Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dillenburg!? Zur schwierigen Gründungsgeschichte des Vereins (1849-1877)

175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dillenburg!? Zur schwierigen Gründungsgeschichte des Vereins (1849-1877)

Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös

Im kommenden Jahr wird die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg ihr 175-jähriges Jubiläum feiern – allerdings sorgt die Ansetzung der Gründung der Wehr in das Jahr 1849 für einige Schwierigkeiten.

Die frühesten Hinweise auf die Bereitschaft, die Feuerwehr nicht wie bisher nur als Verpflichtung zu sehen, sondern sie auf freiwilliger Basis zu entwickeln, stammen aus dem Jahr 1849. Im Februar berichtet das Dillenburger Wochenblatt (DW) über “Die Feuerspritzen der Stadt Dillenburg”1. Die Spritzen der Stadt sind in keinem guten Zustand. Ein Angebot der Aachen-Münchener-Feuerversicherungsgesellschaft, den Ankauf einer kleinen Spritze mit 200 fl. zu unterstützen, findet bei dem damaligen Stadtvorstand nicht die angebrachte Wertschätzung. Daraufhin wendet sich die Feuerversicherungsgesellschaft an den Dillenburger Turnverein, der das Angebot annimmt, allerdings die Anschaffung einer größeren Spritze wünscht. Im Zusammenhang mit dieser Offerte erklärt sich der Turnverein bereit, “die Spritze, wenn solche angeschafft wird, gehörig zu bedienen, und sich hierzu tüchtig einzuüben, wobei es auch gut wäre, (wenn es die Geldmittel erlauben), daß passende Gerätschaften angeschafft würden, um Personen und Hausgeräthe bei Feuersgefahr zu retten.” Zur Unterstützung dieses Bestrebens sollen sich die Einwohner der Stadt an einer Haussammlung beteiligen.

Der Dillenburger Bürgerauschuss befasst sich am 2. Mai 1849 mit diesem Thema und beschließt zunächst:

Zuerst wurde über die Anschaffung einer neuen Feuerspritze unter den näher bemerkten Bestimmungen geschritten und der Entschluß zu einer Anschaffung gefaßt resp. genehmigt, daß aus der Stadtkasse ein Zuschuß von 400-500 fl. zu bewilligen sei unter dankbarer Anerkennung der von der Münchener-Aachener Feuerversicherungs-Gesellschaft zu leistenden Geschenks resp. Beitrag von 300 fl.

Doch soll es noch ein Jahr dauern, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Das Wochenblatt kündigt am 22. Dezember 1849 eine Versammlung des Turnvereins an: “Tagesordnung: Antrag, Apparate zur Rettung von Menschen und Geräthschaften aus Feuersgefahr, anzuschaffen”. Leider gibt es über dieses Treffen bisher keine weiteren Informationen.

Aufgrund dieser beiden Ereignisse wird das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburgs auf das Jahr 1849 angesetzt. Aber: Die Geschichte ist mit einigen Stolpersteinen versehen.

Am 2. März 1850 kündigt das Blatt eine weitere Versammlung des Turnvereins an. Nachdem die Lieferung einer neuen Spritze durch die Firma Metz in Heidelberg angekündigt wird, möchte man das Feuerwehrwesen auf eine sorgfältige Basis stellen:

Es müssen die Bestimmungen über das Verhältniß des Turnvereins zu der Feuerwehr und dieser zu den Gemeindebehörden getroffen und die nöthige Mannschaft bereit gestellt werden. Indem ich darauf aufmerksam mache, daß wir nach Übernahme der Verpflichtungen, welche die Gemeinde von uns fordern kann, uns strengen Gesetzen unterwerfen müssen, fordere ich alle, welche entschlossen sind, unserem Vereine durch Eifer und Ausdauer in dieser rühmlichen Sache Ehre zu machen, auf, mit sich zu Rathe zu gehen, damit sie in der Versammlung wissen, was sie thun, wenn sie sich zu der Feuerwehr melden.

Da aber unser Verein nicht genug Mitglieder zählt, welche für die Dauer in unserer Stadt bleiben, so muß ich mich an alle kräftige und gewandte Männer Dillenburgs mit der Bitte wenden, uns durch Beitritt zu der von dem Turnverein zu gründenden Feuerwehr in unseren Bestrebungen zu unterstützen. Vorzugsweise sind Bauhandwerker und Feuerarbeiter durch die Fertigkeit, welche sie in ihrem Berufe sich erworben haben, befähigt, wesentliche Dienste zu leisten.

