Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das “Deutsch-Nassauische Volksblatt” (1848): Die erste politische Zeitung Dillenburgs (Mit Inhaltsverzeichnissen aller 17 erschienenen Ausgaben)

Das “Deutsch-Nassauische Volksblatt” (1848): Die erste politische Zeitung Dillenburgs

Mit Inhaltsverzeichnissen aller 17 erschienenen Ausgaben (9. März bis 29. Juni 1848)

von Simon Dietrich

Eine der ersten und wichtigsten Errungenschaft der Revolution von 1848/49 war die Pressefreiheit. Im Herzogtum Nassau, zu dem Dillenburg damals gehörte, gewährte Herzog Adolph diese – notgedrungen – bereits am 4. März. Daraufhin schossen in dem Staat, der bislang keine politische Presse gekannt hatte, zahlreiche Zeitungen aus dem Boden. Die meisten und bedeutendsten Gründungen gab es in der Hauptstadt Wiesbaden, doch auch in der Provinz entstanden nun neue Presseerzeugnisse1.

Die erste “politische” Ausgabe der Dillenburger Wochenblätter am 11. März 1848 (Scan: Stadtarchiv Dillenburg)

In Dillenburg hatte es bereits zwischen 1773 und 1815 ein Intelligenzblatt (“Dillenburgische Intelligenz-Nachrichten“)2 und seit 1839 wieder ein “Dillenburger Wochenblatt” gegeben, doch handelte es sich in beiden Fällen um Anzeigenblätter, die vor allem obrigkeitliche Verordnungen, Bekanntmachungen, Anzeigen, Fortsetzungsromane und Ähnliches abdruckten. Berichterstattung über lokale oder überregionale politische Ereignisse, wie man sie aus heutigen Zeitungen kennt, brachten sie – auch wegen der geltenden Zensurbestimmungen – nicht. Das änderte sich erst im Frühjahr 1848. Dank der neu gewonnenen Freiheiten begann nun auch das von dem Dillenburger Buchhändler Eduard Pagenstecher (Abb. unten) verlegte und bei Ernst Weidenbach gedruckte “Dillenburger Wochenblatt”, Beiträge politischer Art zu bringen. Das erste Mal sichtbar wurde dies am 11. März, als die Redaktion auf anderthalb Seiten eine Petition der Herborner, Haigerer und Dillenburger Bürger an die nassauische Ständeversammlung abdruckte, die Forderungen bezüglich des künftigen Wahlrechts erhob (Abb. oben)3.

Wochenblatt- und Volksblatt-Verleger Eduard Pagenstecher (Vorlage: StadtA DIL, D 3.1, Nr. 1633)

Die erste Dillenburger politische Zeitung im engeren Wortsinn war allerdings das “Deutsch-Nassauische Volksblatt4. Bereits am 9. März, also gerade einmal fünf Tage nach Zusicherung der Pressefreiheit, erschien seine erste Ausgabe. Als Verleger fungierte der bereits erwähnte Dillenburger Buchhändler und Wochenblatt-Herausgeber Eduard Pagenstecher. Eigentlicher Initiator, Gründer und Redakteur des “Volksblattes” war hingegen Dr. Robert Haas, seit 1846 Pfarrer in Haiger und dort als Schulinspektor auch für die Aufsicht über die Lehranstalten verantwortlich. Haas, 1806 als Kaufmannssohn in Dillenburg geboren, war bereits 1837 erstmals publizistisch in Erscheinung getreten: In einem zu Frankfurt verlegten Buch setzte er sich für die Emanzipation der Juden ein5. Als Vertreter demokratischer Ansichten war er offenbar über Haiger und Dillenburg hinaus renommiert, zumindest hieß es in einer Werbeanzeige für sein “Deutsch-Nassauisches Volksblatt”6, Haas sei ein “bekannter Volksfreund, der in trüber Zeit [also im Vormärz; S.D.] unermüdlich für die heilige Sache des Volkes gekämpft hat”. Seine Bekanntheit rührte wohl auch daher, dass er von 1845 bis 1847 das monatlich in Leipzig erscheinende “Deutsche Volksblatt” herausgegeben hatte7.

Ausgabe Nr. 4 des Deutsch-Nassauischen Volksblattes (Bild: Bundesarchiv, DB 51/270, fol. 3/4, via invenio)

In der ersten Ausgabe des “Deutsch-Nassauischen Volksblatts”, das wöchentlich (donnerstags) erschien, formulierte Haas die Programmatik seiner neuen Zeitung. Sie wolle “den Fortschritt in allem Guten und in jedem Theil des menschlichen Wissens und öffentlichen Lebens befördern.” Jeder Stand und Beruf solle in dem Periodikum Berücksichtigung finden. Nassauische und gesamtdeutsche Interessen sollten gleichermaßen bedient werden:

Das Deutsch-Nassauische Volksblatt will nur in Verbindung mit dem gesammten deutschen Vaterlande die nassauischen Interessen befördern, will Geschichtliches, Lebensbeschreibungen wackerer Volksmänner aus allen Schichten der Gesellschaft, Erzählungen, allgemein anregende Aufsätze und körnigte Nachrichten über die Zeitereignisse, über Volksleben, Gebräuche, Sitten, Fest- und Zeitgedichte und Mannigfaltigkeiten geben. Das Alles aber soll in einem Geiste geschehen, der eben so bieder und entschieden die gute Ordnung im Staate, wie in der Gemeinde und Familie will und auf dem friedlichen und gesetzlichen Wege der unabweisbaren Reform der beste Diener von Fürst und Vaterland ist.

In diesen Worten zeigt sich zugleich die politische Einstellung Haas’, der an anderer Stelle (Nr. 5, 13.4.1848) für eine “demokratisch-monarchische” Staatsverfassung plädierte, einer Republik aber ablehnend gegenüberstand8. Diese Haltung als “konservativ-konstitutionell” zu bezeichnen, wie es Störkel es tat9, führt wohl allerdings in die Irre. Dagegen spricht nicht nur sein Plädoyer für ein Einkammer-Parlament sowie ein allgemeines Wahlrecht10, sondern insbesondere auch die Kooperation des “Volksblatts” mit der Wiesbadener “Freien Zeitung”, welche – ebenfalls betont demokratisch, aber explizit nicht republikanisch – sich “dauerhaft als führendes Presseorgan der linken Mitte” etablieren konnte11. Zu dieser Zusammenarbeit hieß es in Ausgabe Nr. 1:

Die freie Zeitung liefert die Tages-Ereignisse, das Volksblatt verarbeitet und beleuchtet sie, die freie Zeitung berichtet die Errungenschaften der Freiheit, das Volksblatt will für die Freiheit immer empfänglicher machen. Die freie Zeitung kann in unserer Zeit nur die allgemeinsten und wichtigsten Interessen berücksichtigen, das Volksblatt will auch die Ortsinteressen befördern. Die freie Zeitung hält sich nur an die politische Seite, das Volksblatt berücksichtigt alle Stände und Zweige des Staatslebens unter politischem Princip. Beide ergänzen und vervollständigen sich; also Hand in Hand fürs Vaterland!

Leider haben sich nur wenige Exemplare des “Deutsch-Nassauischen Volksblatts” im Original erhalten:  sieben Ausgaben in der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden (bzw. Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain), zwei im Stadtarchiv Siegen und eine im Bundesarchiv als Beilage zu einer Petition von Robert Haas an die Frankfurter Nationalversammlung12. Über den Inhalt der sonstigen Ausgaben war daher bislang kaum etwas bekannt. Als umso wertvoller müssen die Anzeigen gelten, mit denen Eduard Pagenstecher in seinem “Dillenburger Wochenblatt” regelmäßig für den Kauf des “Volksblattes” warb. Dank der dort gemachten, stichwortartigen Angaben lassen sich nämlich zumindest grobe Rückschlüsse auf den Inhalt der einzelnen Nummern machen. Eine äußerst wertvolle Ergänzung, die unsere Kenntnis dieser wichtigen, aber kurzlebigen Lokalzeitung sehr bereichert. Um künftige Forschungen zum Pressewesen der nassauischen Revolution von 1848 zu erleichtern und auch lokalhistorisch Interessierten eine sichere Arbeitsgrundlage zu verschaffen, sind im Anhang dieses Beitrags die rekonstruierten Inhaltsverzeichnisse aller 17 erschienenen Ausgaben tabellenartig zusammengeführt.

Die Inhaltsangaben aus dem “Dillenburger Wochenblatt” helfen zudem, eine weitere, bislang ungeklärte Frage zu entscheiden: Ging schon Wilhelm Güthling (1957) davon aus, dass das Presseorgan “nicht allzu lange bestanden haben” könne13, so hatte Rüdiger Störkel (1998) eine konkretere Vermutung: Er nahm an, dass das “Volksblatt” “mit Ablauf der ersten Abonnementsperiode eingestellt wurde”9. Diese war von Verleger Pagenstecher in der ersten Ausgabe für März bis Juni angekündigt worden. Demzufolge wäre das letzte “Volksblatt” am Donnerstag, den 29. Juni 1848 erschienen. Eine Vermutung, die nun stichhaltig belegt werden kann, denn diese 17. Nummer enthielt laut “Dillenburger Wochenblatt” vom 1. Juli folgende Artikel: „Eine Dorfgeschichte, oder die schrecklichen Folgen des Proletariats. – Der Schule! – Mannigfaltiges. – Schlußwort.“

Da wir den Inhalt des Schlusswortes, mit dem sich Redakteur und/oder Verleger wohl von ihrer Leserschaft verabschiedeten, nicht kennen, kann über die Ursachen der Einstellung nur spekuliert werden. Als Gründe kommen sowohl eine mangelnde Nachfrage als auch der scharfe Einschnitt in Robert Haas’ beruflichen Verhältnissen in Frage: Dieser nämlich bat am 5. Juli 1848, also nicht einmal eine Woche nach Erscheinen des letzten “Volksblatts”, aus politischen Gründen um seine sofortige Entlassung aus dem Pfarrdienst14. Allerdings verweilte Haas zunächst weiter im Dillgebiet. So ist er im vierten Quartal 1848 noch als Mitglied der Herborner Lesegesellschaft nachgewiesen9. Im November aber scheint er seinen Wohnsitz allmählich aufgegeben zu haben, denn am 8. November 1848 ließ er in Dillenburg seine Bibliothek, “bestehend aus theologischen und geschichtlichen Werken, politischen und Volksschriften, nebst verschiedenen Charten, Bildern und einigen Kasten”15, meistbietend versteigern. Noch Ende November empfahl ein anonymer “Volksfreund” Haas als geeignetsten Kandidaten für die Nachwahl eines Landtagsdeputierten aus dem Wahlkreis Dillenburg-Herborn16. Bald darauf aber verlegte er seinen Lebensmittelpunkt wohl endgültig ins Rhein-Main-Gebiet17.

Auch wenn es nur knapp vier Monate Bestand hatte, so darf das “Deutsch-Nassauische Volksblatt” als äußerst wichtiges Glied in der nassauischen und vor allem der Dillenburger Pressegeschichte gelten. Erstmals verbreitete eine Lokalzeitung politische Nachrichten und warb gar offensiv für liberale und demokratische Ideen. Auch als Quelle für die lokale Revolutionsgeschichte des Frühjahrs 1848 ist sie von hohem Wert, wie etwa das – bislang völlig unbekannte – Wahlergebnis für das Dillenburger “Sicherheits-Comité” (Nr. 4) zeigt.

_

In der folgenden Tabelle nun sind die einzelnen Nummern des “Deutsch-Nassauischen Volksblatts” samt Inhaltsangaben aufgeführt. Die erste Spalte gibt die Nummer sowie, sofern das Original erhalten ist, die Seitenzahlen an18. In der zweiten Spalte folgt das Erscheinungsdatum, die dritte Spalte gibt den Inhalt der Ausgaben wieder. Diese Inhaltsangaben sind in den Fällen, wo ein Original vorhanden ist, ausführlicher gehalten. Kann der Inhalt nur aus den Zusammenfassungen im “Dillenburger Wochenblatt” erschlossen werden, so sind die Angaben des Wochenblatts wörtlich zitiert. In der letzten Spalte sind die jeweiligen Fundstellen angegeben.

 

Ausgabe Datum Inhalt Quelle
Nr. 1
(S. 1-2)
9. März 1848 – Dr. Robert Haas: [Zur Gründung und Programmatik des “Deutsch-Nassauischen Volksblatts”]
– Die Redaktion: “Das deutsch-nassauische Volksblatt und die freie Zeitung” [zur Kooperation der Redaktion mit der Wiesbadener “Freien Zeitung”]
– Eduard Pagenstecher: [Zur Versendung der Zeitung durch den Verleger]
Original: Hochschul- und Landesbibliothek Wiesbaden (HLB WI), 60 4 Gz 1462 I/II
Nr. 2
(S. 3-6)
16. März 1848 – “An die Nassauische hohe Ständeversammlung. Petition oder Bittvorstellung der Städte Dillenburg, Haiger und Herborn, die neue Wahlordnung der Deputirtenkammer betreffend”
– “Nassaus Hoffnungen. 1. Eine neue Wahlordnung der Deputirtenkammer”
– “Mannigfaltiges. Ein Armenanwaltsinstitut. [Vorschläge, offenbar von Eduard Pagenstecher, zur Armenfürsorge]. Der Erbprinz von Stolberg-Werningerode. Humor des Zufalls”
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II
Nr. 3 23. März 1848 “Nassau’s Hoffnungen. Eine Bauernadresse. Adresse der Stadt Haiger an die hohe Ständekammer zu Wiesbaden. Das Neuste aus Nassau. Mannigfaltiges.” Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 18. März 1848 (Nr. 12), S. 48
Nr. 4
(S. 15-18)
30. März 1848 – Dr. Robert Haas: “Die Reform der evangelischen Kirche in Nassau” [Forderungen zur Reform]
– “Freiheit, aber keine Gesetzlosigkeit” [Aufruf, das Recht trotz der neuen Freiheit zu achten und weiterhin Steuern zu zahlen]
– “Nassaus Hoffnungen. 5. Die Ausführungen der bereits verordneten allgemeinen Volksbewaffnung mit freier Wahl der Anführer.” [Forderungen bezüglich der Bürgergarde, Verminderung des Linienmilitärs und Reform der Polizei]
– “Das Sicherheits-Comité zu Dillenburg, am 20. März gewählt.” [Liste der gewählten Mitglieder]
– “Mannigfaltiges: Ein ministerieller Pranger. Edle Rache. Das neueste Kraftwort Papst Pius IX. Religion und Preßfreiheit.”
Original: Bundesarchiv, DB 51/270, fol. 3r-4v
Nr. 5
(S. 15-18)
6. April 1848 – R. [Dr. Karl Rossel?19]: “Aufruf” [Aufruf zur “festlichen Vereinigung” aller in der “engeren Heimath” tätigen Vereine. Genannt werden Turnvereine, Bürgerwehren, Gesangvereine. Vorgeschlagener Festort: Oranienstein]
– Redaktion: [Befürwortende Stellungnahme zu dem “Aufruf”]
– J. Düringer: “Der Turner Gruß” [Gedicht bzw. Lied]
– “Nassaus Hoffnungen. 6. Das Recht der freien Vereinigung” [Überlegungen und Forderungen bezüglich Versammlung- und Vereinigungsfreiheit]
– Dr. Robert Haas: “Die Reform der nassauischen Elementarschule.” [Reformforderungen, u.a. Emanzipation der Schule von der Kirche, Beschränkung des konfessionellen Religionsunterrichts, Erhöhung der Lehrerbesoldung]
– Hermanni: [Einladung zur Versammlung der nassauischen Lehrer in Limburg am 12. April wegen einer gemeinsamen Petition]
– “Das Sicherheits-Comité zu Haiger (am 26. März gewählt.)” [Liste der gewählten Mitglieder]
– “Mannigfaltiges: Ein fürstliches Wort zur Zeit.”
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II
Nr. 6
(S. 23-26)
13. April 1848 – Dr. Robert Haas: “Wen wollen wir zum Landesdeputirten wählen?” [Weltanschauliche, moralische und intellektuell-rhetorische Anforderung an Deputierte für den nassauischen Landtag und die Frankfurter Nationalversammlung]
– “Adresse an das deutsche Volk, überreicht seinen in Frankfurt a. M. versammelten Vertretern, von den Deutschen in London.”
– Dr. Robert Haas: “Nassaus Hoffnungen. 7. Die öffentlichen und mündlichen Schwurgerichte.” [Historische Begründung der einzuführenden Schwurgerichte unter Verweis auf Allemannen, Franken und die alten nassauischen Gaugerichte]
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II
Nr. 7
(S. 23-26)
20. April 1848 – Dr. Robert Haas: “Die erste freie Kirchengemeindeversammlung in Nassau.” [Bericht über die einberufene Gemeindeversammlung in Haiger, die zunächst entschied, anlässlich des Haigerer Kirchweihjubiläums eine Feier abzuhalten, die der Autor später dann allerdings mit Blick auf die Unzufriedenheit eines Teils der Gemeinde, auch bedingt “durch den Abmarsch der Linientruppen, mithin mancher Bürgerssöhne, an die badisch-französische Grenze”, absagte]
