Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen
Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös, Dillenburg
Das Auffinden der Akte über die Lehrerin Helene Köster an der Volksschule in Dillenburg wurde möglich, da dem Verfasser dieser Zeilen vor einigen Jahren die privaten Unterlagen des am 5. August 1943 verstorbenen Schulrats Christian Friedrich Brücker zugänglich gemacht wurden. Diese bestehen zum größten Teil aus Entwürfen und Abschriften, aber auch aus einer Anzahl originaler Privatdokumente des Schulrats.
Anlässlich einer Nachfrage im Archiv in der Villa Grün konnte festgestellt werden, dass sich Kösters dienstliche Akte in den Beständen befindet. Diese Akte enthält neben dem Lebenslauf und Einstellungsunterlagen auch das folgende Dokument:
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Gauleitung Hessen-Nassau / Kreisleitung Dillenburg
Kreisgeschäftsstelle: Dillenburg Hindenburgstraße, Adolf Hitler Haus. Hauptstraße
Telefon: Amt Dillenburg Nummer 653
Postscheck-Konto: Frankfurt am Main, Nummer 55684Dillenburg, den 6. August 1935
[Stempel:] Stadtverwaltung Dillenburg, 10103, 8. Aug. 1935An den
Herrn Bürgermeister
DillenburgBetrifft: Frl. Helene Koester, Dillenburg.
Die Volksschullehrerin Frl. Helene Koester, Dillenburg, hat durch ihren täglichen Verkehr mit einem Rassejuden große Erregung unter der Bevölkerung hervorgerufen. Sie verbringt ihre Ferien damit den Juden Stern der in Dillenburg in Kur ist, auf seinen Spaziergängen durch die Wälder zu unterhalten. An seiner Seite bummelt sie durch die Straßen Dillenburgs, zur Empörung der hiesigen Schuljugend, die sie zu betreuen hat.
Durch diese Handlungsweise lehnt Frl. Koester bewußt die nationalsozialistische Weltanschauung ab und ist daher als politisch unzuverlässig anzusehen. Wir müssen Sie dringend bitten, Frl. Koester sofort aus Ihren Diensten zu entlassen. Die Gauleitung sowie der Regierungspräsident ist bereits über das Verhalten derselben in Kenntnis gesetzt. Ihre Entscheidung erbitten wir in den nächsten Tagen.
F. d. R.
Schürg
Kreis-GeschäftsführerHeil Hitler!
Scheyer
Kreisleiter[Handschriftlich:]
Herrn Schulrat Brücker als vorgesetzter Behörde der Frl. Köster zur sof. Äußerung, 9/83
Dr. Jung , Dringend!
Auf der Rückseite des Schreibens findet sich Brückers Stellungnahme:
Kreisschulrat, Dillenburg, den 9. VIII. 35
An
den stellvertretenden Bürgermeister
Herrn Dr. Jung
DillenburgÜber den Fall werde ich Ihnen mündlich eingehend Bericht erstatten, da der Sachverhalt viel komplizierter ist, als es aus dem vorliegenden Schreiben ersehen werden kann. Die Schuld liegt weniger an Frl. Koester als an Stern. Immerhin wird man kaum darum herumkommen, Frl. Koester mindestens zu versetzen. Eine Entlassung durch das Bürgermeisteramt oder durch mich ist natürlich nicht möglich. Ich werde der Regierung Bericht erstatten.
Frl. Koester erwartet stündlich den Tod ihrer Mutter. Sie wird schon aus diesem Grunde nach Beendigung der jetzt laufenden Ferien (Schluss am 18. ds. Mts.) wahrscheinlich einen Nachurlaub antreten, während dessen über den Fall entschieden werden kann.
Mit dem Herrn Kreisleiter habe ich schon heute eingehend den Fall besprochen.
Heil Hitler!
Brücker[Handschriftlich:]
Zur Entscheidung vorgelegt: [???] 13./8.35Auf Rücksprache:
[???]
29./8.35
Dr. Jung
Helene Köster nimmt selbst handschriftlich Stellung zu den Vorwürfen:
Dbg. 9.8.35
Stempel: Stadtverwaltung Dillenburg, 10271, 10. Aug. 1935Sehr geehrter Herr Doktor,
Ich teile Ihnen hierdurch mit, daß ich meine Beziehung zu Dr. Stern gelöst habe. Man hat an ihr Anstoß genommen.
Da ich hier an der städt. Schule arbeite, u. da Sie in diesen Wochen stellvertretender Bürgermeister sind, nahm ich an, daß die Sache auch Ihnen zu Ohren kommen wird. Ich halte es daher für richtig, Sie zu orientieren.
Ich hätte gern persönlich mit Ihnen Rücksprache genommen; ich bin aber durch schwere Erkrankung meiner Mutter Tag u. Nacht in Anspruch genommen; sie ist nach dem plötzlichen Tode meines Bruders völlig zusammengebrochen.
Heil Hitler!
L. Koester
Der “Vorgang” endet mit folgendem Schreiben:
Abschrift
Der Regierungspräsident Wiesbaden, den 30. Dezember 1935
II a 10/2 Nr. 2826Ich habe die Lehrerin Helene Köster zu Dillenburg vom 1.1.1936 ab nach St. Goarshausen, Kreis St. Goarshausen versetzt und ersuche, sie rechtzeitig aus ihrer jetzigen Stelle zu entlassen.
Wegen Wiederbesetzung der Stelle wird besondere Verfügung ergehen.
I. V.
gez. Gehricke
Wer war diese Lehrerin? Was genau führte zu ihrer Versetzung?
Ihrem Lebenslauf ist zu entnehmen, dass sie am 7. Dezember 1887 in Berlin zur Welt kam und dort eine Schule und das Königliche Lehrerinnen-Seminar besuchte. Ihre Prüfung absolvierte sie im Februar 1908. 1908 bis 1909 erteilte sie Unterricht an einer Knaben-Vorschule in Berlin-Charlottenburg und verbrachte später 18 Monate in der französischen Schweiz, wo sie ihre Kenntnisse in der französischen Sprache verbesserte.
Ab Oktober 1915 erteilte sie im Dillkreis Unterricht, zunächst für einen im 1. Weltkrieg kämpfenden Volksschullehrer in Eibelshausen, dann ein Jahr in Langenaubach.1 Den Winter 1920-21 verbrachte sie in Berlin. Im Sommer half sie in einem Kinder-Erholungsheim an der Ostsee, bevor sie im September 1921 eine kurze Zeit eine Lehrerin an der “freien Schulgemeinde Odenwald” vertrat.
Ihre einstweilige Einstellung an der Volkschule Dillenburg erfolgte dann am 11. November 1921, endgültig trat sie am 10. Dezember 1923 in den hiesigen Schuldienst.
Nähere Informationen zu den Hintergründen ihrer Versetzung liegen in den Akten des Stadtarchivs nicht vor, aber die Unterlagen des Schulrats Brücker liefern weitreichendere Informationen.
Ein Teil der Texte bezieht sich auf ein Verfahren Brückers vor dem Parteigericht der NSDAP, deren Mitglied er, wie auch viele andere Personen in höheren Positionen, wohl mehr oder weniger zwangsläufig sein musste. Da Brücker als Schulrat in mehreren Fällen zwischen den Zielen der Partei und einer seiner Aufgaben als Schulrat, der Fürsorge für die ihm untergebenen Lehrer, stand, wurde er im September 1935 vor dieses Gericht geladen. In Bezug auf die Lehrerin Helene Köster beschreibt er die Vorgänge im August 1935:
Der Obmann des National-Sozialistischen Lehrer-Bundes (NSLB) Boch aus Manderbach hatte Frau Köster aus dem Lehrerbund ausgeschlossen, ohne ein klärendes Gespräch mit ihr zu führen. In einem Schreiben an den Kreisleiter der NSDAP Scheyer geht Brücker dabei auf mehrere Fälle ein, in denen er in Konflikt mit Boch geraten war.
Das Parteigericht warf u. a. Brücker vor
“a) im Falle Frl. Köster. Die Bewegung kann nicht dulden, dass im dritten Reiche ein Schulrat den Verkehr einer weiblichen Lehrperson mit einem Juden beschönigt und entschuldigt und einem Nationalsozialisten, der sich darüber aufregt, einen Mangel an Einsicht vorwirft mit den Worten: ‘Hoffentlich haben Sie Ihr Gewissen nicht belastet.’ “
Für Brücker endete dieses Verfahren lediglich mit einem Verweis, in einem Schreiben an den Regierungsdirektor Gericke vom 15. November 1935 wird aber deutlich, dass ihn dieses Verfahren stärker belastete.
Die weiteren Dokumente lassen sich zwar von der Entstehung her zeitlich nicht ganz genau zuordnen, stammen aber aus dem August 1935 und schildern die Zusammenhänge im Fall der Frau Köster genauer.
Am 7. August erschien Helene Köster beim Schulrat mit der Nachricht, dass Boch sie “wegen ihres Verhältnisses zu dem Rassejuden “Stern” vorläufig als Mitglied des NSLB beurlaubt” hätte. Besonders der Begriff “Verhältnis” hätte sie empört. Dazu muss erklärt werden, dass sich diese Ereignisse kurz vor dem Erlass der Nürnberger Rassegesetze abspielten und allein der Vorwurf eines “Verhältnisses” mit einem Juden gravierende Folgen für die Lehrerin und auch den mitbeschuldigten Amtsgerichtsrat Stern gehabt hätten.
Über Sterns Situation war bisher nicht viel in der Dillenburger Geschichtsschreibung zu erfahren. Nach Hartmut May konnte er angeblich im Jahre 1933 Dillenburg und später Deutschland verlassen,2 Charlotte Petersen teilte in den Dillenburger Blättern als Korrektur dazu mit: “Aber Herr Stern, unser Nachbar, hat nicht mehr ausreisen können und ist elend in einem Arbeitslager in Frankfurt am Main zu Grunde gegangen.”3
Der in dem Dokument des Stadtarchivs als “Rassejude” bezeichnete Hans Stern war nach Angaben des Schulrats ein getaufter 60 Jahre alter Jude mit arischer Mutter. Laut Renate Steinseifer soll Stern Waise gewesen und im Frankfurter Elternhaus des Studienrats am Dillenburger Gymnasium Dr. Paul Moses Schott aufgewachsen sein.4
Im März 1918 erhielt er das Verdienstkreuz für Kriegshilfe.5 Er geriet im Ersten Weltkrieg bis 1920 in englische Kriegsgefangenschaft6 und wurde Anfang 1922 Leiter des Mieteinigungsamtes. Im April 1924 inserierte Stern eine Traueranzeige für seine verstorbene Hausgenossin Anna Käß,7 1925 nahm er die Vernehmung in einem Tötungsdelikt vor.8 Er wohnte lange Zeit in der Rotebergstraße 29 und fungierte bis 1926 als Amtsgerichtsrat in Dillenburg. 1933 soll er beurlaubt worden sein und 1934 auf eigenen Antrag ausgeschieden sein. Später lebte er in Düsseldorf. 1935 kehrte er zeitweise nach Dillenburg zurück, weil weiterhin Bekannte von ihm hier wohnten. Er hatte seine Möbel hier aufbewahren lassen und gegenüber dem bereits erwähnten Dr. Jung die Absicht bekundet, dauerhaft nach Dillenburg zurückzukehren. Brücker beschreibt Jungs Haltung so: “Herr Dr. Jung hat ihm mit klaren Worten auseinandergesetzt, dass dies eine untragbare Belastung seiner früheren Bekannten bedeute, und dass deshalb seine Rückkehr unerwünscht sei.”
In der Zeit der schweren Erkrankung der Mutter Kösters leistete Stern ihr häufig Beistand. Helene Köster gab Brücker gegenüber an, dass sie ihn aus Rücksicht auf ihre Mutter unmöglich hinauswerfen könne.
Die Mutter, Luise geb. Kirschstein starb am 21.8.1935 im Dillenburger Krankenhaus. Sie wohnte in der Kurhausstraße 1 (heute Bismarckstraße) und wurde 76 Jahre alt.10 Ihre Tochter Helene wohnte hingegen in der van-Brandes-Straße 2.11 Bei den Stadtverordnetenwahlen im November 1929 kandidierte sie an 7. Stelle für die linksliberale Deutsche Demokratische Partei (DDP).12
Anlässlich des Gesprächs zwischen Schulrat Brücker und Frau Köster teilte er ihr mit, dass der vorläufige Ausschluss aus dem Reichslehrerbund durch Boch wohl nicht mehr zu ändern sei. Auch sei es “trotz aller Rücksicht auf die Mutter nicht mehr möglich, den bisherigen Zustand zu belassen.” Sie müsse als Beamtin die rassischen Angelegenheiten berücksichtigen und den Verkehr mit Stern abbrechen. Zudem solle sie Stern bitten, nicht mehr nach Dillenburg zu kommen.
Einen Tag später erfuhr Brücker, dass ein Brief über Köster an den “Stürmer” abgeschickt worden sei. Da durch ein Erscheinen dieses Briefes in dem Hetzblatt gravierende Folgen für Köster zu befürchten waren, versuchte der Schulrat über Umwege, den Verfasser des Briefes zur Rücknahme des Schreibens zu bewegen. Letztlich beurteilte er den Abdruck des Schreibens in dem Blatt als “unvergleichbar viel heftiger und tendenziöser als der Bericht selbst, der vom Stürmer gebracht wurde.”
Für die Lehrerin Köster war es sicherlich von Vorteil, dass in Dillenburg Mitte August noch kein Stürmerkasten aufgestellt war. Dieser Aushangkasten wurde erst kurze Zeit später eingeweiht. (s. u.)
Abschließend nimmt Brücker Stellung:
“Ich bedauere ausserordentlich, dass die sehr fleissige und geschickte Lehrerin Koester nunmehr Opfer des Mangels an Zurückhaltung des Stern – aber auch einer nicht abzuleugnenden eigenen Schuld (ihres Mangels an Mut zur Abweisung) – geworden ist. Ihre Stellung in Dillenburg wird beim Erscheinen des Artikels im Stürmer natürlich völlig unhaltbar sein. Auch sonst erscheint mir ihre Versetzung nach dem Tode der Mutter für unabwendbar. Für eine härtere Strafe, Zwangspensionierung oder gar Entlassung, kann ich vorderhand nicht eintreten.
Ich werde die Lehrerin zu Wiederbeginn des Unterrichts am 19. ds. Mts. beurlauben, zunächst krankheitshalber. Eine diesbezügliche Bitte hat sie schon ausgesprochen. Nach meiner eigenen Beobachtung ist sie z. Zt. auch restlos erschöpft. Sie hat schon im Anschluss an die vorigen Ferien einige Zeit wegen Nervenüberreizung gefehlt.”
Brücker versuchte, eine vermittelnde Rolle einzunehmen, um keine ernsthaften Folgen – die drohende Entlassung – für die Lehrerin Helene Köster entstehen zu lassen. Neben dem bereits oben angeführten Schreiben in der Personal-Akte findet man in der ebenfalls im Archiv befindlichen Chronik der Volksschule nur noch folgenden kurzen Eintrag:
“Nach den Sommerferien wurde Frl. Koester beurlaubt und zum 1. Januar 1936 nach St. Goarshausen versetzt.”
In welchem Umfeld sich die Ereignisse um Frau Köster und auch um den ehemaligen Amtsgerichtsrat Stern abspielten, machen die folgenden Meldungen aus der Dill-Zeitung deutlich.
Juden sind nicht erwünscht!13
In unserer Städt. Badeanstalt ist jetzt ein Schild deutlich sichtbar angebracht worden, das nach dem Vorbild anderer Städte kurz und bündig besagt, daß die Dillenburger ihr Bad nicht mit Juden teilen wollen.
Wir sind und bleiben judenfrei!14
Dillenburg weiht seinen neuen Stürmerkasten
Gestern abend formierten sich die politischen Leiter und die HJ zu einem Propagandazug, um einen neuen Stürmerkasten der Ortsgruppe Dillenburg der NSDAP in der Hauptstraße der Öffentlichkeit zu übergeben. Damit ist Dillenburg wieder einen Schritt weiter gekommen im Kampfe gegen das Judentum. Ein lang gehegter Wunsch der Ortsgruppe ist in Erfüllung gegangen.
Bei dem schlichten Weiheakt führte Ortsgruppenleiter Höhn aus, daß die Judenfrage keine örtliche Angelegenheit sei. Wenn behauptet würde, Dillenburg sei seit 150 Jahren judenfrei, so sei trotzdem auch hier Aufklärung dringend nötig. Die Judenfrage ist zu einer Lebensfrage des ganzen Volkes geworden, die nur gelöst werden kann, wenn das Volk einig zusammensteht und den Juden in allen Dingen meidet. Nur so wird es möglich werden, daß die Juden ihr Bündel schnüren und Deutschland den Rücken kehren. Aufgabe aller Volksgenossen sei es, mitzuhelfen, daß dieses Ziel erreicht werde. Der neue Stürmerkasten soll ein Machtmittel in diesem Kampfe sein.
Ortsgruppenleiter Höhn dankte den Spendern, die die Anschaffung des Kastens ermöglicht haben. Mit einem wirkungsvollen Sprechchor der HJ war der schlichte Weiheakt beendet.
Nun prangt der weithin sichtbare Stürmerkasten in der Hauptstraße gegenüber der Oranienbrauerei. Hier werden sich nun täglich die Volksgenossen sammeln, um Aufklärung zum Kampfe gegen den größten Feind des deutschen Volkes zu holen.
____
Literatur:
- May, Hartmut: Dillenburg unter dem Hakenkreuz, in Dillenburger Blätter 7, 3. Jg. 1986, S. 22-43.
- Hans Moos, Joachim: Chronik der Schule zu Langenaubach 1910-1950, Der Verkannten Verlag, 2011.
- Petersen, Charlotte, Die Parteispitze hat manches nicht erfahren (Leserzuschrift), in: Dillenburger Blätter 8, 3. Jg 1986, S. 35.
- Stamm, Karl Heinrich, Dr. Paul Moses Schott (1882-1936), in: Dillenburger Blätter 14, Dillenburg 1989, S. 40-61, auch: DB 15, S. 80-81.
- Stamm, Karl Heinrich, Ein Fall von Antisemitismus in Dillenburg, in: Dillenburger Blätter 16, Dillenburg 1990, S. 23-27.
- Steinseifer, Renate, Die Flucht aus Haiger – 6 Länder und das 7. ist kein Land zum Leben, 2023.
Quellen:
- Stadtarchiv Dillenburg, Bestand A 2.2, Nr. 94 (Akten der Stadt Dillenburg – Personal-Akten der Volksschullehrerin Helene Köster)
- Stadtarchiv Dillenburg, Archivbibliothek, Bü C-048 (Chronik der Volksschule)
- Akten des Schulrats Brücker (Privatbesitz)
- Heckel, Ulrich (Hrsg.): Adressbuch des Dillkreises 1925, Era-Verlag, Dillenburg (1925)
- Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Wetzlar, des Dillkreises, des Kreises Biedenkopf und der Stadt Weilburg 1933, Siegen 1933.
- Dill-Zeitung, Stadtarchiv und ehemaliges Archiv der Dill-Zeitung
- www.lagis-hessen.de
- Siehe auch: Hans Joachim Moos, Chronik der Schule zu Langenaubach 1910-1950, Der Verkannten Verlag, 2011, S. 91 f. [↩]
- May, Hartmut: Dillenburg unter dem Hakenkreuz, in Dillenburger Blätter 7, 3. Jg. 1986, S. 32 [↩]
- Petersen, Charlotte, Die Parteispitze hat manches nicht erfahren. in: Dillenburger Blätter 8, 3. Jg. 1986, S. 35 [↩]
- Steinseifer, Flucht aus Haiger, S. 394. [↩]
- Dill-Zeitung 22.03.1918 [↩]
- Dill-Zeitung 11.02.1920 [↩]
- Dill-Zeitung 23.04.1924, im Sterberegister bei LAGIS wird sie als Haushälterin bezeichnet [↩]
- Dill-Zeitung 15.07.1925 [↩]
- Adressbuch 1919, 1925. Im Jahre 1911 wird er vom Adressbuch noch nicht genannt. [↩]
- LAGIS, Sterberegister 1935. Das Einwohnerbuch von 1933 sieht sie in der Hollerstraße 2. [↩]
- Adressbuch 1925, 1933 [↩]
- Dill-Zeitung 01.11.1929, Diese Liste wird in der Dill-Zeitung vom 08.11.1929 als Liste Regnery bezeichnet. [↩]
- Dill-Zeitung 24.07.1935 [↩]
- Dill-Zeitung 07.09.1935 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (3. März 2023). Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nnbn