Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“
Der folgende Artikel erscheint in gedruckter Form in der kommenden Ausgabe der Dillenburger Blätter:
Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“[1]
von Simon Dietrich
Am 14. Mai 1723, kurz vor Mitternacht, entstand in der Dillenburger Hintergasse eine gräßliche feuersbrunst,[2] die sich aufgrund des starken Windes schnell ausbreitete und bis etwa neun Uhr am kommenden Morgen wütete: Von den rund 200 Wohnhäusern, die es 1716 innerhalb der Stadtmauern gab,[3] wurden 155 – also etwa 75 % – ein Raub der Flammen.[4] Ein Großteil der damals ca. 1.500 Einwohner war über Nacht nicht nur obdachlos geworden, sondern hatte zudem sämtliche Vorräte und Besitztümer verloren. Viele standen buchstäblich vor dem Nichts und nur dank einer aufwendig organisierten Kollekte gelang der mühsame Wiederaufbau der Stadt.[5] Dass das Feuer auch in den Köpfen der Einwohner Spuren hinterließ und sich ins kollektive Gedächtnis „einbrannte“, legt die eindrückliche Inschrift des in den Folgejahren neu errichteten Hauses Hauptstraße 59 nahe:
Aus meinem vorigen Haus jagt mich Gott mit Feuer aus, er rettet damals das Leben und hat mir dieses neue Haus dafür gegeben. Gott bewahr es vor Feuer, Armut und Not.[6]
Die Feuersbrunst von 1723 war zweifellos eine der größten Katastrophen der Dillenburger Stadtgeschichte. Als solche hat sie seitens der Lokalhistorie zwar durchaus Aufmerksamkeit gefunden, doch stützten sich die einschlägigen Abhandlungen in den „Heimatblättern“ und andernorts[7] meist auf einen sehr kleinen Kreis an Quellen, während das Gros der archivalischen Überlieferung – vor allem im Wiesbadener Staatsarchiv – unausgeschöpft blieb. Zentral für die bisherige Interpretation des Geschehens war neben dem Bericht des ‚Fürstlich Nassauischen Haus- und Landkalenders‘ für 1724[8] insbesondere die Lebensbeschreibung des Johann Peter Haas aus Sechshelden (1712–86).[9]

Die einzige Darstellung, die Dillenburg unmittelbar nach dem Brand von 1723 zeigt: Holzschnitt aus Fürstl. Nassauischer Hauß und Land Calender, Offenbach 1724 (Digitalisat: Stadtarchiv Dillenburg)
Erstaunlicherweise wurde seine zweifellos eindrücklich und lebhaft geschilderte Version, wonach der Brand durch eine in der Hintergasse inhaftierte Kindsmörderin aus Breitscheid gelegt wurde (indem sie mit einer Kerze vom Fenster aus das Strohdach entzündete), um in der allgemeinen Verwirrung zu entkommen, bislang völlig unhinterfragt übernommen und fortgeschrieben. Dabei sind Zweifel durchaus angebracht: Anders als beim Haigerer Stadtbrand vom 8. Mai 1723 sowie der späteren Hinrichtung der angeblichen Brandstifterin[10] hatte Johann Peter Haas das Dillenburger Feuer nicht persönlich miterlebt.[11] Vor allem aber: Zum Zeitpunkt der Katastrophe war er gerade einmal elf Jahre alt, seine Chronik hingegen brachte er erst 1784 – also 61 Jahre später (!) – zu Papier.[12] Dieser immense zeitliche Abstand gemahnt zu größter Vorsicht, denn die verformende Kraft des menschlichen Gedächtnisses („Schleier der Erinnerung“) ist bekanntlich nicht zu unterschätzen.[13]
Damit soll nicht behauptet werden, der Brand sei in Wahrheit ganz anders entstanden – tatsächlich erwähnen auch andere, unmittelbar nach dem Ereignis entstandene Zeugnisse die brandstiftende Kindsmörderin[14] –, doch das Beispiel (dem noch weitere anzufügen wären) zeigt deutlich: Eine quellenkritische Prüfung der verschiedenen Berichte und Aktenstücke über den Brandablauf steht noch aus. Auch weitere Aspekte der Katastrophe von 1723 haben nicht die nötige Aufmerksamkeit erfahren. So sind etwa Fragen nach der Deutung des Stadtbrandes durch die Zeitgenossen, nach Organisation und Personal der europaweit durchgeführten Kollekte oder nach der Katastrophenerinnerung im kollektiven Stadtgedächtnis bislang – wenn überhaupt – nur am Rande gestellt worden. Zudem steht eine Einordnung des Ereignisses in einen weiteren Kontext sowie ein Vergleich mit anderen Stadtbränden der Vormoderne noch aus.[15] Aufgaben, denen eine zeitgemäße und wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Stadtbrandes sich zu stellen hat.