– “Denkschrift vom achthundertjährigen Festjubiläum der Einweihung der Kirche zu Haiger zur selbstständigen Kirchspielskirche. Geschichtliche Erinnerungen.” [Historische Abhandlung, aller Wahrscheinlichkeit nach von Dr. Robert Haas]
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II sowie StadtA Siegen, Ztg. 23, Nr. 1920
Nr. 8
(S. 27-30)
27. April 1848 -“Denkschrift vom achthundertjährigen Festjubiläum der Einweihung der Kirche zu Haiger zur selbstständigen Kirchspielskirche. Geschichtliche Erinnerungen. (Fortsetzung.)” [Historische Abhandlung, aller Wahrscheinlichkeit nach von Dr. Robert Haas]
– “Urtheil des alten ehrwürdigen Zschokke über die jüngsten Weltbegebenheiten” [Laut Kennzeichnung unter dem Artikel Übernahme aus den “Didaskalia“]
– “Mannigfaltiges: Vorwärts!” [Gedicht]
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II sowie StadtA Siegen, Ztg. 23, Nr. 19
Beilage zu Nr. 8 4. Mai 1848 „Denkschrift vom achthundertjährigen Festjubiläum der Einweihung der Kirche zu Haiger zur selbstständigen Kirchspielskirche. Schluß.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 6. Mai 1848 (Nr. 19), S. 78
Nr. 9 4. Mai 1848 „Nassau’s Hoffnungen. Allerlei Mittel für das Haus und die Landwirthschaft. Der Schwanengesang des Rheinischen Beobachters, des bekannten Organs des Preußischen Pietismus. Mannigfaltiges. Literarische Anzeige.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 6. Mai 1848 (Nr. 19), S. 78
Nr. 10 11. Mai 1848 „Wer soll unser Kaiser sein? Reichsverfassungs-Entwurf. Die deutschen Reichskleinodien. Die evangelische Kirche in Nassau.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 13. Mai 1848 (Nr. 20), S. 82
Nr. 11 18. Mai 1848 “Wie stehen wir jetzt mit Rußland? Gegen einen Bundesbeschluß. Von einem Volkslehrer. Mannigfaltiges.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 20. Mai 1848 (Nr. 21), S. 86
Nr. 12 25. Mai 1848 „Recept zur Heiterkeit. Aus dem Tagebuche eines jetzigen Bierglases. Wie ein armer Bürger gerichtlich um sein letztes Vermögen gebracht wird. Correspondenz. Mannigfaltiges. Literarische Anzeige.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 27. Mai 1848 (Nr. 22), S. 90
Nr. 13 1. Juni 1848 „Schiller’s Auferstehung. – Adresse der freien Nordamerikaner an die freien Deutschen. – Der Landwehrmann. – Die Reform der evangelischen Kirche in Nassau. – Was ist ein Turner? – Correspondenz. – Literatur. – Verbesserungen.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 24. Juni 1848 (Nr. 26), S. 106
Nr. 14
(S. 55-58)
8. Juni 1848 – “Ueber den richtigen Begriff von Freiheit.” [Aufsatz über das Verhältnis von Freiheit und Recht]
– “Mannigfaltiges: Mittel gegen das Aufblähen des Rindviehes und der Schafe durch Klee oder anderes Futter. Ein kolossales Bierfass. Elephantenjagd auf Ceylon. Rückblick auf die Schmach der Censur.”
– Z.: [Anzeige einer bei E. Weidenbach gedruckten Schrift “An das deutsche Volk”, die sich insbesondere an die Deputierten der Nationalversammlung richte und verschiedene Vorschläge zur Reichsverfassung und Außenpolitik, u.a. zur Wiedererrichtung des “Polenreiches”, mache]
Original: HLB WI, 60 4 Gz 1462 I/II
Nr. 15 15. Juni 1848 „Schuldenlast der deutschen Staaten. – Ueber den richtigen Begriff von Freiheit (Schluß). – Die Kinderaussetzungen in China.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 24. Juni 1848 (Nr. 26), S. 106
Nr. 16 22. Juni 1848 „Ueber Volksversammlungen. – Correspondenz. – Die Freunde gesetzlicher Ordnung an die Störer der inneren Ruhe des Vaterlandes. – Mannigfaltiges.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 24. Juni 1848 (Nr. 26), S. 106
Nr. 17 29. Juni 1848 „Eine Dorfgeschichte, oder die schrecklichen Folgen des Proletariats. – Der Schule! – Mannigfaltiges. – Schlußwort.“ Inhaltsangabe: Dillenburger Wochenblatt, 1. Juli 1848 (Nr. 27), S. 110

 

 

 

[Ergänzung vom 28.11.2023: Dieser Beitrag ist als elektronische Pflichtabgabe langzeitarchiviert unter https://epflicht-hessen.hebis.de/hlbrm/content/titleinfo/8466686]

  1. Allgemein zur Revolution von 1848/49 in Nassau vgl. Winfried Schüler, Das Herzogtum Nassau 1806-1866. Deutsche Geschichte im Kleinformat (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 75), Wiesbaden 2006, S. 172-209; Michael Wettengel, Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum. Politische Vereine und Revolutionsalltag im Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und in der Freien Stadt Frankfurt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 49), Wiesbaden 1989. Zum nassauischen “Pressefrühling” siehe Mathias Friedel, Zensur und Zensierte. Hessische Presse zwischen 1806 und 1848, Weinheim 2010, S. 214f. []
  2. Vgl. auch Friedel, Zensur und Zensierte, S. 30-32. []
  3. Dillenburger Wochenblatt, Nr. 11, 11.3.1848, S. 41f. []
  4. Zum Volksblatt vgl. Wilhelm Güthling, Das Deutsch-Nassauische Volksblatt von 1848 ein Dillenburger Druck, in: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dill-Zeitung 25 (1957), S. 17f.; Rüdiger Störkel, Zur Märzrevolution im nassauischen Dillgebiet – Bewegung in der protestantischen Provinz, in: Ders./Irene Jung/Hans-Werner Hahn, Die Revolution von 1848 an Lahn und Dill, Wetzlar 1998, S. 153-248, hier S. 179. []
  5. Zu Haas vgl. Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 39), Wiesbaden 21992, S. 262; Wilhelm Güthling, Robert Haas, 1846-1848 Pfarrer in Haiger, in: Heimatjahrbuch für den Dillkreis 13 (1970), S. 129-134; Ders., Dr. Robert Haas aus Dillenburg (1806 bis um 1875), in: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dill-Zeitung 30 (1962), S. 25f. []
  6. Deutsche Zeitung, Nr. 89, 29.3.1848, S. 712. []
  7. Darauf verwies er in Deutsch-Nassauisches Volksblatt, Nr. 1, 9.3.1848, S. 1. []
  8. So in Nr. 5, 13.4.1848, S. 23, ebenso bereits in Nr. 4, 30.3.1848, S. 16. []
  9. Störkel, Zur Märzrevolution, S. 179. [] [] []
  10. Vgl. Nr. 2, 16.3.1848, S. 4-6. []
  11. So Schüler, Das Herzogtum Nassau, S. 184. []
  12. Zu den einzelnen Belegen siehe die Tabelle am Ende dieses Beitrags. []
  13. Güthling, Das Deutsch-Nassauische Volksblatt, S. 18. []
  14. Renkhoff, Biographie, S. 262. Störkel, Zur Märzrevolution, S. 179, behauptet hingegen ohne Beleg, Haas sei erst im Oktober von seinen Ämtern zurückgetreten. []
  15. Dillenburger Wochenblatt, Nr. 45, 4.11.1848, S. 181 []
  16. Dillenburger Wochenblatt, Nr. 48, 26.11.1848, S. 193. []
  17. In Wiesbaden war er spätestens 1852 ansässig, vgl. Renkhoff, Biographie, S. 262. []
  18. Bei der Seitenzählung scheinen sich mehrfach Fehler eingeschlichen zu haben, vgl. die Dopplungen bei Nrn. 4,5 sowie 6, 7. []
  19. Rossel war einer der Führungsfiguren des Dillenburger Turnvereins und der demokratischen Bewegung vor Ort. Vgl. zu ihm Bernd-Michael Neese, Die Turnbewegung im Herzogtum Nassau in den Jahren 1844-1852, Band 1, Wiesbaden-Erbenheim 2002, S. 215-224. In der daran anschließenden Stellungnahme der Redaktion (siehe Tabelle) wird “R.” als geehrter Mitarbeiter” bezeichnet. []
  20. Laut Güthling, Das Deutsch-Nassauische Volksblatt, S. 17, dort die Nrn. 7 und 8. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (24. November 2023). Das “Deutsch-Nassauische Volksblatt” (1848): Die erste politische Zeitung Dillenburgs (Mit Inhaltsverzeichnissen aller 17 erschienenen Ausgaben). Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.