armenkasse empfingen.
Diese Verteilung der Gewerbearten schlug sich dann selbstverständlich auch in den Vermögensverhältnissen der Dillenburger nieder. Wertet man die im Kataster angegebenen Summen des Steuerkapitals aus, dann ergibt sich folgendes Bild:

Auswertung des Gewerbesteuerkatasters 1849: Die 483 Gewerbetreibenden und ihr veranlagtes Steuerkapital (Stadtarchiv Dillenburg; nach StadtA DIL, A 1, Nr. 174)
Es zeigt sich zunächst eine enorme Spannweite des verfügbaren Jahreseinkommens, die von 0 bis zur gigantischen Summe von 9.500 Gulden (Gulden = fl.) reicht. Die Verteilung jedoch erweist sich als äußerst ungleich. Setzt man die Armutsgrenze bei einem Jahreseinkommen von 200 Gulden an7, dann muss nämlich die Hälfte der Dillenburger Familien (240 der 483 veranlagten Haushalte) als arm gelten! Hinzu kommen weitere 100 Familien mit einem Ansatz zwischen 200 und 299 Gulden, die der untersten Mittelschicht zuzurechnen sind, also ebenfalls eng an der Armutsgrenze lebten und in Krisen akut abstiegsgefährdet waren.
Als Teil der in überwiegend abgesicherten Verhältnissen lebenden Mittelschicht können jene rund 100 Familien (21 %) gelten, deren Jahreseinkommen zwischen 300 und 1.500 Gulden lag. In diese Kategorie fallen etwa Gastwirte, Händler oder Kleinfabrikanten wie z. B. der Seifensieder und Ladenbesitzer Jacob Ebertz (1.400 Gulden).
Die kleine Dillenburger Oberschicht bildeten hingegen 13 Familien, deren Steuerkapital auf über 1.500 Gulden angesetzt wurde. In dieser überschaubaren Gruppe finden sich etwa der spätere Bürgermeister Benjamin Gail (Konditor, Ladenbesitzer, Gastwirt und Bergverwalter; 2.000 Gulden) oder der Kaufmann, Gastwirt und Fuhrunternehmer Louis Gourdé (2.200 Gulden). Ganz oben standen – wie zu erwarten – Angehörige der bekannten Familie Haas: Die beiden Haushalte von Johann Daniel und Ernst Haas, Inhaber der Dillenburger Tabakfabrik und darüber hinaus in weiteren Geschäftsfeldern tätig, erzielten Einkommen von 8.000 bzw. 5.400 Gulden. Der mit Abstand vermögendste Einwohner war 1849 jedoch ein Ausländer: Louis Lindon, Direktor der englischen Bergwerksgesellschaft, die in zahlreiche Gruben der Region investiert hatte, zudem Besitzer einer Kupferhütte, brachte ein Steuerkapital von 9.500 Gulden zusammen!

Louis Lindon legte sein Amt als Direktor der Bergwerksgesellschaft bereits Anfang 1849 nieder (Anzeige aus Dillenburger Wochenblatt, 6.1.1849, S. 4)
Wie der Blick in das Gewerbesteuerkataster zeigt, herrschte im Dillenburg der Jahre 1848/49 also eine enorme soziale Ungleichheit. Dieser Umstand war im regionalen wie überregionalen Vergleich keineswegs ein Einzelfall, trug aber sicherlich auch hier zum schnellen Erfolg der Revolution im März 1848 mit bei.
- Vgl. etwa Karsten Ruppert, Für Freiheit und Einheit. Die deutsche Revolution von 1848/49, Stuttgart 2023, S. 52-61. [↩]
- Vgl. zur nassauischen Gewerbesteuer Eckhardt Treichel, Der Primat der Bürokratie. Bürokratischer Staat und bürokratische Elite im Herzogtum Nassau 1806-1866 (Frankfurter Historische Abhandlungen 31), Stuttgart 1991, S. 190-192 (Zitat S. 189); Wilhelm Volkmann, Das Steuerwesen im Herzogthum Nassau, Diss. Gießen 1932, insb. S. 81ff. Das 1848 maßgebliche Gewerbesteuergesetz datiert vom 31. Juni 1841 (online). [↩]
- Aus Wiesbaden liegt ein solches bereits für 1811 vor: Thomas Weichel, Die Bürger von Wiesbaden. Von der Landstadt zur “Weltkurstadt” 1780-1914 (Stadt und Bürgertum 6), München 1997, S. 29 und öfter. [↩]
- 755 Familien zählt das Staats- und Adreßhandbuch des Herzogthums Nassau für 1847, S. 49. [↩]
- Vgl. § 14 des nassauischen Gewerbesteuergesetzes. [↩]
- Zur Lage des Handwerks vgl. etwa Michael Wettengel, Revolution von 1848/49 in Hessen. Die hessischen Staaten, Nassau, Waldeck und Frankfurt, Wiesbaden 2022, S. 20f.; Ders., Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 49), Wiesbaden 1989, S. 16f. und öfter. [↩]
- So mit guten Gründen Rüdiger Störkel, Zur Märzrevolution im nassauischen Dillgebiet – Bewegung in der protestantischen Provinz, in: Ders./Irene Jung/Hans-Werner Hahn, Die Revolution von 1848 an Lahn und Dill, Wetzlar 1998, S. 153-252, hier S. 163f., der an dieser Stelle übrigens das Gewerbesteuerkataster von 1849 für Herborn auswertet. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (15. März 2024). Archivale des Monats: Gewerbesteuerkataster von 1849. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w10q