Das Stadtarchiv Dillenburg 2023: Ein Jahresrückblick in Bildern, Zahlen und Diagrammen
Das Stadtarchiv Dillenburg 2023: Ein Jahresrückblick in Bildern, Zahlen und Diagrammen
Umzug in das Hereford-Haus, Beitritt zu Arcinsys und Übernahme umfangreicher Bestände: Das Jahr 2023 brachte für das Stadtarchiv Dillenburg viele Veränderungen und Neuerungen mit sich. Anlass genug, zum Jahresausklang Bilanz zu ziehen – mit einem besonderen Blick auf Diagramme, Zahlen und natürlich nicht ohne Bilder.
Das Stadtarchiv Dillenburg ist das historische Gedächtnis der Oranienstadt. Seiner gesetzlichen Bestimmung nach ist es dafür verantwortlich, das in der Verwaltung entstehende Schriftgut zu bewerten, historisch bedeutsame Aktenbestände dauerhaft zu übernehmen, für eine Benutzung zu erschließen und zu bewahren. Das Stadtarchiv steht allen Interessierten offen. Sofern aufgrund personenbezogener Daten keine Sperrfristen bestehen, sind alle historischen Unterlagen problemlos einsehbar. Eine Ausleihe, wie in Bibliotheken, ist nicht möglich. Die historische Bildungsarbeit ist eine weitere wichtige Tätigkeit des Stadtarchivs, dessen Unterhaltung eine kommunale Pflichtaufgabe darstellt. Leiterin ist Anja Graser.
Umzug in das Hereford-Haus (Stadthaus am Bahnhofsplatz 1)
Alle, die schon einmal einen Umzug bewältigt haben, wissen von den großen Herausforderungen eines solchen Unterfangens. Das gilt umso mehr für einen Archivumzug, müssen hier doch nicht nur riesige Mengen an Schriftgut und Büchern transportiert, sondern diese ihrem Alter und historischen Wert gemäß auch besonders vorsichtig, sicher und geordnet transportiert werden. Schließlich soll am Ende jedes einzelne Dokument zuverlässig wiedergefunden werden.

Über 700 mit Archivgut gepackte Kisten und Kartons mussten aus dem alten Archivstandort, dem Dachgeschoss der Villa Grün auf dem Schlossberg, herausgetragen werden (Foto: Anette Mayer)
Dementsprechend aufwendig war der Archivumzug zu planen. Bereits 2019 hatte die Dillenburger Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass das Kommunalarchiv aus den Räumlichkeiten im Dachgeschoss der Villa Grün, die nicht nur stark beengt, sondern auch klimatisch äußerst ungeeignet waren, in eine Etage des städtischen Verwaltungsgebäudes am Bahnhofsplatz 1 (Hereford-Haus) umziehen soll. In die Praxis umgesetzt werden konnte das Vorhaben jedoch erst 2023.

Die Verlegung eines archivfreundlicheren Fußbodens sowie der Einbau der Regale erfolgte im März (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Nach langen und aufwendigen Planungen durch Archivleiterin Anja Graser begannen erste Umzugsarbeiten im Januar 2023. Im März wurden in den neuen Räumlichkeiten die Teppiche entfernt, Archivregale montiert und ein Durchbruch zum neuen Nutzungsraum geschaffen. Im Laufe des Frühjahrs konnte dann im größeren Maßstab mit dem Transport des Archivguts begonnen werden. Insgesamt packte das Team des Stadtarchivs rund 700 Kisten und Kartons, die dann von den Stadtwerken sowie einem lokalen Umzugsunternehmen an den neuen Standort verbracht wurden.
Bis alle Kisten ausgepackt, die Archivkartons und Bücher am richtigen Ort aufgestellt und alle Büros eingerichtet waren, dauerte es freilich noch bis Ende Juli. Auf rund 400 qm Fläche (statt vorher 250 qm) und unter deutlich verbesserten Bedingungen begrüßt das Stadtarchiv Dillenburg seine Nutzerinnen und Nutzer seither im Hereford-Haus.
Übernahme neuer Bestände
Der Umzug beschäftigte das Stadtarchiv-Team zwar mehr als die Hälfte des Jahres, doch war dies kein Hinderungsgrund, zugleich weitere Projekte in Angriff zu nehmen. Bereits während des Umzugs organisierte das Stadtarchiv die Übernahme eines der wichtigsten städtischen Aktenbestände. Rund 1.400 Verwaltungsakten aus den Jahren zwischen 1919 und 1951 lagerten bisher noch unter widrigen Bedingungen auf dem Dachboden des Rathauses. Diese wichtigen Quellen zur Dillenburger Lokalgeschichte während der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft sind nun vor weiterem Verfall und Vergessen bewahrt. Sie wurden im Juli in das neue Stadtarchiv verbracht und im Laufe des Sommers dank tatkräftiger Mithilfe mehrerer geschichtsbegeisterter Freiwilliger von Staub und Dreck befreit. Allen Helferinnen und Helfern sei dafür an dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank ausgesprochen!