Den passenden Anlass, eine solche Aufarbeitung in Angriff zu nehmen, bietet das kommende Jahr. Am 14./15. Mai 2023 nämlich wird sich die Feuerkatastrophe zum 300. Mal jähren. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der Verfasser, seit Mai neuer Stadthistoriker der Oranienstadt, derzeit intensiv mit dem Dillenburger Stadtbrand und seiner archivalischen Überlieferung. Die Resultate dieser Forschungen sollen nicht nur in eine Publikation einfließen; geplant ist auch eine Ausstellung in der Villa Grün (voraussichtlich Mitte Mai bis Ende Juli 2023), die das Thema anhand unterschiedlicher Exponate anschaulich und breitgefächert vermitteln wird.

Das Logo für die Stadtbrand-Ausstellung zeigt die Silhouette von Schloss und brennender Stadt Dillenburg
Einen kleinen Vorgeschmack darauf möchte dieser Artikel geben: Mit dem medialen Echo der Katastrophe behandelt er einen spannenden, bislang aber unberücksichtigt gebliebenen Aspekt des Dillenburger Stadtbrandes. Anders als aus einer rein lokalhistorischen Perspektive zu vermuten wäre, hat dieses Ereignis nämlich durchaus auch überregional Wellen geschlagen.[16]
***
Wenn sich die Nachricht von der Feuersbrunst im Nassauischen innerhalb weniger Wochen in alle Himmelsrichtungen verbreiten konnte, so war das nur möglich, weil im 16. und 17. Jahrhundert eine umfassende Kommunikations- und Medienrevolution vonstatten gegangen war. Um 1500 entstand im Reich, initiiert von Kaiser Maximilian und aufgebaut von der Familie (von) Taxis, ein öffentlich zugängliches Postsystem, das es allen Interessierten ermöglichte, mit den auf festen Routen und nach getaktetem Fahrplan verkehrenden Postreitern und -kutschen Schriftstücke, Geld und Waren so schnell wie verlässlich über große Distanzen transportieren zu lassen. Der Buchdruck – selbst bereits um 1450 erfunden – begann sodann allmählich, die damit verbundenen Möglichkeiten zu nutzen und eine an regelmäßigen, im weitesten Sinne politischen Nachrichten interessierte Öffentlichkeit zu befriedigen: Die Geburtsstunde periodisch erscheinender Presseerzeugnisse.[17]
Den Anfang machten ab den 1580er Jahren die sogenannten Messrelationen. Dabei handelt es sich um gedruckte Nachrichten-Bücher, die zunächst einmal, später zweimal jährlich zu den Terminen der Frankfurter und Leipziger Messe erschienen. Sie boten ausführlich die im Berichtszeitraum aus ganz Europa eingetroffenen Korrespondenten-Berichte dar. Um 1600 setzte dann die Entwicklung zur eigentlichen Zeitung ein. Zunächst wöchentlich, seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dann auch mehrmals wöchentlich oder sogar täglich brachten die Zeitungsmacher die von ihnen zusammengetragenen, redaktionell oft kaum bearbeiteten Nachrichten auf meist 4–8 Druckseiten heraus. Als Herausgeber fungierten nicht selten Postmeister und -sekretäre, deren Stellung sich für den Handel mit Nachrichten natürlich bestens eignete. Bis zur Jahrhundertwende von 1700 hatte sich das neuartige Pressemedium dann bereits in allen großen europäischen Ländern etabliert. Die drei Faktoren Periodizität, Aktualität und Universalität (also die Berücksichtigung fast aller Themenbereiche) charakterisierten die Zeitungen und hoben sie von früheren Druckerzeugnissen ab.