Dieses Treffen soll bei W. Neuhoff im “Adler” stattfinden.

In einer weiteren Versammlung werden die Beratungen über die Gründung einer Feuerwehr fortgesetzt2. Im April ist man dann soweit, dass ein Vorstand gewählt werden kann3.

In der Sitzung des Bürgerausschusses vom 22. Mai 1850 wird nun auch endgültig die Finanzierung der Spritze gesichert:

Die Anschaffung der von Hr. Metz in Heidelberg hierher gelieferte und probirte Spritze wurde genehmigt und der weitere Zuschuß außer den bereits bewilligten 500 fl. mit Einhundertfünfzig Gulden auf die Stadtcasse übernommen.

Herr Metz erklärte hierauf eine Anweisung auf die Münchner- und Aachen-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im Betrage von 300 fl. als Zahlung anzunehmen.

Drei Tage später ist das Dillenburger Wochenblatt dann in der Lage, ausführlich über die Vorführung der neuen Spritze zu berichten. Zu ihrer Ausstattung gehören eine Hakenleiter, ein Rettungssack, eine Löschmaschine und ein Luftapparat. Die entsprechende Übung führte man am Hause des Philipp Haas durch und wurde von dem in Dillenburg gebildeten Corps freiwilliger Turner, das nur fünf Vorübungen benötigt hatte, angemessen bewältigt.

Leider liegt über die Anschaffung keine ausführliche Rechnung vor, jedoch lassen sich mehrere Nachweise über den Kaufvorgang der Spritze finden. Ein Schreiben der Firma Carl Metz, Heidelberg, vom 26.07.1901 nennt den 24. Mai 1850 als Lieferdatum.4.

Schreiben der Firma Metz vom 26.7.1901 über das Lieferdatum der Feuerspritze (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Im Archiv der Stadt Dillenburg ist zudem in einer Mappe der Stadtrechnungen von 1850 nicht nur der Vertrag der Stadt Dillenburg mit der Firma Metz vom 29. Mai 1850 vorhanden, sondern auch ein Gutachten, das zuvor nach der Überprüfung der Brauchbarkeit und der inneren Konstruktion abgefasst wurde.

Vertrag der Stadt Dillenburg mit der Firma Metz vom 29. Mai 1850 (Stadtarchiv Dillenburg)

In der Folge erwirbt die Stadt bei der Firma Metz noch einen Rettungswagen, einen Rettungssack und eine Leiter. Herr W. H. Neuhoff, Dillenburg, erhält zur Abwicklung dieses Geschäfts von Carl Metz die gesetzliche Vollmacht.

Vollmacht der Firma Metz für Neuhoff vom 16.8.1850 (Stadtarchiv Dillenburg)

 

Turnerabteilung der Freiwilligen Feuerwehr mit der Jubiläumsspritze 1924 (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Nachdem die Stadt nun diese neue Spritze erworben hat, versteigert sie zwei große rädrige Feuerspritzen, beabsichtigt aber gleichzeitig die Anfertigung von zwei ledernen Schläuchen an den Wenigstbietenden zu vergeben5.

Der damalige Paradeplatz, vor dem ehemaligen Archiv-Gebäude gelegen, dient der Wehr als Übungsplatz6. Am 30. Oktober beschließt der Bürgerausschuss Statuten für die Metzische Mannschaft:

Die Bildung und Erhaltung des Corps soll unter Berücksichtigung der Vorschläge des Turnvereins dem Gemeinderath obliegen. Es wurde beschlossen, einen Commandierenden für das hiesige Feuerlöschwesen zu wählen, es sollen vom Gemeinderath 5 Personen vorgeschlagen werden und demnächst vom Bürgerausschuß die engere Wahl vorgenommen werden.

Ein derartiger Beschluss ist allerdings in den weiteren Protokollen des Ausschusses nicht auffindbar. Die für die sinnvolle Bedienung der Spritze erforderliche Mannschaftsstärke von 90 Mann scheint jedoch im November noch nicht erreicht zu sein, denn ein Aufruf im Wochenblatt fordert zum Eintritt weiterer Freiwilliger auf7.

Im Januar des folgenden Jahres zeigt sich bereits, dass dieses Problem noch keine Lösung gefunden hat, “vielmehr scheint die Sache ganz eingeschlafen zu sein. Wie es jetzt steht, ist die Spritze und besonders die andern Geräthschaften einem Messer ohne Stiel zu vergleichen. Denn ein zusammengelaufener Haufe kann mit ihnen bei weitem nicht das leisten, was eine eingeübte Mannschaft zu leisten im Stande ist”8.