Verwaltungsakten aus der Zeit 1919-1951 auf dem Dachboden des Rathauses (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Einer großzügigen Förderung aus Bundes- und Landesmitteln für Bestandserhaltung ist es zu verdanken, dass das Stadtarchiv umgehend ausreichend säurefreie Archivkartons zwecks Verpackung der wertvollen Akten anschaffen konnte. Inzwischen ist bereits die Hälfte der Akten inhaltlich erschlossen und in unser Archivprogramm verzeichnet worden. Die Arbeiten werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abgeschlossen. Dann wird der ganze Bestand auch online recherchierbar sein.
Bereits vollständig verzeichnet sind weitere Akten, die das Stadtarchiv Dillenburg diesen Herbst übernommen hat. Es handelt sich um Archivalien der Stadt Dillenburg sowie einiger ehemals eigenständiger Ortsgemeinden, die Anfang der 1930er Jahre zum Schutz vor Verlusten an das Staatsarchiv Wiesbaden abgegeben worden waren. Rund 90 Jahre wurden sie dort unter den Bestandsnummern 360/83 (Dillenburg), 360/89 (Donsbach), 360/153 (Frohnhausen), 360/346 (Nanzenbach), 360/377 (Niederscheld) verwahrt. Die wertvollen, meist aus dem 19. Jahrhundert stammenden, teils aber auch älteren Akten und Amtsbücher sind nun wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt und stehen der lokalhistorischen Forschung jetzt dort zur Verfügung, wo man sie am ehesten erwartet: im Stadtarchiv Dillenburg. Auch diese Bestände werden demnächst vollständig online recherchierbar sein.
Bereits intensiv genutzt werden die Personenstandsregister aus Dillenburg und seinen Ortsteilen (1874-1992), welche Mitte des Jahres aus dem Standesamt in unser Archiv überführt worden sind.

Die historischen Geburts-, Heirats- und Sterberegister des Dillenburger Standesamts und seiner Vorgänger befinden sich seit diesem Jahr im Stadtarchiv (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Erschließung und Digitalisierung
Fortschritte brachte das Jahr 2023 auch im Bereich der Erschließung. So konnte etwa der große Nachlass Jürgen Klingners, des Frohnhäuser Heimatforschers, der hauptsächlich aus historischen Fotografien bestand, vollständig verzeichnet werden. Überhaupt gab es bedeutende Fortschritte im Bereich des Fotobestands. Hier konnten dank der Bemühungen von Archivmitarbeiterin Suzelle Boguth zahlreiche Rückstände aufgearbeitet werden. So ist der Großteil der historischen Fotos im Stadtarchiv inzwischen nicht nur inhaltlich erschlossen und verzeichnet, sondern auch digitalisiert.