Die folgende Zusammenschau der ‚Presseberichte‘ über den Dillenburger Stadtbrand beruht auf einer mehr oder weniger zufälligen Auswahl von vier Zeitungen und einer Messrelation, erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese wäre aus verschiedenen Gründen aber ohnehin kaum zu erreichen: Von den rund 60–80 unterschiedlichen Zeitungen, die es um 1700 allein im deutschsprachigen Raum gab,[18] ist nämlich nur relativ wenig auf uns gekommen. Von manchen dieser Reihen haben sich einzelne Jahrgänge, von anderen nur wenige Ausgaben erhalten.[19] Insofern konnten natürlich nur diejenigen Zeitungen in Augenschein genommen werden, von denen aus dem fraglichen Berichtszeitraum (Mai/Juni 1723) überhaupt Exemplare überliefert sind. Dabei wurde sich zudem auf diejenigen Ausgaben beschränkt, die bereits als Digitalisat online verfügbar sind.[20]
***
Nehmen wir mit einer Frankfurter Messrelation aus dem Herbst 1723 zunächst ein Presseerzeugnis in den Blick, das zwar nur zweimal pro Jahr erschien, dafür aber deutlich umfangreicher als eine Zeitung war und natürlich auch mit einer gewissen Distanz auf die referierten Ereignisse blicken konnte. Der hier interessierende Druck umfasst 104 Seiten und erschien unter dem Titel:
RELATIONIS HISTORICAE SEMESTRALIS AUTUMNALIS CONTINUATIO. Jacobi Franci Historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten, so sich in Hoch= und Nieder=Teutschland, auch Italien, Hispanien […] vor und zwischen jüngstverflossener Franckfurter Oster= bis Herbst=Meß dieses lauffenden 1723. Jahrs / hin und wieder in der Welt / zu Land und zu Wasser / zugetragen.[21]

Titelblatt der Messrelation zur Frankfurter Herbstmesse 1723 (Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek; wie Anm. 21)
In insgesamt 20 Kapiteln ließ die Messrelation die wichtigsten Begebenheiten des zurückliegenden Halbjahrs Revue passieren. Während die ersten elf Kapitel in regionaler Gliederung politische Nachrichten darboten (so z. B. der erste Haupt=Titul von des Kayserl. Hoffs= auch Reichs=Geschichten und Begebenheiten oder das achte Kapitel von Schwedisch= Dänisch= und Hollsteinischen Geschichten), berichteten die letzten neun Abschnitte über kuriose Begebenheiten, Naturkatastrophen, Erfindungen sowie Hochzeiten, Geburten und Sterbefälle im Adel. Der 15. Haupt=Titul nun versammelte Meldungen von Feuers=Brünsten aus verschiedensten Regionen. Im einleitenden Satz bemerkte der Autor, das Feuer habe in diesem halben Jahr durch ein sonderbares Verhängniß GOttes recht ausserordentlich hin und wieder in Europa gewütet.[22] Ein Umstand, der womöglich mit der trockenen Witterung zusammenhing, die für Frühjahr und Sommer in Mitteleuropa registriert wurde.[23]
Nachdem der Text die ersten Brandereignisse – darunter auch Haiger und Hamburg (beide 8. Mai) – zunächst in äußerst knappen Sätzen abgehandelt hat, kommt die Rede schnell auf Dillenburg, dessen Feuersbrunst, hier fälschlicherweise auf den 16. Mai datiert, deutlich ausführlicher gewürdigt wird:
Den 16. Maii betraff das Unglück die Fürstl. Dillenburgische Residentz=Stadt Dillenburg selbst / allwo in kurtzer Zeit bey 200. Häuser im Feuer aufgiengen. Dieses betrübte Spectacul hat eine liederliche Weibs=Person verursacht / welche wegen begangenen Kindermords in einem an der Stadt=Mauer gelegenen und mit Stroh bedeckten Häußgen durch einige Wächter zur Execution aufbewahret wurde / massen dieselbe / als sie wahrgenommen / daß die Wächter schlieffen / das Licht ergriffen und dem Fenster hinaus haltende das Stroh=Dach angezündet / welches sogleich in volle Flammen ausschluge / u. mit der grösten Vehementz über die benachbarte Häuser sich ausbreitete. Diese leichtfertige Vettel[24] salvierte sich[25] zwar bey der hierdurch entstandenen Confusion / allein man bekam sie wieder / und gab ihr den verdienten Lohn / welcher darinnen bestunde / daß sie mit glüenden Zangen gezwickt / hierauff durch die Stadt und über den Brand=Platz geführet / so dann auff eine Schleiffe gebunden / und zum Richtplatz gebracht / und allda auff einem zu dem Ende gemachten Scheiterhauffen lebendig verbrandt wurde.[26]