Obwohl der Turnverein bestrebt ist, eine Freiwillige Feuerwehr ins Leben zu rufen, finden sich innerhalb des Vereins nicht genügend Mitglieder. Personen, die nicht dem Verein angehören, sind offenbar nicht bereit, sich dem Turnverein unterzuordnen. Ein weiteres Problem, dass auch in den folgenden Jahren nicht behoben werden kann, ist die unregelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Zur Verbesserung der Situation legt der Turnverein dem Gemeinderat einen Entwurf von Statuten vor, demzufolge sich ein besonderer “Verein unter selbstgewählten Führern bilden sollte”. Dieses Vorhaben bleibt letztlich ohne Erfolg, da “die Wohlhabenderen in gewohnter Trägheit und Theilnahmslosigkeit sich zurückzogen, die Ärmeren hingegen zu viele Kosten und Zeit opfern zu müssen fürchteten.” Ein weiterer Versuch wird gestartet, indem man für den 20. Januar, abends 8 Uhr, zu einer Versammlung auf dem Rathaus aufruft, um einen neuen Verein zu gründen8.

Dies scheint zu einem gewissen Erfolg geführt zu haben, denn das Wochenblatt vom 8. Februar 1851 schreibt über die städtischen Verhandlungen vom 28. Januar:

2. Bestätigung des von der Bedienungsmannschaft der Metzischen Spritze vorgeschlagenen Hauptmanns, in Person des A. Krüger; der Ersatzmänner desselben: Christian Weber 1er und Henrich Graf 2er, Weißbinder – der Vorsteiger Friedrich Roth und August Steioff, auf die Dauer von 5 Monaten, d. h. bis zum 1. Juni dies. J.

Eine weitere Meldung zu diesem Verein findet sich nicht mehr im Wochenblatt, auch der Turnverein verschwindet in der Versenkung, da er – wie die anderen nassauischen Turnvereine auch – im Februar 1852 aus politischen Gründen aufgelöst worden war9. Das Wochenblatt meldet am 17. April 1852, dass die dem Verein gehörenden Gerätschaften versteigert werden sollen.

Bis zum Jahre 1859 findet höchstens die Pflichtfeuerwehr Erwähnung, deren Kommandant, dessen Name unbekannt bleibt, zurücktritt und durch Carl Koch ersetzt wird10. Kurz darauf werden die jüngeren Bewohner der Stadt aufgerufen, als Freiwillige der Wehr beizutreten11. Unter Koch werden wieder Übungen auf dem Paradeplatz abgehalten. Auch in dieser Zeit ist der Besuch aller Mitglieder der Wehr nicht immer gesichert.

Im Mai 1862 erntet die Dillenburger Wehr besonderes Lob für ihren Einsatz bei einem Brand in Niederdresselndorf, zu dessen Bekämpfung sie mit der gerade fertiggestellten Eisenbahn antransportiert wurde. Zu Hilfe kamen ebenfalls die Wehren von Haiger, Allendorf, Flammersbach und Langenaubach12.

Eine Meldung im Wochenblatt vom 1. August 1862 weist wieder auf ein ständiges Problem: “Von vielen Mitgliedern des Feuerwehr-Corps wurde behauptet, daß die Betheiligung an den Übungen eine regelmäßigere sein werde, wenn die gehässigen Geldstrafen wegfielen und die Theilnahme als Ehrensache betrachtet würde.” Die Leitung der Wehr reagiert hingegen mit der schärferen Durchsetzung der Strafen. In dieser Meldung erscheint zum ersten Mal ein frühes “Logo” der Dillenburger Feuerwehr.

Frühes “Logo” der Dillenburger Feuerwehr (aus einer Meldung des Dillenburger Wochenblattes vom 1.8.1862)

Das Dillenburger Wochenblatt gibt im Jahr 1862 keinen Hinweis auf den möglichen Anlass für die Entstehung der hier abgebildeten Fahne des Dillenburger Lösch-Corps, die sich derzeit im Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg befindet. So muss unklar bleiben, ob im Jahr 1862 eventuell eine weitere Neugründung erfolgte.