Digitalisiertes Foto aus dem Nachlass Klingner: Zugefrorene Dill in den 1950er/1960er Jahren (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Beitritt zu Arcinsys
Einen weiteren großen Schritt in Richtung Bürgernähe und Dienstleistungsorientierung ging das Stadtarchiv Dillenburg im Sommer des Jahres mit dem Beitritt zum “Archivinformationssystem Hessen“, kurz Arcinsys. Bisher hatte das Archiv ein Programm genutzt, in dem sich zwar alle Archivalien verzeichnen und suchen ließen, dessen Inhalte aber nur mit größerem Aufwand öffentlich hätten bereitgestellt werden können. Alle Recherchen in den Beständen mussten daher bis zuletzt vom Archivteam selbst durchgeführt werden. Über welche wertvollen Schätze – Akten, Rechnungen, Brandkataster, Nachlässe, Fotos usw. – das Archiv eigentlich verfügt, wussten so in der Regel nur wenige Eingeweihte.
Mit dieser “Geheimniskrämerei” ist es nun vorbei. Im Frühjahr wechselte das Stadtarchiv zu dem browserbasierten Programm Arcinsys, das vom hessischen Landesarchiv betrieben und von zahlreichen hessischen Kommunalarchiven genutzt wird (Link zum Stadtarchiv Dillenburg).

Beständeübersicht des Stadtarchivs bei Arcinsys – hier exemplarisch die Aktenbestände der ehemals selbstständigen Ortsteile (Screenshot)
Die Vorteile von Arcinsys liegen nicht nur in der simplen Handhabung und Bedienbarkeit, sondern vor allem in der sofortigen Verfügbarkeit der eingespeisten Daten. Alle freigeschalteten Bestände können von Internetnutzern auf der ganzen Welt eingesehen werden.

Binnengliederung (Klassifikation) des Bestandes A 1 samt Anzeige der darin einsortierten Archivalien (Screenshot; Bestand A 1 ist derzeit noch nicht freigeschaltet)

Detailansicht eines einzelnen Archivale bzw. einer Verzeichnungseinheit im Bestand A 10 (Screenshot)
Nach unkomplizierter Registrierung, Anmeldung und digitaler Einreichung eines Nutzungsantrags (hier ein Tutorial) besteht sogar die Möglichkeit, online direkt Archivalien zu bestellen und einen Termin zur Einsichtnahme vor Ort zu vereinbaren. Für alle, die an der Geschichte Dillenburgs interessiert sind, bietet dies bislang ungeahnte Möglichkeiten zur lokalhistorischen Recherche und erleichtert die Arbeit mit unseren Beständen ungemein.
Für das Archivteam bestand die größte Herausforderung beim Wechsel zu Arcinsys vor allem darin, die insgesamt 139.027 Datensätze (!) unbeschädigt vom alten in das neue Archivprogramm zu überführen. Dieser “Datenumzug” kostete einige Anstrengungen, konnte aber schließlich – nicht zuletzt dank der Hilfestellungen des hessischen Landesarchivs – im Sommer abgeschlossen werden.
Von den erwähnten 139.027 Datensätzen gehen allein knapp 127.000 auf das Konto unseres “Zeitungsinventars”, das einzelne Artikel Dillenburger Lokalzeitungen seit etwa 1800 bis in die Gegenwart erschließt. Rechnet man diese heraus, entfallen – Stand Juli 2023 – immer noch 12.192 Datensätze auf “richtige”, also physisch vorhandene Archivalien. Seit Mitte des Jahres hat das Archivteam – wie die Grafik zeigt – sukzessive rund 825 weitere Archivalien in Arcinsys verzeichnet.

Anzahl der Verzeichnungseinheiten in Arcinsys: Gesamtzahl (ohne Zeitungsinventar) vs. freigeschaltete Datensätze
Von diesen – Stand Ende November – 13.016 Verzeichnungseinheiten sind inzwischen bereits 1.120 online recherchierbar, einsehbar und bestellbar. Im kommenden Jahr wird sich diese Zahl noch merklich erhöhen.
Dass der Wechsel zu Arcinsys bereits erste Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung des Stadtarchivs hat, zeigt sich nicht nur in der Nutzungs- und Anfragenstatistik (siehe unten), sondern auch bei den Aufrufen der online freigeschalteten Datensätze. So stieg die Zahl der Aufrufe von Archivalien des Stadtarchivs bei Arcinsys seit Juli kontinuierlich an und erreichte im Oktober die Marke von 2.282.

