Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„50 Jahre Ende des Bergbaus im Dillgebiet.“ –  Geschichtstag in Oberscheld am 2. September

„50 Jahre Ende des Bergbaus im Dillgebiet.“ –  Geschichtstag mit Familienfest und Vorträgen

Am 31. August 2023 wird es genau 50 Jahre her sein, dass mit der Schließung der Grube Falkenstein der über 2000 Jahre lang betriebene Bergbau im Dill-Gebiet zu Ende ging. Dies nehmen der Bergbau- und Feldbahnverein Schelderwald e.V. sowie die Oranienstadt Dillenburg zum Anlass, um mit einem „Geschichtstag“ samt Familienfest an die spannende Historie und die einstige Bedeutung des Bergbaus in der Region zu erinnern.

Grube Falkenstein bei Oberscheld, die am 31. August 1973 als letztes Bergwerk im Dillgebiet schloss

Der „Geschichtstag“ findet am Samstag, 2. September 2023, von 10 bis 17 Uhr auf dem Oberschelder Feldbahngelände statt. Den ganzen Tag über besteht für Kinder die Möglichkeit, mit der vereinseigenen Feldbahn auf einem Abschnitt der ehemaligen Scheldetalbahn rund 400 Meter in Richtung Niederscheld und wieder zurück zu fahren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Bergbauhistorisch Interessierte können sich zwischen 10:30 und 14:15 auf insgesamt vier Vorträge freuen, die einen Bogen von den Anfängen des Eisenerzabbaus im Schelderwalds bis zu seinem Ende 1973 spannen. Zunächst referiert Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel über seine langjährigen archäologischen Forschungen zu „Bergbau und Eisenverhüttung“ im Dillgebiet. Anschließend wirft Dillenburgs Stadthistoriker Simon Dietrich anhand bislang unbekannter Quellen einige interessante Schlaglichter auf den Bergbau der Region zwischen 1400 und 1800. Rolf Georg knüpft hier zeitlich an und erläutert mit einem reich bebilderten Vortrag den Einfluss des Bergbaus auf die Industrialisierung in der Region. Abschließend widmet sich Ralf Schneider dem Ende des Bergbaus im Dillgebiet und erörtert, wie es 1973 zur Schließung der Grube Falkenstein kam.

Die Grube Falkenstein steht außerdem im Zentrum einer kleinen Ausstellung, die von Mitgliedern des Bergbau- und Feldbahnvereins erarbeitet wurde und am „Geschichtstag“ exklusiv zu sehen ist. Zudem wird ein kurzer Film über die Grube vorgeführt.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, der Bergbau- und Feldbahnverein freut sich aber über Spenden für seine Arbeit.

Programm im Zelt

10:15 Begrüßung und Einführung

10:30 Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel: “War aller Anfang schwer? – Archäologie zu Bergbau und Eisenverhüttung im Dillgebiet vor Gründung der ersten Hochöfen“

11:15 Simon Dietrich: „Von Wundern, Predigten und Rechnungen: Schlaglichter auf den vormodernen Bergbau im Dillgebiet“

12:00 Mittagspause: Filmvorführung zur Grube Falkenstein

13:00 Rolf Georg: „Der Einfluss des heimischen Eisenerzbergbaus auf die Industrialisierung im Dillgebiet“

13:45 Ralf Schneider: „Die Grube Falkenstein und ihr Ende 1973“

14:30 Filmvorführung zur Grube Falkenstein

Zu den Referenten:

Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel, war von 1987 bis 2008 Professor für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Münster. Ab 1990 leitete er das Dietzhölzetal-Projekt, das systematisch die archäologisch fassbaren Spuren der Eisengewinnung und –verarbeitung im Dill- bzw. Dietzhölze-Revier untersuchte.

Simon Dietrich, seit 2022 Stadthistoriker der Oranienstadt Dillenburg.

Rolf Georg, Oberstudienrat i.R., Gründungsmitglied des „Fördervereins Besucherbergwerk Fortuna e.V.“, Mitherausgeber des regionalgeschichtlichen Standardwerks „Eisenerzbergbau in Hessen“.

Ralf Schneider, Oberscheld, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Bergbaus im Dillgebiet. Er führt regelmäßig Besucher durch die „Grube Ypsilanta“ und bietet montanhistorische Wanderungen im Schelderwald an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (9. August 2023). „50 Jahre Ende des Bergbaus im Dillgebiet.“ –  Geschichtstag in Oberscheld am 2. September. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nnbu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.