Archivale des Monats: Das Dillenburger Kreisnotgeld vom August 1923
Inflation ist ein allgegenwärtiges Thema und nur die Wenigsten haben das Privileg, nicht von ihr betroffen zu sein. Vergleicht man Preise von einem auf das nächste Jahrzehnt, sind heutzutage bereits deutliche Unterschiede zu erkennen. Aber was wäre, wenn die Preise sich innerhalb weniger Monate um das Tausend- oder Millionenfache erhöhen würden?
Diese Situation wurde, wie unser Archivale des Monats Februar bezeugt, in Deutschland in den Jahren 1922 und 1923 Realität. Die damalige Weimarer Republik kämpft weiterhin mit den Folgen des 1. Weltkrieges und einer schwankenden Wirtschaft, ganz zu schweigen von innerer politischer Zerrissenheit. Schließlich überschreitet der Dollar am 15. August 1922 die 1000-Mark-Marke und entsprechend verliert die Mark international an Wert.1
In Dillenburg hat dies zur Folge, dass es der örtlichen Reichsbanknebenstelle am 9. September 1922 nicht mehr möglich war, Lohngelder auszubezahlen, und „handgezeichnete Schecksurrogate“ im Wert von 20 Millionen Mark ersatzweise durch die lokalen Hütten ausgegeben wurden.2 Es sind schlichtweg nicht genügend Banknoten verfügbar, um die steigenden Löhne auszubezahlen.
Kurz darauf, am 12. September, lassen sich 500 und 1000 Mark Gutscheine, eine Form des Notgeldes, in Dillenburg finden, da sich die Situation nicht verbessert hatte. Auf den Scheinen ist Folgendes zu lesen:
Gutschein
Fünfhundert/Tausend Mark
[Weiter von links] zahlt die Kreis-Kommunalkasse des Dillkreises zu Dillenburg
auf Grund des Kreisausschussbeschlusses vom 12. September 1922 gegen diesen Gutschein dem Einlieferer.
Dieser Gutschein wird nach Prüfung der Ordnungsmäßigkeit ohne Abzug von sämtlichen Geldinstituten des Dillkreises aufgebracht. Derselbe verliert seine Gültigkeit vier Wochen nach erfolgtem Aufruf in der „Dillzeitung“ und im „Herborner Tagesblatt.“ Der Aufruf erfolgt spätestens am 15. Oktober 1922.
Dillenburg, 15. September 1922.
Der Kreisausschuss des Dillkreises.
Der Vorsitzende [Unterschriften im Folgenden]
I.V. Herpell
Dr. C. Döngens, Louis Lehr, Louis Trott.
Bereits am 8. September waren verschiedene Vertreter der lokalen Hütten in einer Krisensitzung zusammengekommen, um eine Lösung für das Problem zu finden, aber erst kurz darauf wird ein konkreter Plan gefasst. Der Kreisausschussvorsitzende Herpell kam mit dem Bankrat Holländer und Landrat Bartmann zusammen, um das Drucken von Notgeld in die Wege zu leiten.3 Dies war jedoch zu der Zeit gesetzlich untersagt und so wurde am 11. September ein Telegramm an den Regierungspräsidenten in Wiesbaden übermittelt, welcher dann mit dem Reichfinanzminister in Kontakt trat, welcher den Druck am 15. September schließlich genehmigte.4 Die Gutscheine mussten jedoch umgehend in Umlauf gebracht werden und noch bevor die Bestätigung des Reichsfinanzministers eintraf, waren bereits Scheine im Wert von 23,5 Millionen Mark gedruckt worden.5 Das Kreisausschussmitglied Dr. C. Dönges schreibt ebenfalls, dass „ernstliche Schwierigkeiten und unter Umständen Störungen der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit eingetreten wären,“ wenn nicht schnell und kooperativ gehandelt worden wäre.6 Soviel zu dem Hintergrund der Scheine im Wert von 50 Millionen Mark, welche am 15. September in Dillenburg in Umlauf gekommen sind.
Richten wir unser Augenmerk nun erneut auf den eigentlichen Schein. Neben der Funktion des Scheines, gegen herkömmliches Geld bei den Geldinstitutionen eingetauscht zu werden, wenn dieses wieder verfügbar ist, wird von einer 4-wöchigen Gültigkeit gesprochen, welche spätestens am 15. Oktober beginnen sollte. Diese Frist sollte später aber verlängert werden, sodass die eigentliche Laufzeit sich bis zum 5. Februar des Folgejahres erstreckte.7 Das Problem der Zahlungsmittelknappheit löste sich nicht wie erwartet, blieb bestehen und verschärfte sich sogar, weshalb weiteres Notgeld gedruckt werden musste, um ihr entgegenzuwirken.
Ein Stempel, unten links auf dem Schein, weist die Beschriftung auf: „Der Kreisausschuss des Dillkreises zu Dillenburg“ – passend zu den Unterschriften. Interessanter als die „Verzierung“ durch den Stempel ist die Umrahmung des 500 Mark Gutscheins, denn diese hat ihren eigenen Hintergrund. Besagte Umrahmung wurde von der Bauer’schen Giesserei in Frankfurt geliefert, aber an einer Stelle in Form eines „Fehlers“ abgeändert, um Fälschungen des ursprünglichen Geldscheines zu vermeiden.8 Die Änderung ist so minimal, dass sie unbemerkt bleiben sollte, falls man nicht wusste, wonach man sucht. Am linken Rand des Scheins, nahe der 4. „Blume“ (von unten), fehlt oben rechts ein kleiner blauer Punkt, welcher bei den anderen „Blumen“ vorhanden ist.
Zu der Umrahmung des 1000 Mark Scheins und dessen Fälschungsschutz lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nichts sagen. Neben der Seriennummer oben links lässt sich zuletzt bemerken, dass ein Aufdruck unten rechts auffordert, die Rückseite zu beachten. Dort lassen sich dann zahlreiche Unterschriften und Stempel finden, welche Auskunft über die verschiedenen Nutzer des Gutscheins geben, denn nur die Wenigsten werden den Gutschein in der damaligen Situation bis zum Aufruf unbenutzt aufbewahrt haben. Hierzu liefert Eckehard Gottwald eine ausführliche Auswertung der Nutzungswege der verschiedenen Gutscheine in seiner Studie von 2021 mit dem Titel „Zum Umlaufgebiet von Ersatzzahlungsmitteln.“ Gedruckt wurden die Scheine laut Aufdruck auf einigen Scheinen (unten links) von den Geschwistern Dönges, Dillenburg.
Die Gutscheine und das restliche Notgeld sollten, wie erwähnt, nur die Zeit der Zahlungsmittelknappheit überbrücken, aber diese Knappheit sollte sich noch über das gesamte Jahr 1923 erstrecken. Die Notgeldscheine wechselten während dieser Zeit mehrfach ihr Aussehen und wurden beispielsweise auf der Rückseite mit lokalen Gemälden verziert.9 Unabhängig von der Form wurde im Jahr 1922 in Dillenburg Notgeld im Wert von ~150 Millionen Mark gedruckt.10 Dies wirkt zunächst wie eine unglaubliche Summe an Geld, aber betrachtet man den Preis eines Liters Milch vom 20. September 1922 (30 Mark), so wird der Betrag in Perspektive gesetzt.11 Diese Preise sollten über den Rest des Jahres und dem Jahr 1923 weiter steigen und ein metaphorisches Wettrennen mit den Löhnen abhalten.
All dies hängt jedoch noch nicht mit der anfänglichen Bemerkung zu den vervielfachten Preisen zusammen, zumindest nicht zu solch einem extremen Grad, wie erwähnt. Dafür müssen wir uns etwa ein Jahr in der Zeit nach vorne bewegen in das Jahr 1923. Zu der Zeit leidet das gesamte Land an einer Hyperinflation und die Mark verliert rasant an Wert, da sich alte Probleme verschärften und neue (Ruhrkampf) hinzukamen. Am 7. August 1923 ist ein einziger Dollar so viel Wert wie 3,3 Millionen Mark.12 Damals entstanden noch heute bekannte Bilder von Bürgern, die einen Karren mit Geldscheinen füllen, nur um einen Laib Brot zu kaufen. Das Geld ist, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt wurde.
Werfen wir einen Blick auf das Kreisnotgeld vom 16. August 1923, so hat sich nicht nur die Gestaltung des Scheins geändert, sondern auch der Betrag.13 Scheine mit einem Wert von bis zu 10 Millionen Mark kommen in Dillenburg in Umlauf. Der Wortlaut auf den Scheinen ist leicht abgeändert, trägt aber den selben Inhalt. Ebenfalls haben sich die Unterschriften des Vorsitzenden und der Kreisausschussmitglieder geändert. Der Schein wird nun in Herborn von der Firma Beck produziert. Wie genau der Entscheidungs- und Druckprozess verlaufen ist, wurde noch nicht aufgearbeitet, aber es ist anzunehmen, dass man 1923 ähnlich vorging wie 1922.
Wäre der Preis der Milch seit 1922 konstant geblieben, hätte ein Dillenburger Empfänger des 10 Millionen Mark Scheins 1923 einen gigantischen privaten Pool mit über 300.000 Litern Milch füllen können. In der bitteren Realität allerdings war er damit konfrontiert, dass sein Geld innerhalb nur eines Tages die Hälfte des ursprünglichen Werts verlieren konnte. Erst mit der Währungsreform vom 15. November 1923 wurde die Situation gelöst und die Mark durch die Rentenmark in einem Verhältnis von 1 Billionen zu 1 ersetzt.
Von unserem Praktikanten Alessio Garotti
- Bronnert, Uwe: “Das Geld liegt auf der Straße. Zur Geschichte der Notgeldausgaben des Dillkreises,” in: Dillenburger Blätter – Mitteilungen des Geschichtsvereins, Nr. 26, 1997: 28. [↩]
- Bronnert 1997: 28. [↩]
- Gottwald, Eckehard: “Zum Umlaufgebiet von Ersatzzahlungsmitteln dargestellt am Beispiel der beiden Gutscheine über 500 Mark und 1000 Mark des Dillkreises vom 15. September 1922,” 2021: 6-10. [↩]
- Gottwald 2021: 11-14. [↩]
- Dill-Zeitung Ausg. 239, 11.10.1922: 2. [↩]
- Dill-Zeitung Ausg. 239, 11.10.1922: 2. [↩]
- Dill-Zeitung Ausg. 267, 13.11.1922: 4 und Dill-Zeitung Ausg. 31, 6.2.1923: 4. [↩]
- Gottwald 2021: 71-72. [↩]
- Bronnert 1997: 34. [↩]
- Bronnert 1997: 35. [↩]
- Dill-Zeitung Ausg. 220, 19.9.1922, 4. [↩]
- Bronnert 1997: 36. [↩]
- Dillenburger Stadtarchiv, D.8.3. Geldscheine, Signatur 1. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alessio Garotti (27. Februar 2023). Archivale des Monats: Das Dillenburger Kreisnotgeld vom August 1923. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbm