Archivale des Monats: Grubenrechnung von 1784
Vor fast genau 50 Jahren, am 31. August 1973, endete mit der Schließung der Eisenerzgrube Falkenstein (Oberscheld) der traditionsreiche Bergbau im Dillgebiet. Dieser hatte die Region seit Jahrhunderten geprägt – in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht. Angesichts der Bedeutung, die der Bergbau insbesondere für die heutigen Dillenburger Stadtteile im Schelderwald hatte (Oberscheld, Niederscheld, Eibach und Nanzenbach), muss erstaunen, wie wenig wir eigentlich über die ältere Geschichte dieses Wirtschaftszweiges wissen: Vor allem der Zeitraum 1600-1800 bildet in der Montangeschichte des Dillgebiets bisher noch eine große Leerstelle1. Grund genug, ein Dokument zum Archivale des Monats September zu küren, das diesbezüglich zumindest ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann: Die Rechnung der Kupfergrube “Gnade Gottes” in der Hachelbach bei Donsbach für das vierte Quartal des Jahres 1784 (StadtA DIL, B 2, Nr. 386).

Die Rechnung der Kupfergrube “Gnade Gottes” bzw. “Hachelbach” für das 4. Quartal 1784 (StadtA DIL, B 2, Nr. 386)
Offen bleiben muss derzeit, wie die wertvolle Rechnung überhaupt im Stadtarchiv gelandet ist, denn gewöhnlicherweise wurden diese von den Gruben im Bergamt abgeliefert und gelangten von dort ins Wiesbadener Staatsarchiv2. Geführt wurde unsere Rechnung von Johann Peter Haas (1711-86), über dessen Leben dank seiner 1784 abgefassten Autobiografie einiges bekannt ist3. Nachdem er unter anderem Ausbildungen als Schneider und Koch begonnen, aufgrund unglücklicher Umstände aber nicht abgeschlossen hatte, fing er 1739 im Alter von 28 Jahren an, als einfacher Bergmann (Hauer) in einer unweit seines Heimatdorfes gelegenen Grube zu arbeiten. 1742 schließlich erhielt er von Fürstin Isabella das Angebot, Sichtmeister mehrerer ihrer Gruben zu werden.
Während ein Steiger die technische Leitung einer Grube innehatte, waren die Schichtmeister für die Verwaltung und Buchführung verantwortlich: Sie mussten stets ausreichend Arbeitsmittel vorhalten, hatten das Erz zu verkaufen sowie Rechnung zu führen. Diese Rechnungen umfassten immer ein bergmännisches Quartal, in unserem Fall das Quartal “Luciae” des Jahres 1784, also den Zeitraum vom 1. Oktober bis 1. Januar. Der Schichtmeister musste seine Grubenrechnungen zur Prüfung dem Bergamt (in Nassau-Oranien seit Mitte des 18. Jhs. “Berg- und Hüttenkommission”) vorlegen, das dann unter Umständen noch offene Fragen klärte oder Quittungen nachforderte.
Die Kupfergrube, um deren Rechnung es hier geht, wurde sowohl “Hachelbach” als auch “Gnade Gottes” genannt. Sie lag zwischen Sechshelden und Donsbach. Ihre Anfänge reichen wohl bis in die 1720er Jahre zurück, der Abbau (später auch von Eisenerz) endete 1928. Bereits im 18. Jahrhundert gab es hier mehrere Stollen. Seit 1757 wurde zwecks Wasserhaltung der “tiefe Stollen” angelegt, der etwa 24 Lachter unter dem “mittleren Stollen” lag (1 Lachter = ca. 2,1 Meter).4

Übersicht der Rechnung zu der in diesem Quartal gezahlten “Ausbeute”, die zugleich einen Einblick in die Besitzverhältnisse bietet
Was erfahren wir nun aus unserer Rechnung über die “Gnade Gottes”? Zunächst einmal gibt sie interessante Aufschlüsse über die Besitzverhältnisse. Wegen des hohen Investitionsbedarfs nämlich hatten sich im Bergbau schon früh Eigentümergesellschaften gebildet, die sogenannten “Gewerkschaften“. Jeder Gewerke hielt mindestens einen “Kux“, d. h. einen Anteilsschein an der Grube. Die “Gnade Gottes” war – Stand 1784 – in 132 Kuxe aufgeteilt, die 19 verschiedenen Gewerken gehörten. Auffällig ist nun der hohe Anteil von Dillenburger Beamten, insbesondere Bergbeamten an den Gewerken: So besaß der Regierungsrat von Neufville allein 25 ½ Kuxe, der Oberkammer- und Bergrat Heusler 20, der Oberjägermeister von Röder 13 und der geheime Regierungsrat von Passavant 17 ½ Kuxe. Interessant ist, dass auch der Steiger der Grube, Johann Peter Schreull, 6 ½ Kuxe sein Eigen nannte. Besitzer von 4 Kuxen war zudem der Schichtmeister Johann Peter Haas, der seine Anteile 1784 jedoch bereits seinen vier Kindern überschrieben hatte5. In der “Gnade Gottes” war aber sogar auswärtiges Kapital gebunden: So besaß ein Wilhelm Kramer aus Mühlheim bei Köln 13 Kuxe.
Erwirtschaftete eine Grube nach Abzug aller Ausgabe einen Gewinn, so wurde diese “Ausbeute” an die Gewerken ausbezahlt (das Gegenteil, der von den Gewerken verlangte Zuschuss bei Verlusten, nannte man “Zubuße“). Im vierten Quartal 1784 wurden, wie aus der Rechnung hervorgeht, pro Kux 2 Gulden ausgeschüttet. Regierungsrat von Neufville erwirtschaftete dank seinem in die Grube investierten Kapital also allein in diesem Quartal 51 Gulden!

Auflistung des im “ersten Anschnitt” des Quartals an die “Bergarbeiter” der Grube “Gnade Gottes” gezahlten Lohns
Unsere Rechnung beleuchtet allerdings auch eine ganz andere Seite des Grubenbetriebs, nämlich die Bezahlung der insgesamt 13 “Bergarbeiter” (ohne Schichtmeister). In akkurat geführten Listen ist für jede Woche des Quartals vermerkt, welcher Bergmann wie viele Schichten zu welchem Lohn gearbeitet hat. Während Steiger Schreull pro Schicht einen halben Gulden erhielt, verdienten die einfachen Hauer mit 7 Albus und 4 Denar genau die Hälfte, also einen Viertelgulden. Noch einen Albus weniger bekamen die “Karrenläufer”, die für die Streckenförderung verantwortlich waren. Geht man vom maximalen Arbeitspensum, also sechs Schichten pro Woche, aus, dann konnte der Steiger im Quartal 39 Gulden verdienen, ein Bergmann hingegen nur 19 ½ Gulden. Das war kein schlechter Lohn. Berücksichtigt man allerdings die gefährlichen Arbeitsumstände, dann erstaunt doch, dass etwa ein Tagelöhner im Straßenbau laut der Dillenburger Stadtrechnung (ebenfalls 1784) besser bezahlt wurde: Er kam auf 22 ½ Gulden im Quartal.6
Aufschlussreich ist schließlich auch das der Rechnung beigefügte “Inventarium”, finden wir hier doch genaue Angaben, welche Arbeitsmittel im Jahr 1784 vorhanden waren. So wies die “Gnade Gottes” einen Bestand von 12 Schlägeln (“Handfeustel”) und 181 Bergeisen auf. Bemerkenswert sind die 13 vorhandenen Bohrer: Diese nämlich belegen (gemeinsam mit den Ausgaben für Schwarzpulver) einwandfrei, dass das “Schießen“, d. h. das Pulversprengen, damals auch im Dillgebiet bereits die übliche Art des Vortriebs war. Selbstverständlich besaß die Grube zudem zahlreiche Werkzeuge zur Holzbearbeitung, die beim Grubenausbau benötigt wurden. Insgesamt drei “Lauffkarrn” standen für die Streckenförderung zur Verfügung. Erwähnt werden zudem einige Ausstattungsgegenstände des Zechenhauses, etwa zwei Fenster, ein Ofen sowie ein “Schloß an der Stubenthür”.
Wie bereits eingangs erwähnt, wissen wir über den vormodernen Bergbau im Dillgebiet bisher relativ wenig. Die 1784 aufgestellte Grubenrechnung aus dem Stadtarchiv beweist jedoch, dass es an Quellen, die Einblicke in die Besitzverhältnisse, Arbeitsweisen und Bezahlung der Bergmänner gewähren, nicht mangelt. Es müsste sich nur jemand finden, der diese wertvollen Zeugnisse auswertet und zum Sprechen bringt.
- Für die Zeit bis ca. 1618 sind die Schriftquellen zusammengetragen und teils ausgewertet von Hans Schubert, Geschichte der nassauischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30jährigen Krieges (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 9), Wiesbaden 1937. Für das 19. und frühe 20. Jahrhundert vgl. Rudolf Reinhardt, Strukturwandel in der Eisenindustrie des Lahn-Dill-Gebietes, 1840-1914. Von der Eisenerzeugung zur reinen Eisenweiterverarbeitung in Gießereien, Diss. phil. Frankfurt 1999 (online), wenngleich er auf den Bergbau selbst nur am Rande eingeht. Einen im Bezug auf das Dillgebiet weniger aus historischem, sondern mineralogischem Interesse verfassten Überblick für das Ende des 18. Jahrhunderts bietet Johann Philipp Becher, Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammerwesens, Marburg 1789 (online) [↩]
- Vgl. etwa in den Wiesbadener Beständen 173 und 174. [↩]
- Zu Johann Peter Haas und seiner Chronik vgl. Walter Klein, Ein Mann aus Sechshelden. Johann Peter Haas und seine Chronik, in: Dillenburger Blätter 16 (1990), S. 28–37. Eine Kopie der in Privatbesitz befindlichen Handschrift – Titel: Lebensbeschreibung des Johann Peters Haas zu Sechshelten benebst bey diesen Leben zugetragenen Merckwürdigen Begebenheiten – verwahrt (samt Transkription durch Walter Klein, Sechshelden) das StadtA DIL, Bibliothek H-281 und H-281a. [↩]
- Zur Lage der Grube siehe unter “Gnade Gottes”, Sechshelden, in der Wikipedia-Liste. Zur Grube vgl. Becher, Mineralogische Beschreibung (wie Anm. 1), S. 251ff. [↩]
- Die Abgabe seiner Kuxe schildert er in seiner Autobiografie, vgl. die Angaben in Anm. 3. [↩]
- Nach StadtA DIL, B 2, Nr. 44. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (11. September 2023). Archivale des Monats: Grubenrechnung von 1784. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbw