Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475

Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475

Ein Gastbeitrag von Susanne Kern

Dr. Susanne Kern ist Arbeitsstellenleiterin der Forschungsstelle Mainz der „Deutschen Inschriften“, einem Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, innerhalb des Akademienprogramms des Bundes und der Länder.

hie ligt […] sin her[c]z begrabe – was Johann IV. zu dieser (zumindest für den heutigen Leser) emotionalen Geste bewog, sein Herz in den nassauischen Stammlanden begraben zu lassen, darüber schweigen leider die Quellen. Dennoch war es eine gute Entscheidung, denn mit der Tumbendeckplatte, die einst sein Herzgrab deckte, besitzt die Dillenburger Stadtpfarrkirche nun ein wahres Kleinod.1 Zwar ist das gesonderte Begräbnis des Herzens im Mittelalter im Hochadel verbreitet, aber solche körpergroße Platten zur Kennzeichnung des Bestattungsortes sind eher selten.

Tumbendeckplatte für das Herzgrab Graf Johanns IV. von Nassau-Dillenburg, Stadtkirche Dillenburg (Foto: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Thomas G. Tempel)

Wie die auf dem Plattenrand verlaufende Inschrift in gotischer Minuskel mitteilt, lag einst das Herz des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg in der Tumba, vermutlich eingebettet in ein kleines Behältnis:

hie ligt des edeln vn[d] w[ol]/geborn iohan graven czv nassaw czv dietz czv viaanden / her czv breda sin her[c]z begrabe // dem got // genedig / sie // obiit a(n)no d(omi)ni m[o] cccco lxxvo of sait blasivs / tag 1475.

Die farbig gefasste Platte besitzt ein kastenförmig vertieftes Mittelfeld, das nach oben von einem Eselsbogen abgeschlossen wird.2 Während der Bogen auf der linken Seite auf einer Art Stütze ruht, denn dort setzt sich die Kehlung bis nach unten fort, geht er auf der rechten Seite, unmittelbar am Bogenansatz in die Randschräge über. Den oberen Teil der Platte nehmen zwei einander zugewandte Engel ein. Ihre großen Flügelschwingen sind, den Rahmengrenzen folgend und diese überschneidend, oben so gegeneinandergesetzt, dass sie einander nicht berühren. In ihren Händen präsentieren sie ein Herz. Unmittelbar darunter sitzt der viergeteilte Wappenschild mit Herzschild, der nahezu die gesamte untere Hälfte der Platte einnimmt.3 Im Gegensatz zu dem in sehr flachem Relief wiedergegebenen Wappenschild sind die Halbfiguren der Engel in Hochrelief gearbeitet.

Tumbendeckplatte, Detail mit dem Herzen (Foto: Susanne Kern)

Begraben war das Herz jedoch ursprünglich nicht in Dillenburg, wie man annehmen möchte, sondern in Feldbach. Die kleine, heute nur noch als Ruine erhaltene Kirche diente im Mittelalter den Dillenburgern als Pfarrkirche, solange sie keine eigene besaßen. Nach der Vollendung der dortigen Stadtpfarrkirche, nach 1490, wurde die Platte dann dorthin transferiert. Wie die auf drei Seiten, auf der inneren und äußeren Randschräge verlaufende Inschrift (sie beginnt rechts oben und verläuft dann gegen den Uhrzeigersinn) belegt, handelt es sich nicht um eine Grabplatte, die plan im Boden lag, sondern um die Deckplatte einer gemauerten Tumba, die mit der rechten Längsseite an die Wand gerückt war. Denn die Inschrift rechts auf der inneren Schräge ist so angebracht, dass man sie mühelos von der linken Seite aus lesen kann. Auf der Tumba dürften sich auch die Ahnenwappen mit einer zumindest vierfachen Ahnenprobe befunden haben. Wo genau die Tumba in der Feldbacher Kirche stand, ist leider nicht zu sagen. Vermutlich stand sie unmittelbar unter oder neben dem Fenster, das mit dem Wappen Johanns IV. geschmückt war. Denn 1480 erwähnen die Kammerrechnungen, dass ein Fenster, da myns gn(edigen) Jonckers wapen innestehet, helt 4 foeße, zusammen mit weiteren Glasfenstern eingebaut wurde.4 Ob die Tumbendeckplatte nach ihrer Transferierung in Dillenburg ebenfalls auf einer gemauerten Tumba auflag, ist nicht mehr zu sagen, aber gut möglich, hätte ein solches repräsentatives Begräbnis Johann IV. doch zugestanden und wäre auch im Sinne seines Sohnes und Nachfolgers gewesen, der in den Stammlanden regierte. Im Zuge der Umgestaltung Ende des 16. Jahrhunderts, als man die katholische Kirche in einen protestantischen Predigerraum umwandelte, dürfte die Tumba dann entfernt worden sein.

Die Ruine der Feldbacher Kirche, bis 1490 Pfarrkirche Dillenburgs (Foto: Peter Patzwaldt)

Das Grabmal war erst vier Jahre nach dem Tod des Grafen in Auftrag gegeben worden. Dies ist jedenfalls einem Zahlungsbeleg der Renteirechnungen zu entnehmen: 1479 (25.1.) gaff ich [gemeint ist der Rentmeister] vor den steyn zu feltbach (der) uff myns Joncheren seligen körper ligt vnd Joncher Hermann (von Hessen) zu marpurgh verdyngt hatte … cx Gl.5 Mit dem Steinmetz dürfte Meister Jorge, steynmetz von Marburg, gemeint sein, der bereits 1468 das Grabmal für die früh verstorbene Tochter Johanna in Herborn gefertigt hatte, bei dem es sich ebenfalls um ein Tumbengrab handelte. Vollendet wurde das Grabmal Johanns IV. nach den Kammerrechnungen erst 1480, nachdem es Jost Murer aufgemauert hatte, der dafür vff Sant Lucastag, alß er an dem Sarcke zu Veltpach hatte helffen machen, über 3 Gulden erhielt.5

Johann IV. Graf zu Nassau, Vianden und zu Diez und Herr zu Breda wurde am 1. August 1410 in Dillenburg geboren.6 Er war der älteste Sohn des Grafen Engelbert I. von Nassau-Breda und dessen Ehefrau Johanna von Polanen von der Lek.7 Johanns Mutter waren der Besitz der Baronie von Breda und die Herrschaften Polanen, Zevenbergen und Geertruidenberg an das Haus Nassau zu verdanken.8 Am 7. Februar 1440 heiratete Johann IV. die sechzehnjährige Gräfin Maria van Loon-Heinsberg. Sie war eine Tochter Johanns II., Herr zu Jülich, Heinsberg und Löwenberg-Millen und dessen zweiter Ehefrau Anna von Solms.9 Da Maria Erbin von Millen, Gangelt, Waldfeucht (Vucht), Lummen und Stein an der Maas war, gelangte nun, nach der Ehe seines Vaters Engelbert I., erneut durch eine Eheverbindung wichtiger am Niederrhein gelegener Besitz in die Hände der Nassauer. Mit dieser v. a. im 15. Jahrhundert verfolgten Heiratspolitik der ottonischen Linie des Hauses Nassau, die tief in den norddeutschen und niederländischen Raum eingriff, eröffneten sich in den folgenden Jahrzehnten, verbunden mit der engen Anbindung an das Haus Burgund, vielfältige Perspektiven.

Zugleich verfuhr die ottonische Linie des Hauses Nassau seither, wie Rouen Pons bemerkt, zweigleisig. „Auf der einen Seite standen die reichsunmittelbaren Grafen von Dillenburg, die nur dem Kaiser untertan waren und in ihrem bescheidenen wirtschaftlichen und politischen Rahmen annähernd souverän agieren konnten, auf der anderen Seite die wohlhabenden, aber eben der Landeshohheit untergeordneten niederländischen Güter.“10 Eine Trennung des Besitzes war daher die Regel. So wurde auch nach dem Tod des Vaters 1442 das Erbe unter Johann IV. und seinem Bruder Heinrich II. aufgeteilt. Johann IV. bekam dessen Besitz in den Niederlanden, also die Baronie Breda und die Grafschaften Vianden sowie Diez. Die deutschen Besitzungen, dies waren die Ländereien der Grafschaft Nassau östlich des Rheins, erbte hingegen der jüngere Bruder Heinrich II. Nach dessen frühem Tod 1451 auf einer Romreise war Johann IV. alleiniger Inhaber aller Herrschaftsrechte und Besitzungen der Grafen von Nassau-Dillenburg, sowohl in den nassauisch-ottonischen Stammlanden als auch in den Niederlanden.11

Bernaert van Orley, Teppichkarton mit Johann IV. und Maria (Foto: Wikimedia Commons)

Gleich seinem Vater Engelbert I. stand Johann IV. bereits früh im Dienst der burgundischen Herzöge. Als General diente er Philipp dem Guten († 1467) sowie Karl dem Kühnen († 1477). 1436 wurde er zum Drost von Burgund,12 1441 Drost von Brabant,13 1447 zum Drost von Heusden sowie zum Kastellan von Turnhout ernannt. Zeitweise diente er, bestallt von dem Kölner Erzbischof Dietrich von Moers, zudem als Marschall in Westfalen. Dementsprechend war er an vielen kriegerischen Auseinandersetzungen, so u. a. auch der Soester Fehde, beteiligt. 1445 begleitete er Philipp bei seinem Angriff auf die Grafschaft Holland, der ihn danach als Dank zum Seneschall von Burgund ernannte.

Johann IV., der sich überwiegend in seinen niederländischen Besitzungen aufhielt, war den burgundischen Herzögen nicht nur politisch aufs engste verbunden, sondern auch kulturell stark von deren Vorbild geprägt. Dies belegt nicht zuletzt das, allerdings von seinem Sohn Engelbert II. in Auftrag gegebene Stundenbuch sowie zahlreiche Gemäldeporträts.14 Obwohl Johann IV. nur zeitweise in Dillenburg residierte, ließ er das Schloss ebenso wie das auf halbem Weg nach Breda liegende repräsentative Stadthaus in Köln ausbauen. Darüber hinaus besaß er ein Palais in Brüssel, das einst im Besitz der Familie seiner Mutter gewesen war. In seiner Hauptresidenz Breda vollendete Johann IV. die Liebfrauenkirche, die mit der Überführung der wundertätigen Hostie von Niervaart zur Wallfahrtsstätte erhoben wurde. Zudem erweiterte er das dortige Schloss, das eine umfangreiche Bibliothek besaß.15 Wie die zahlreichen Bücher mystischen und katechetisch erbaulichen Inhalts, sowohl mit Besitzeinträgen von ihm als auch Maria, belegen, waren beide zutiefst religiös.16 1473, knapp zwei Jahre vor seinem Tod, hatte Johann IV. die Erlaubnis zur Gründung eines Franziskanerklosters in Siegen erwirkt, dessen Kirche und Kloster jedoch erst unter seinem Sohn Johann V. 1486 vollendet wurden. Maria trat vor allem in den langen Jahren ihrer Witwenschaft als Wohltäterin verschiedener karitativ-religiöser Einrichtungen in Erscheinung. So reformierte sie nicht nur das Nonnenkloster St. Catharinadal in Breda, sondern gründete auch eine Reihe anderer Konvente sowie ein Armenhaus in Breda.17 Zudem gehen zahlreiche fromme Stiftungen und Schenkungen auf sie zurück. 1476 stiftete sie das Nonnenkloster Vredenburg, dem ihre Tochter Odilia († 1495) als Priorin vorstand.18

Nach dem Tod ihres Mannes blieb Maria, abgesehen von einigen Besuchen in Dillenburg, in Breda, wo sie 1502 verstarb und ihren testamentarischen Verfügungen Folge leistend, auch begraben wurde: so beger ich he zo Breda begrafen zo sijn bij mijnen lieffen selijchen ioncker unde gesel.19 In den Stammlanden, in Siegen, Dillenburg und Herborn, hatte sie dagegen ein Begängnis verfügt.20 Der Ehe mit Johann IV. entstammen sechs Kinder. Es waren dies neben den Söhnen Engelbert II. (1451-1504) und Johann V. (1455-1516), die das Erbe übernahmen, die Töchter Anna (1440/41-1514),21 verheiratet mit Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg, sowie Johanna (1444–1468), verheiratet mit Graf Philipp I. von Waldeck, und Adriana (1449-1477),22 verheiratet mit Graf Philipp I. von Hanau-Münzenberg, sowie die bereits erwähnte Odilia (1445?-1495).

Johann IV. starb am 3.2.1475 in Dillenburg. Begraben wurde er jedoch in Breda, wo bereits seine Eltern ihre letzte Ruhe gefunden hatten.23 Sein Leichnam wurde in einem Trauerzug dort hingeleitet, der, obwohl abseits der direkten Route liegend, über Idstein gegangen sein könnte. Dies lässt zumindest das dort in der Stiftskirche am 12.2.1475 aufwendig begangene Gedächtnis mit 10 Priestern sowie dem Schulmeister (und somit wohl auch mit den Chorknaben) vermuten.24

Epitaph in der Groote Kerk in Breda (Foto: Wikimedia Commons, Ad Meskens)

Die vielen Jahre im Dienst der Herzöge von Burgund hatten Johann IV. mit der hochstehenden burgundisch-niederländischen Kunst in Berührung gebracht, die berühmt war für ihre noble Schlichtheit und ihr unvergleichliches Raffinement.25 Davon zeugt auch das elegante Grabdenkmal in der Groote Kerk in Breda, das Johann IV. zusammen mit seinen Eltern und seiner 1502 verstorbenen Ehefrau zeigt. Begleitet von ihren Schutzpatronen, dem hl. Hieronymus und Johannes dem Täufer, knien sie anbetend zu Füßen der Muttergottes. Die hier gezeigte Bildformel nimmt eindeutig Bezug auf das von Claus Sluter geschaffene Hauptportal der Klosterkirche vom Champmol, der Grablege der Herzöge von Burgund, und belegt zugleich den Anspruch, den man mit dem Epitaph verband. Die enge Anlehnung an den burgundischen Hof zeigt nicht zuletzt die Kleidung Marias, deren langer hochgeschlossener Mantel mit breitem Kragen ebenso wie die mächtige Gliederkette und der Hennin, die burgundische Flügelhaube, ganz der Mode ihrer Zeit entspricht.

Epitaph Breda, Detail der Figur Johanns IV. (Foto: Wikimedia Commons, Paul M.R. Maeyaert; www.pmrmaeyaert.eu)

Epitaph Breda, Detail der Figur Marias (Foto: Wikimedia Commons, Paul M.R. Maeyaert; www.pmrmaeyaert.eu)

In Anbetracht des Epitaphs in Breda, das der verfeinerten Hofkunst angehört, verwundert die Tumbendeckplatte in Dillenburg umso mehr, ist sie doch ein eher bescheidenes Werk. Zudem lässt die handwerksmäßig ausgeführte Bildhauerarbeit sowie die unkonventionell gesetzte Schrift, die auch im Umschreiten der Platte kaum zu lesen ist, auf einen nicht allzu versierten Bildhauer schließen. Warum man in den nassauischen Stammlanden ein solch schlichtes Denkmal zur Memoria wählte, lässt sich leider ebenso wenig beantworten, wie die Frage, warum das Herz Johanns IV. gerade hier begraben wurde, ob es seinem Wunsch oder dem der Familie entsprach, in den Stammlanden einen Gedächtnisort zu haben.26 Auffallend ist zudem, dass man nicht ein nahegelegenes Kloster als Begräbnisplatz wählte, wo man sich der fürbittenden Gebete hätte gewiss sein können. Infrage gekommen wäre Kloster Keppel, dem man seit Generationen aufs engste verbunden war und wo Adelheit, Johanns IV. Urgroßmutter, nach dem Tod ihres Mannes mehrere Jahre als Magistra wirkte.27 Bemerkenswert ist zudem, dass es wohl keinerlei Bestrebungen gab, in den deutschen Stammlanden eine die Kontinuität der legitimen Herrschaft repräsentierende dynastische Grablege zu errichten. Erst in den nachfolgenden Generationen konnten sich Dillenburg und Siegen als Grablegen etablieren.

Das gesonderte Begräbnis des Herzens, das als nobelster Teil des Körpers angesehen wurde, vermutete man in ihm doch den Ort der Seele und des Lebens, hat im europäischen Hochadel eine bis ins frühe Mittelalter zurückreichende Tradition. Insofern ist das Herzbegräbnis Johanns IV. nichts Ungewöhnliches, zumal sein Leichnam nach Breda überführt werden musste. Dementsprechend lagen wohl ganz pragmatische Gründe vor, denn für den langen Transport war man gezwungen zumindest die Eingeweide zu entfernen, um den Verwesungsprozess zu verlangsamen.28 Vielleicht war man aber auch inspiriert von den französischen Königen aus dem Haus Valois, die – verwandt mit den burgundischen Herzögen – das Herzbegräbnis seit Jahrhunderten pflegten.

Zur Kennzeichnung des Herzgrabes dienten häufig, der Größe des bestatteten Objektes entsprechend, kleine Platten. Tumbengrabmäler mit einer Liegefigur des Verstorben, ebenso wie repräsentative körpergroße Platten, wie nicht nur der Nassau-Dillenburger Graf, sondern beispielsweise auch der 1464 verstorbene Kardinal Nikolaus Cusanus eine besitzt, sind hingegen selten.29

Grabplatte des Nikolaus von Kues, Hospitalskapelle Bernkastel-Kues (Foto: Susanne Kern)

Die Platte Johanns IV. aus rotem Sandstein, die vor nicht allzu langer Zeit farblich neu gefasst wurde, ist relativ gut erhalten. Lediglich an den Rändern weist sie zahlreiche Bestoßungen auf, die im Bereich der oberen Randleiste leider mit Schriftverlust einhergehen. Bedenklich ist allerdings, dass sie, eingemauert in die Wand, schon seit längerem einer zu großen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wie die massiven Absandungen des Steins vor allem unten rechts belegen. Daher wäre ein anderer Aufbewahrungsplatz für dieses wunderbare Kleinod dringend anzuraten.

Tumbendeckplatte, Detail der umlaufenden Inschrift (Foto: Susanne Kern)

Tumbendeckplatte, Detail der unteren rechten Kante mit der umlaufenden Inschrift (Foto: Susanne Kern)


  1. Die Tumbendeckplatte wird in sämtlicher für Dillenburg und Nassau-Oranien relevanter Literatur genannt, hier sei nur Johannes von Arnoldi: Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und Regenten. Hadamar Bd. 2 (1800) S. 257 sowie Walter Bauer: Der Herzgrabstein in der ev. Kirche zu Dillenburg, in: Heimatblätter (Dillenburg) 19 (1951) S. 3 erwähnt. []
  2. Die Maße betragen 170 x 90 cm. []
  3. Gevierter Schild: 1/3 Nassau (aufsteigender Löwe mit sieben Schindeln), 2/4 Vianden (roter Schild mit silbernem Balken. Herzschild: Diez (zwei Leoparden). []
  4. Emil Becker: Schloss und Stadt Dillenburg. Ein Gang durch ihre Geschichte im Mittelalter und Neuzeit. Dillenburg 1950 (ND 1983) S. 30. []
  5. Ebenda. [] []
  6. Zur Person Johanns IV. vgl. Wenzelburger, Theodor, “Johann IV.” in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 251-252 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138720428.html#. Pierre Even: Dynastie Luxemburg-Nassau. Von den Grafen zu Nassau zu den Großherzögen von Luxemburg. Eine neunhundertjährige Herrschergeschichte in einhundert Biographien. Luxemburg 2000. S. 88f. sowie zuletzt: Christian Brachthäuser: Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen. Buchkultur und Spiritualität der Franziskaner am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterbibliothek in der Grafschaft Nassau. Groß-Gerau 2019, S. 112ff. Zum Haus Nassau-Dillenburg-Breda allgemein vgl.: Huub P. H. Jansen: Die Bredaer Nassaus, in: Coenraad A. Tamse (Hrsg.): Nassau und Oranien. Statthalter und Könige der Niederlande. Göttingen, Zürich 1985, S. 15-52 und Johann IV., ebenda S. 34-36. []
  7. Vgl. Detlef Schwennicke (Hg.): Europäische Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, begr. von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg, fortgeführt von Frank Baron Freytag von Loringhoven, NF Bd. I. Marburg 1980, Taf. 115. Zu Engelbert bzw. Engelbrecht I. vgl. auch Huub (1985) S. 27-34. []
  8. Zu von Polanen, die zu den reichsten Adelsgeschlechtern mit ausgedehnten Besitzungen gehörten, vgl. Huub (1985) S. 19ff. []
  9. Vgl. Ehevertrag HHStAW, 3036, KHA Inv. A 2, Nr. 273. []
  10. Rouven Pons: Oraniens deutsche Vettern. Bedeutung und Selbstverständnis der ottonischen Linie des Hauses Nassau in der Frühen Neuzeit, in: Nassauische Annalen 126 (2015) S. 125-153, hier S. 127. []
  11. Vgl. Hermann Heck: Das Grabmal eines Nassauer Grafen in der Stiftskirche zu San Quericio a. d. Orcia, in: Nassauische Annalen 70 (1959) S. 224-227. Michael Matheus: „Alle Wege führen über Rom“ – zum Tode des Grafen Heinrich II. von Nassau-Dillenburg im Jahre 1451 an der Via Francigena, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Brigitte Flug. Stuttgart 2005, 243-253. Ulrich Schuppener: Heinrich II. von Nassau-Dillenburg und seine verhängnisvolle Italienreise, in: Dillenburger Blätter 28 (2011/2012) S. 8-22. []
  12. Vgl. HHStAW, 3036, KHA Inv. A 2, Nr. 282. []
  13. Vgl. HHStAW, 3036, KHA Inv. A 2, Nr. 283. []
  14. Eberhard Frhr. Schenk zu Schweinsberg: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und sein Meister, in: Nassauische Annalen 86 (1975) S. 139-175 sowie Anja Grebe: Erblättertes Heil. Bildzyklen im Stundenbuch des Engelbert von Nassau, in: Medialität und Materialität „großer Narrative“, hrsg. von Manfred Kern u.a. Heidelberg 2021, S. 51-73. Zu Engelbert vgl. Müller, Pieter Lodewijk, “Engelbert II.” in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 128 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche biographie.de/pnd124352723.html#adbconten. []
  15. Vgl. Herman Brinkman: The composition of the 15th. century aristocratic libary in Breda. The books of John IV. of Nassau and Mary van Loon, in: Quaerendo 23 (1993) S. 163-183. []
  16. Ebenda, passim. []
  17. Zu Maria vgl. Arnold, Geschichte 2 (1800) S. 175ff. sowie Valentijn Paquay: De laatste Vrouwe van Breda op Huize Valkenbergh: Maria van Loon-Heinsberg https://deoranjeboom.nl/wp-content/uploads/2015/02/Jb-43-1990-06.pdf, passim und https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/LoonHeinsberg. []
  18. Zu Odilia vgl. den Beitrag von Astrid de Beer https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/OdiliavanNassau. []
  19. Paquay: De laatste Vrouwe, S. 185. []
  20. Ebenda 196. Das Schloss in Breda hatte einst der Familie von Polanen gehört. []
  21. Zu Anna vgl. Brigitte Streich: Herzogin Anna von Braunschweig-Lüneburg, geb. Gräfin von Nassau (1440/41-1514), in: Nassauische Annalen 118 (2007) S. 109-127. Dort auch zur zweiten Ehe mit Graf Philipp von Katzenelnbogen. []
  22. Die Grabplatte und das Epitaph in der Marienkirche in Hanau sind erhalten, vgl. „Adriane von Nassau 1477, Hanau“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1573> (Stand: 8.2.2007) sowie „Adriane von Nassau 1477, Hanau“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1489> (Stand: 1.2.2006). []
  23. Dort hatte auch die Familie seiner Frau ihre letzte Ruhe gefunden, vgl. Gerhard van Wezel: De Onze-Lieve-Vrouwekerk en de Grafkapel voor Oranje-Nassau te Breda. Zeist 2003, S. 86ff. []
  24. Dies ist den Rechnungen der gräflichen Rentei zu entnehmen. Maria, die Schwester Johanns IV., war mit Johann II. von Nassau-Idstein verheiratet. Vgl. Germania Sacra NF 27 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 6. Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein, bearb. von Wolf-Heino Struck. Berlin, New York 1990, S. 500. []
  25. Zur burgundischen Hofkunst vgl.: Karl der Kühle. Kunst, Krieg und Hofkultur, hrsg. von Susan Martl, Till-Holger Borchert und Gabriele Keck. Historisches Museum Bern, Bruggemuseum & Groeningemuseum Brügge. Stuttgart 2008, passim. []
  26. Vgl. dazu das Testament, das jedoch keine diesbezüglichen Verfügungen trifft: HHStAW 3036 KHA Inv. A 2 Nr. 280. []
  27. Zu Adelheid vgl. „Nassau-Dillenburg, Adelheid Gräfin von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2273> (Stand: 3.5.2021). []
  28. Vgl. zum Thema Herzbegräbnis Armin Dietz: Ewige Herzen. Kleine Kulturgeschichte der Herzbestattungen. Landshut 1998 sowie Estella Weiss-Krejci: Heart burial in medieval an early post-medieval Central Europe https://www.researchgate.net/publication/266604435_Heart_burial_in_medieval_and_ early_post-medieval_Central_Europe. []
  29. Sein Leichnam wurde von Todi nach Rom überführt und dort begraben, sein Herz, laut testamentarischer Verfügung in der Hospitalskapelle. Die Messingplatte wurde 1488 von seinem Sekretär Peter von Erkelenz in Auftrag gegeben. Vgl. Markus Groß-Morgen: Herzepitaph für Nikolaus von Kues, in: Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. Ausstellungskatalog Trier / Bernkastel-Kues 2001, S. 212. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (21. März 2023). Die Tumbendeckplatte des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg 1475. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.