Fahne des Dillenburger “Lösch-Corps”, 1862, Vorder- und Rückseite (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

Ein Aufruf zur Gründung einer Wehr findet sich hingegen im Dillenburger Wochenblatt vom 1. August 1865:

Ausgehend von der Ansicht, daß es heilige Pflicht für Jeden ist, dem an dem Wohl und Wehe einer Stadt und deren Bewohner, in und unter welcher er lebt, Etwas gelegen, die zur Abwendung von Schaden in der Gemeinde bestehenden Anstalten zu unterstützen, resp. sich daran zu betheiligen, fordern wir hierdurch Alle, denen die Sache am Herzen liegt, insbesondere aber auch unsere jüngeren Mitbürger, auf, zu einer Versammlung in Deutschen Hause am
Freitag dem 4. August, Abends ½ 9 Uhr
zum Zweck näherer Besprechung und Gründung einer “freiwilligen Feuerwehr” mit Unterordnung unter die bestehende städtische Löschordnung und nach dem Vorbild derer von Wiesbaden und mehreren anderen Städten unseres Landes. Wir bemerken noch, daß nach Zusicherung des Commandanten der seitherigen gezwungen Feuerwehr, etwa aus dieser in die zu gründende “freiwillig” Übertretende für die Zeit ihres Verbleibens in derselben aus ersterer entlassen werden.

Dillenburg, den 30. Juli 1865
Mehrere Bürger

Dieser Versuch einer Neugründung einer freiwillige Feuerwehr verzögert sich allerdings etwas, da der Verwaltungsrat der städtischen Feuerwehr erst im November die Gründung einer freiwilligen Rotte genehmigt. Schließlich wird von mehreren Feuerwehrmännern zu einer Beratung in das Deutsche Haus am 15. November 1865 aufgerufen13.

Eine weitere Versammlung am 8. Dezember soll über die Aufnahme neuer Mitglieder und einen Statuten-Entwurf beraten14. Die Statuten werden erst am 4. Mai 1866 endgültig beschlossen und für den 19. Mai zu einer ordentlichen Generalversammlung bei Herrn August Ebertz eingeladen.

Tagesordnung

1) Ballotage über neu angemeldete Mitglieder

2) Neuwahl des Vorstandes

3) Wahl des Obmanns und Rottenmeisters

4) Bestimmung der Zeit für die nächsten Übungen.

Eingeladen wird durch Th. Hees, Wilh. Richter, Buchbinder und L. Weidenbach15.

Am Samstag, den 26. Mai 1866 trifft die nun neben der weiter bestehenden Pflichtfeuerwehr neu geschaffene “Freiwillige Feuerwehrrotte” zu einer Monats-Versammlung zusammen16.

Die inzwischen zum Kreisblatt für den Dillkreis (KB) umbenannte Zeitung meldet am 31. Januar 1868 den Rücktritt des Kommandanten C. Koch und die Einsetzung seines bisherigen Stellvertreters, des Lederfabrikanten G. Fuchs, zu seinem Nachfolger. Die Gemeinderatssitzung bestätigt diese Einsetzung. Gleichzeitig wird der Bierbrauer W. A. Ebertz zum zweiten Commandanten der Feuerwehr ernannt17.

Georg Fuchs

Im Anschluss an die 1865 angestrebte Gründung einer freiwilligen Rotte erfolgen zwei Jahre lang keine Meldungen über diese. Anscheinend ist ihr keine dauerhafte Existenz beschieden gewesen, denn die Zustände im Bereich des Feuerlöschwesens geben im Juni 1869 erneut Anlass zur Kritik. In einem längeren Bericht heißt es:

Dillenburg hat, Gott sei Dank und unberufen, das wunderbare Glück gehabt, daß es seit vielen Jahren von dem Schicksale größerer Brand-Unglücke verschont geblieben ist; dadurch wurde seinen Bürgern der Werth eines geregelten Lösch-Corps nicht vor die Augen geführt; während der gesetzliche Zwang im Dienste immer mehr und mehr den Dienstpflichtigen zur Last geworden ist, und deren Unlust sich auf die wenigen Freiwilligen mit verbreitete. Die meisten Mitglieder des Dillenburger Lösch-Corps exerciren und arbeiten schon seit einer Reihe von Jahren mit solcher Unlust, daß es den Officiren nicht möglich ist, die Mannschaft zu einem willigen Corps heranzubilden und in den erforderlichen Gebieten des Feuerlösch-Wesens einzuexerciren.

Hierin hat Dillenburg eigentlich nur dieselbe Erfahrung gemacht, wie schon verschiedene Städte vorher und nachher. Gutgeschulte Lösch-Corps findet man entweder da, wo die Pombiers für den Dienst gemiethet oder besoldet sind, oder noch häufiger da, wo sich die Lösch-Mannschaft aus Freiwilligen aller Stände mit Lust und Liebe zur Sache gebildet hat. Dort wird der Dienst als Ehrensache, im wahren Sinne des Wortes, betrachtet; der selbst auferlegte Zwang drückt nicht; durch den Eintritt der jungen kräftigen Bürgersöhne, deren jeder sich zur Ehre rechnen darf, einem gemeinnützigen Vereine anzugehören, kann ein geregeltes Feuerlösch-Corps gebildet, und durch Betheilgung aller Berufs-Classen wohl geordnet und unterhalten werden, wodurch alle Bewohner der Stadt dem Wahlspruche der deutschen Feuerwehr-Vereine gerecht werden: “Einer für Alle, Alle für Einen”.18

Der Kommandant der Pflichtfeuerwehr reagiert auf diese Vorwürfe mit dem Aufruf zur Begründung eines freiwilligen Feuerlöschkorps:

Freiwillige Feuerwehr

Mit Bezug auf den in Nr. 50 d. Bl. veröffentlichten Artikel über städtisches Feuerlöschwesen, fühle ich mich veranlaßt, alle Feuerwehrmänner, alle jungen Leute, sowie Diejenigen, welche sich für die Sache interessieren, auf
Montag, den 5. d. M.
Abends 8 Uhr,
in dem Saal des Herrn Kuhn,
zur Besprechung über Begründung eines freiwilligen Feuerwehrkorps einzuladen.

Dillenburg, den 1. Juli 1869
Fuchs.19

Über diese Versammlung berichtet ein längeres “Eingesandt” im Kreisblatt vom 9. Juli:

Feuerwehr

Infolge der unterm 2. d. M. im hiesigen Kreisblatt – an alle Interessenten des hiesigen Löschwesens – ergangenen Einladung zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr, versammelten sich am Montag, den 5. d. M. ca. 30 Personen im Saale des Deutschen Hauses hier.
Es wurde von den Anwesenden allgemein bedauert, daß diesem so gemeinnützigen Institute von Seiten der hiesigen Bürger und Beamten, deren Interessen es doch allesammt umfaßt, keine regere Theilnahme zugewendet wurde.
In Anerkennung, daß zur Constituirung eines leistungsfähigen Lösch- und Rettungscorps – das zu Zeiten auch in anderer Hinsicht der Stadt wesentliche Dienste leisten könnte – die erschienene Anzahl Theilnehmer nicht hinreichend, im Hinblick auf die Stadtbewohner sogar verschwindend klein war, mußte die Versammlung als resultatlos betrachtet werden.

Wie sehr ein solches Institut für unser Stadt Bedürfniß, und wie sehr es geboten ist, daß dieselbe in Zeiten der Gefahr auf eine tüchtig geschulte, disciplinirte, kräftige Anzahl junger Männer sich stützen kann, wie wenig dies aber auf dem seither bestehenden Wege, – wo zwar die Person durch Strafe zu erscheinen, nicht aber die Liebe und die Kraft zur Sache erzwungen werden kann – zu erreichen war, hat jedem Verständigen eingeleuchtet.
Es wäre deshalb gewiß am Platze, wenn namentlich die älteren Stadtbewohner und ihre Vertreter nicht in geträumter Sicherheit durch ihre Abwesenheit bei solchen Versammlungen glänzten, wo sie doch im Fall und im Hinblick auf die Jüngeren die größeren Interessen zu beschützen haben, sondern dadurch, daß sie zu einer Einladung und recht lebhaften Betheiligung, zu einer nochmaligen Besprechung eventuell Gründung eines solchen Instituts die Hände böten.

Das Verlangen, als aktive Mitarbeiter in unsere Reihen zu treten, stellen wir gewiß nicht an sie, wohl aber, daß sie durch indirekte Beihülfe das bereits für die Sache vorhandene Interesse erweitern, und namentlich ihre leistungsfähigen Angehörigen zum Beitritt auffordern und dann das Ganze durch ihre Theilnahme stützen, erhalten und fördern helfen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß unsere Stadt hinsichtlich der Kräfte als auch der Mittel das in dieser Sache bereits von allen entsprechenden Nachbarstädten Geleistete bieten kann und bieten wird, wenn es nur gelingt, die einer so nützlichen Sache würdige Theilnahme hierfür zu erwecken. Mögen dann diese Zeilen ihr Scherflein beitragen, und wir es nicht darauf ankommen lassen, daß uns die Stunde der Gefahr die nöthige Aufklärung hierin geben muß.

Einer für Viele

Dieser Bericht wird im Kreisblatt vom 13. Juli 1869 ergänzt:

Dillenburg, 11. Juli

Der in voriger Nummer dieses Blattes enthaltene Artikel über das Resultat der Versammlung vom 5. d. wegen Gründung einer freiwilligen Feuerwehr hat unseren ganzen Beifall. Auch wir können es nur aufs Tiefste beklagen, daß, trotzdem man schon seit einer Reihe von Jahren die Lahmheit und Unzulänglichkeit des seitherigen gezwungenen Corps, bei welchem noch nicht einmal eine entsprechende Steiger- und Rettungsmannschaft herauszubilden war, hat kennen gelernt, eine Versammlung zur Bildung einer freiwilligen Feuerwehr, wie solche fast in allen Städten gleichen Rangs wie Dillenburg seit Jahren mit gutem Erfolge bestehen, wegen Mangel an Betheiligung resultatlos bleiben mußte.

Nach unserem Dafürhalten hätten doch wohl alle diejenigen Mitglieder der seitherigen städtischen Feuerwehr, denen die Unlust und Widerspenstigkeit, ebenso wie das Unverständnis seitens mancher Glieder ihrer Rotten zum Ärgerniß gereichte und die hierin den Krebsschaden des ganzen Instituts erkennt, Veranlassung, ihr Interesse für die gute Sache in einem freiwilligen Corps zu bethätigen.

Hierbei muß indeß lobend erwähnt werden, daß allerdings eine Anzahl junger Bürger und Bürgersöhne in der Versammlung anwesend war. Es waren dies namentlich solche, die in der Fremde den Werth geregelter Lösch- und Rettungscorps kennen gelernt, zum Theil sogar in solchen freiwillig gedient, die aber auch hierbei die verheerende Kraft des entfesselten Elements in ihrer ganzen Schrecklichkeit zu beobachten Gelegenheit hatten.
Gott sei Dank, daß uns diese Gelegenheit seit lange hier nicht geboten wurde, daß unsere Stadt vor Brandunglück bisher bewahrt geblieben, und wir die jahrelange Gleichgültigkeit aller Kreise der Bevölkerung für ein so nothwendiges und nützliches Institut, wie die Feuerwehr ist, für welche anderswo ein allgemeines und reges Interesse existirt und worauf die verschiedenen Städte mit Recht stolz sind, nicht an rauchenden Trümmerhaufen zu beklagen hatten.

Aber wer bürgt uns dafür, daß dieser Fall nicht morgen eintritt und wir rath- und thatlos in Verwirrung umherlaufen, anstatt in geordneter, thatkräftiger Weise mit Erfolg dem verheerenden Element entgegentreten können?
Darum richten wir an alle hiesigen Einwohner, und insbesondere an den intelligenteren Teil desselben, an die Vorsteher der Stadt und der Familien, an die Vorstände der verschiedenen Vereine (auch an den Turnverein), die dringende Mahnung zu größerem Interesse und zu regem Handeln für die erwähnte Sache, gilt es ja doch den Schutz von Hab’ Gut und Leben des Einen, wie des Andern, unter der Loosung: Einer für Alle, Alle für Einen.

Allerdings scheinen diese Mahnrufe und Aufforderungen kein großes nachhaltiges Echo gefunden zu haben, da es im Kreisblatt vom 11. Februar 1873 heißt:

Sämmtliche Mitglieder der Feuerwehr, sowie alle hiesigen Einwohner, welche Interesse an der Bildung einer freiwilligen Feuerwehr haben, werden zu einer Versammlung im Kuhnschen Lokale auf Mittwoch, den 12. d. Mts., Abends 8 Uhr eingeladen.

Dillenburg, den 10. Februar 1873
Fuchs, Feuerwehr-Commandant

Daraufhin müssen sich zahlreiche Personen für eine freiwillige Wehr gemeldet haben, denn in einer Versammlung am 5. Mai 1873 werden 36 Teilnehmer in zwei Rotten eingeteilt, die schon bald darauf mit Übungen beginnen wollen20. Diese erhalten am 14. Juni im Kuhn’schen Lokal ihre Ausrüstungsgegenstände21. Ihren ersten größeren Einsatz hatte die freiwillige Wehr eventuell bei einem Scheunenbrand am 23. Juni, obwohl sie in den betreffenden Meldungen nicht ausdrücklich erwähnt wird. Zu Hilfe kamen “Herborn mit seiner gut geschulten Mannschaft, sowie Sechshelden und Eibach mit noch anderen”. Die Meldung schließt: “Es hat uns dieser Brand gezeigt, daß noch Vieles zu thun ist, um unser Löschwesen, wie es eine Stadt wie Dillenburg bedarf, in Stand zu bringen. Wir wollen hoffen, daß das, was nöthig ist, bald und in ausgiebigster Weise geschieht.”22

Die erneut gegründete freiwillige Wehr besteht offenbar noch am 27. Januar 1874, als sie zu einer Versammlung gemeinsam mit dem Steigerkorps eingeladen wird23. Bis zum August 1876 wird sie nicht mehr ausdrücklich erwähnt, besteht jedoch anscheinend weiter, denn sie kann, wie die weiteren Pflicht-Feuerwehrleute am 9. August 1876 am Rathaus neue Ausrüstungsgegenstände in Empfang nehmen24. Am 9. Juni 1877 muss sie gemeinsam mit dem Steigerkorps zu einer Übung auf dem Paradeplatz antreten25.

Nach einer Anzahl von Bränden im Sommer 1877 ist man in Dillenburg bemüht, das Löschwesen weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck rufen Bürgermeister Schäfer, der Hauptmann der Feuerwehr Fischer und der Hauptmann des Steiger- und Rettungsvereins die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, des Steigerkorps und Interessierte zu einer Versammlung am 15. September bei Gastwirt Kuhn zusammen26

Bürgermeister Schäfer

 

Kommandant Karl Fischer

Ab diesem Zeitpunkt existieren im Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg auch die Protokolle der Wehr, hierin heißt es kurz:

Geschehen Dillenburg im September 1877

Durch einen von unseren Mannschaften der hiesigen Feuerwehr gestellten Antrag, wurde vom Commandanten derselben eine General-Versammlung am 10. Septbr.27 in das Local des Herr Gastwirths Kuhn berufen, behufs Gründung eines freiwilligen Feuerwehrvereins.

Es erschienen 27 Mann und kam wie folgt zu Beschluß:

1. Gründung des freiwilligen Feuerwehr-Vereins

2. Entwurf von Vereinsstatuten wozu eine Commission von fünf Mann gewählt wurde.

3. Nach Fertigstellung derselben eine weitere Versammlung zu berufen.

Gründung des freiwilligen Feuerwehrvereins, Auszug aus dem Vereinsprotokoll (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg)

In dieser Versammlung wird ein freiwilliger Feuerlöschverein gegründet, dessen Statuten am 6. Dezember 1877 von den beigetretenen Mitgliedern endgültig beschlossen werden sollen28. Schon wenige Tage später findet am 15. Dezember die erste Generalversammlung statt29. Ein Jahr später feiert dieser Verein am 1. Dezember 1878 sein erstes Stiftungsfest30.

In Anbetracht der bisherigen Informationen können zwei Termine zur Feier eines Jubiläums genannt werden:

Einerseits das Gründungsjahr des Freiwilligen Feuerwehr-Vereins, der seit 1877 Bestand hat. In seinen Berichten “Aus Dillenburgs Vergangenheit” nennt Carl Dönges diesen Termin als Bezugspunkt für das 25-Jubiläum des Feuerwehrvereins.31

Andererseits das nun seit 1924 gefeierte Jahr 1849. Zu diesem Jubiläum erschien eine sehr informative Festschrift, in der Dönges ausführt:

Die Sturmjahre 1848 und 1849 brachten einen Umschwung auch im Feuerlöschwesen. Der Maschinenfabrikant K. Metz in Heidelberg veröffentlichte im Jahre 1849 einen Aufruf zur Organisation eines Feuerwehrkorps aus Turnern in Verbindung mit der Bürgerwehr und ließ einen Instruktionsentwurf in vielen gedruckten Exemplaren in Deutschland verbreiten. Metz war ebensowohl patriotisch wie human gesinnt und wußte dabei auch seine geschäftlichen Vorteile wahrzunehmen. Seine Erfahrungen, die er bei dem Theaterbrande in Karlsruhe, dem 62 Menschen zum Opfer fielen (1847) gemacht hatte, brachten ihn auf mannigfache Verbesserungen des französischen Systems; scharf kennzeichnete er die Mängel des alten Löschverfahrens hinsichtlich der unzureichenden Apparate wie auch der schlechten Ordnung. Er wollte die Feuerwehr militärisch-turnerisch organisieren, uniformieren und ausrüsten. Zwei Aufgebote, deren erstes die jungen Leute vom 18. bis zum 30. Lebensjahre, das zweite die Männer vom 30.-40. umfassen sollte, waren als freiwillige Feuerwehr in Aussicht genommen. […]