Entwicklung der Aufrufzahlen von Verzeichnungseinheiten (VZE) des Stadtarchivs Dillenburg bei Arcinsys
Doch Arcinsys bietet über die reine Bereitstellung von Verzeichnungsdaten hinaus noch weitere Möglichkeiten: So ist es möglich, direkt über die Plattform Digitalisate von Archivalien einzubinden, die Interessierte dann bequem von zu Hause aus am Computer lesen und auswerten können, ohne überhaupt ins Archiv kommen zu müssen. Diese Option möchte das Stadtarchiv Dillenburg seinen Nutzerinnen und Nutzern – zumindest für einige ausgewählte Bestände – in Zukunft gerne auch bieten. Wir hoffen, dass wir hier im kommenden Jahr erste Fortschritte vermelden können.

Einbindung von Digitalisaten in Arcinsys – hier exemplarisch anhand eines Gerichtsprotokolls aus dem Stadtarchiv Frankfurt (Screenshot)
Nutzerstatistik
Seit dem Umzug des Stadtarchivs in das Verwaltungsgebäude am Bahnhofsplatz steht Interessierten unser Nutzungsraum mit zwei großzügig eingerichteten Arbeitsplätzen und WLAN-Zugang zur Verfügung. Dieser wird inzwischen rege frequentiert.

Der “Lesesaal” unseres Stadtarchivs wurde im Jahr 2023 insgesamt 32 Mal von Nutzerinnen und Nutzern zwecks Einsichtnahme von Archivalien aufgesucht (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Überhaupt zeigt sich mit Blick auf das Jahr 2023 ein äußerst positiver Trend: So hat sich die Anzahl der an uns gerichteten Anfragen sowie der Nutzungstage (Einsichtnahmen vor Ort pro Nutzer und pro Tag) seit dem Vor-Coronajahr 2019 nicht nur erholt, sondern sogar kräftig erhöht. Bis zum Stichtag 20.12.2023 trafen über das Jahr 93 Anfragen bei uns ein – mehr als doppelt so viel wie 2022. Noch beeindruckender ist die Steigerung der Nutzungstage: 32 gegenüber acht im Jahr 2022 – eine glatte Vervierfachung!
Die überaus erfreuliche Entwicklung zeigt, dass sich die intensivierte Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs, der Wechsel zu Arcinsys sowie der Umzug in das infrastrukturell bestens angeschlossene Hereford-Haus auszahlen. Eine weitere Ursache für die verstärkte Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen dürfte in der Übernahme der älteren Personenstandsregister (siehe oben) zu suchen sein. So werden die häufig angefragten personenstandsrechtlichen Auskünfte und Beglaubigungen, die bisher das Standesamt durchgeführt hat, nunmehr vom Stadtarchiv bearbeitet.
Ein Blick auf die Art der Anfragen zeigt indes, dass Nachlasssachen nur der dritthäufigste Nutzungszweck im Jahr 2023 gewesen sind. An der Spitze stehen mit 39 Anfragen vielmehr private Interessen – etwa genealogischer oder familiengeschichtlicher Art. 17 Interessenten fragten uns im Zuge heimatkundlicher Recherchen an, sieben Nutzer hatten einen wissenschaftlichen Hintergrund. Hinzu kommen sieben interne Anfragen aus der städtischen Verwaltung, vier pädagogische, also Schulzwecken dienliche, sowie drei gewerbliche.
Praktikanten und Ausbildung
Auch in diesem Jahr wurde das Stadtarchiv Dillenburg wieder durch Praktikantinnen und Praktikanten unterstützt. Insgesamt drei Personen absolvierten 2023 ihre Praktika (zwei Schulpraktika und ein universitäres Praktikum) in unserer Einrichtung. Wir bedanken uns ganz herzlich für die geleistete Arbeit und freuen uns auch im kommenden Jahr auf Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die bei uns einen Einblick in das Berufsfeld Archiv erhalten möchten.
Nach einem langen Genehmigungsverfahren gelang es zudem, vom Regierungspräsidium Gießen grünes Licht für die erstmalige Einrichtung eines Ausbildungsplatzes Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv zu erhalten. Der Ausbildungsplatz wird zum 1. August 2024 besetzt und Ausbilderin wird Archivleiterin Anja Graser sein.
Öffentlichkeitsarbeit
Die 2022 begonnenen Aktivitäten des Stadtarchivs im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurden in diesem Jahr fortgeführt. Auf unserem Archivblog haben wir insgesamt 14 Beiträge veröffentlicht, darunter mehrere “Archivalien des Monats”, aber auch kleinere wissenschaftliche Beiträge, etwa zur lokalen Zeitungsgeschichte oder zu einem antisemitischen Vorfall in Dillenburg im Jahr 1935.
Das Blog erfreut sich offenbar großen Zuspruchs: Insgesamt können für 2023 1.779 Aufrufe verzeichnet werden (Stand 20.12.). Am meisten geklickt wurde der Beitrag zum medialen Echo des Dillenburger Stadtbrands (330 Aufrufe), an zweiter Stelle steht der bereits erwähnte Aufsatz von Gastautor Heinz-Georg Clös über einen antisemitischen Vorfall 1935 (310 Aufrufe).
Weitaus mehr Menschen noch konnte das Stadtarchiv mit seinen eher niedrigschwelligeren und bildlastigeren Beiträgen in den sozialen Medien erreichen. Auf Instagram folgen uns mittlerweile (Stand 20.12.) 560 Menschen. Diese bekamen im Jahr 2023 insgesamt 34 Beiträge und zahlreiche Stories geboten. Mit am beliebtesten war der Beitrag über Paul Moses Schott, einen jüdischen Dillenburger Lehrer, der von den NS-Behörden 1933 beurlaubt und später aus dem Schuldienst entlassen worden war.
Obwohl das Stadtarchiv auf Facebook lediglich 349 Follower hat, ist die Reichweite hier noch deutlich größer als auf Instagram. Für das gesamte Jahr 2023 wird sie mit 13.458 Personen beziffert, die unsere Beiträge gelesen haben. Allein 1.813 Menschen sahen etwa das “Historische Foto der Woche” am 25. Oktober – einen der beliebtesten Posts des Jahres.
Auch in den klassischen Medien waren wir 2023 jedoch präsent. So brachte etwa die “Dill-Zeitung” am 10. August einen ganzseitigen Artikel über unseren Archivumzug. Auch im “Dillenburger Wochenblatt” wurde in diesem Jahr mehrfach über unsere Aktivitäten berichtet.
Teil der Öffentlichkeitsarbeit waren auch in diesem Jahr unsere Angebote für Dillenburger Schulen. Den Auftakt machte eine Fortbildung für Geschichtslehrkräfte der Wilhelm-von-Oranien-Schule im Februar, bei der Stadthistoriker Simon Dietrich einige für die Arbeit mit Schülern geeignete Quellenbestände des Archivs vorstellte. Zudem wurde sondiert, wie eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtarchiv gestaltet werden könnte.

Lehrkräfte des Dillenburger Gymnasiums sondieren zusammen mit Stadthistoriker Simon Dietrich die Möglichkeiten für Archivbesuche im Geschichtsunterricht (Foto: Wilhelm-von-Oranien-Schule)
Nach Abschluss des Umzugs nahmen dann im Herbst gleich zwei elfte Klassen das Angebot wahr und besuchten das Stadtarchiv, um schwerpunktmäßig einige Unterrichtsinhalte anhand lokaler Geschichtsquellen zu vertiefen sowie zu erkunden, was es überhaupt mit einem Kommunalarchiv auf sich hat. Die Schülerinnen und Schüler waren dabei sichtlich von der Arbeit mit historischen Originaldokumenten begeistert und blätterten etwa mit großem Interesse in Dillenburger Zeitungen aus den 1930er Jahren.
Veranstaltungen
Das Stadtarchiv Dillenburg fungierte im Jahr 2023 als Organisator zahlreicher Veranstaltungen. Diese kreisten im Frühjahr und Sommer vor allem um das diesjährige Schwerpunktthema von Stadthistoriker Simon Dietrich: den Dillenburger Stadtbrand von 1723. Anlässlich der 300. Wiederkehr dieser Katastrophe verfasste er nicht nur ein über 200 Seiten starkes Buch, sondern konzipierte auch eine Sonderausstellung, die von Mai bis Juli in der Villa Grün zu sehen war.

Stadthistoriker Dietrich bei der Präsentation seines Buches über den Stadtbrand (Foto: Stadtbücherei Dillenburg)
Zum Begleitprogramm der Ausstellung zählten zudem mehrere Führungen – durch die Ausstellung selbst, aber auch an den Orten des Geschehens in Herborn und Dillenburg.
Höhepunkt des Gedenkjahres “300 Jahre Dillenburger Stadtbrand” war aber sicherlich die Illumination des Alten Rathauses, die die Geschehnisse von 1723 für alle Besucher akustisch und optisch erfahrbar machte. Bei dieser Gelegenheit wurde zudem eine Gedenktafel enthüllt, die nun in der Altstadt an die große Brandkatastrophe und ihre Opfer erinnert.
Ein weiteres Jubiläum stand 2023 mit dem Ende des Bergbaus im Dillgebiet an, das sich zum 50. Mal jährte. Aus diesem Anlass organisierte das Stadtarchiv im September gemeinsam mit dem Bergbau- und Feldbahnverein Schelderwald e.V. einen Geschichtstag in Oberscheld, auf dem vier Referenten unterschiedliche Aspekte der regionalen Bergbaugeschichte behandelten und dabei einen Bogen vom Frühmittelalter bis ins Jahr 1973 schlugen.

Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel beim “Geschichtstag” in Oberscheld (Foto: Oranienstadt Dillenburg)
Darüber hinaus veranstaltete das Stadtarchiv 2023 zwei Vortragsveranstaltungen. Im Oktober referierte Dr. Susanne Kern von der Inschriftenstelle der Mainzer Akademie der Wissenschaften in der Villa Grün über die historischen Glocken im Lahn-Dill-Kreis. Und am 14. Dezember hielt Stadthistoriker Simon Dietrich im Rathaussaal einen Vortrag über Dillenburg in der Revolution von 1848/49.
Ausblick auf 2024
Das Stadtarchiv Dillenburg blickt auf ein ereignisreiches und in vielerlei Hinsicht erfolgreiches Jahr zurück. Wir hoffen, dass wir den eingeschlagenen Pfad im kommenden Jahr beibehalten und das Stadtarchiv für die interessierte Öffentlichkeit noch sichtbarer machen können.
Dazu sollen unter anderem auch die zwei größten Projekte für 2024 beitragen. Zum einen nämlich wollen wir im Frühjahr bei einem “Tag der offenen Tür” möglichst viele Interessierte in unsere Räumlichkeiten locken, mit unseren Beständen, unserer Arbeit und den verschiedenen Rechercheoptionen bekanntmachen. Sobald ein Termin feststeht, werden wir darüber informieren. Zum anderen möchten wir mit einer großen wissenschaftlichen Tagung am 13. und 14. September den Dillenburger Wilhelmsturm, der 2025 150 Jahre alt wird, aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und somit dem großen Jubiläum im übernächsten Jahr fachlich den Weg bereiten. Auch hierzu geben wir weitere Einzelheiten rechtzeitig bekannt.

Der Wilhelmsturm feiert 2025 sein 150. Jubiläum. Hierzu soll bereits im kommenden Herbst in Dillenburg eine wissenschaftliche Tagung stattfinden (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)
Als Gastgeber fungiert das Stadtarchiv im April 2024 zudem für die hessischen Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare, deren Verband seine Frühjahrstagung in der Oranienstadt abhalten wird.
Besonders freuen wir uns darauf, ab August 2024 eine/n Auszubildende/n zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (siehe oben) in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Mit diesem verheißungsvollen Ausblick möchten wir uns bei Ihnen für Ihr dem Stadtarchiv 2023 entgegengebrachtes Interesse bedanken. Wir würden uns freuen, Sie auch im kommenden Jahr bei uns im Archiv oder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Zunächst aber wünschen wir Ihnen nun besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2024!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (21. Dezember 2023). Das Stadtarchiv Dillenburg 2023: Ein Jahresrückblick in Bildern, Zahlen und Diagrammen. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vfg1