Die Anregung des vorgenannten Spritzenbaumeisters Karl Metz von Heidelberg fiel in Dillenburg, offenbar gefördert durch den in Heidelberg geborenen, in Dillenburg zu seiner Ausbildung tätigen späteren 1. Kommandanten des freiwilligen Löschzuges Karl Koch, auf fruchtbaren Boden und der in den Zeiten des politischen Hochdrucks des Jahres 1848 zum Eingehen gekommene Turnverein zu Dillenburg machte sich mit seinen regen Mitgliedern die Anregungen von Metz und der Aachen-Münchener Feuerversicherung zu nutze. Die letzteren schlossen sich unter dem Vorsitz von Karl Koch zu einem neu gegründeten Feuerlöschkorps zusammen.32

Karl Koch

In diesem Jahr wurde den Bürgern der Stadt Dillenburg deutlich, dass das damalige Feuerlöschwesen, welches sich nur auf eine Pflichtfeuerwehr verlassen hatte, nicht ausreichte, um bei Großbränden wirkungsvoll das Feuer bekämpfen zu können. Dabei hat sicher auch das aufkeimende Selbstbewusstsein der Bürgerschaft im Zusammenhang mit der Revolution 1848 eine Rolle gespielt.

Der Gedanke eines freiwilligen Feuerlöschwesens ist seit diesem Zeitpunkt dauerhaft vorhanden, wie die oben gezeigten ständigen Versuche der Gründung einer freiwilligen Wehr zeigen. Deshalb kann das Jahr 1849 getrost als das Jahr des Entstehens einer freiwilligen Feuerwehr Dillenburg gefeiert werden, auch wenn es aufgrund der damals gegebenen Umstände immer wieder zu Rückschlägen kam.

_______

Quellen:

Dillenburger Wochenblätter (DW).

Kreisblatt für den Dillkreis (KB).

Zeitung für das Dillthal.

(Alle Zeitungen im Stadtarchiv Dillenburg vorhanden.)

Protokolle der Bürgerausschuss-Sitzungen 1849, 1850 (Stadtarchiv Dillenburg, A 4, Nr. 403).

Stadtrechnungen 1850 (Stadtarchiv Dillenburg, B 2, Nrn. 271, 274-276).

Protokoll des Freiwilligen Feuerwehrvereins (Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg).

Literatur

Festschrift: XXVI. Nassauischer Feuerwehrverbandstag Dillenburg 19.-21. Juli 1924 / 75-Jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr 1849 – Dillenburg – 1924, Selbstverlag des Festausschusses, Dillenburg 1924.

Bernd-Michael Neese, Die Turnbewegung im Herzogtum Nassau in den Jahren 1844-1852, Wiesbaden-Erbenheim 2002

Abbildungen

Soweit nicht anders angegeben: Festschrift 1924.

__

[Bemerkung: Der Abschnitt des Textes über den Kauf der Feuerspritze 1850 wurde am 29.1.2024 auf Wunsch des Autors ergänzt und um ein Foto erweitert.]

  1. DW 03.02.1849. []
  2. DW 9.03.1850. []
  3. DW 13.04.1850. []
  4. Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg. []
  5. DW 01.06.1850. []
  6. DW 08.06./24.08.1850. []
  7. DW 02.11.1850. []
  8. DW 18.01.1851. [] []
  9. Bernd-Michael Neese, Die Turnbewegung im Herzogtum Nassau in den Jahren 1844-1852, Wiesbaden-Erbenheim 2002, S. 127, 226. []
  10. DW 20.05.1859. []
  11. DW 01.07.1859. []
  12. DW 06./23.05.1862. []
  13. DW 14.11.1865. []
  14. DW 8.12.1865. []
  15. DW 11.05.1866. []
  16. DW 25.05.1866. []
  17. KB 06. + 10.03.1868. []
  18. KB 22.06.1869. []
  19. KB 02.07.1869. []
  20. KB 09.05.1873. []
  21. KB 13.06.1873. []
  22. KB 24.06 + 01.07.1873. []
  23. KB 27.01.1874. []
  24. KB 09.08.1876. []
  25. KB 09.06.1877. []
  26. KB 15.09.1877. []
  27. Man beachte das hier angegebene Datum 10. September. – Die Inserate der Zeitung nennen eindeutig den 15. September. []
  28. KB 06.12.1877. []
  29. KB 13.12.1877. []
  30. Zeitung für das Dillthal 30.11.1878. []
  31. Zeitung für das Dillthal 05.07.1902. []
  32. Festschrift 1924, S. 64-66. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (19. Dezember 2023). 175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dillenburg!? Zur schwierigen Gründungsgeschichte des Vereins (1849-1877). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vfg0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.