Auffällig ist hierbei, dass der Brand und seine Folgen nur äußerst knapp (im ersten Satz) behandelt werden, der Großteil des Berichts sich vielmehr auf die Person der angeblichen Brandstifterin fixiert: Ihre Vorgeschichte, ihre Tat, ihr Fluchtversuch und schließlich ihre grausame Hinrichtung nehmen den meisten Raum ein – vermutlich, weil diese ‚Story‘ in ihrer personalisierten Dramatik ein reiches Unterhaltungs- und Empörungspotential bot. Die Sensationslust wollte – kaum anders als heute – auch im 18. Jahrhundert schon befriedigt werden.[27]
Deutlich seriöser lesen sich die Berichte der Tages- und Wochenzeitungen, die das Ereignis unmittelbar nach Bekanntwerden am jeweiligen Erscheinungsort (Ende Mai bis Anfang Juni) behandelten. In Hamburg erfuhren die Zeitungsleser bereits am 29. Mai 1723 vom Dillenburger Stadtbrand. Die Staats= u. Gelehrte Zeitung des Hollsteinischen unpartheyischen CORRESPONDENTEN, ein mehrfach wöchentlich in Schiffbek (heute Hamburg) erscheinendes Medium, meldete an diesem Tag:
Es seynd kaum etliche Tage verflossen, daß die in dem hiesigen fürstenthum Dillenburg gelegene Stadt Hayger, durch eine erschröckliche Feuers=Brunst dergestalt in weniger denn anderthalb Stunden eingeäschert worden, daß, nebst dem Verlust vieler Menschen auch nicht das geringste an Mobilien, und nur ein weniges an Vieh gerettet werden können; So hat auch dieses Unglück gleich darauf, nemlich zwischen dem 14. und 15. hujus,[28] Nachts um 12. Uhr, die hiesige Fürstliche Residentz=Stadt Dillenburg selbsten also hart betroffen, daß eine unvermuhtet entstandene entsetzliche Feuers=Flamme, durch Beyhülffe eines starken Windes, aller beschehener Gegenwehr ohngehindert, drey Theil derselben bis auf den Grund verzehret, auch daß Fürstl. Residentz=Schloß selbsten in der Gefahr, von der Wuth des Feuers angegriffen zu werden, gestanden, und diejenige, welche diese Feuers=Brunst betroffen, weilen das wenigste, wegen des starcken Feuers, salviret werden mögen, durchgehends in den grössesten Schaden gesetzet worden.[29]

Titelblatt des Hollsteinischen unpartheyischen CORRESPONDENTEN vom 29. Mai 1723 (Digitalisat: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen; wie Anm. 29)
Wenn diese Meldung unter der Überschrift Dillenburg, den 19. May erschien, so verwies der Zeitungsmacher damit auf die Herkunft der Information: In diesem Fall hatte ihn also eine am 19. Mai in Dillenburg niedergeschriebene Nachricht per Post erreicht.[30] Inhaltlich steht der Bericht in erkennbarem Gegensatz zur Frankfurter Messrelation: Er beschränkt sich auf die wesentlichen Eckdaten, schildert nüchtern den Brandverlauf, nennt den verstärkenden Faktor Wind und beziffert insbesondere die Folgeschäden,[31] während die Frage der Brandentstehung mit keiner Silbe berührt wird.
Die gleiche, am 19. Mai aus Dillenburg abgesandte Meldung eines unbekannten Korrespondenten erreichte mit etwas Verzögerung auch den Herausgeber der mittwochs und samstags erscheinenden Wiener Tageszeitung Wienerisches DIARIUM, denn dieser brachte die Nachricht erst in der Ausgabe vom 2. Juni. Abgesehen von wenigen sprachlichen Anpassungen stimmt der Text wortwörtlich mit der Version der Hamburger Staats= u. Gelehrte Zeitung überein. Interessanterweise geht die Meldung in der zehnseitigen Wiener Zeitung aber noch etwas weiter:
[…] und die jenige / welche diese Feuers=Brunst betroffen / […] gleichmässig durchgehends in den grösten Schaden gesetzet / allermassen der Verlust / welchen diese Brand=beschädigte erlitten / gar considerable[32] ist. Wie sehr diese beyde kurtz nacheinander erfolgte fatale und erschröckliche Feuer=Flammen unsere Lands=Herrschaft sowol / (welche auf einmal eine merckliche Anzahl dero getreuen Unterthanen in einem verarmten Zustand sehen muß) als das gantze Land betrüben / ist nicht genug zu beschreiben.[33]

Titelblatt der Zeitung Wienerisches DIARIUM vom 2. Juni 1723 (Digitalisat: ANNO/Österreichische Nationalbibliothek; wie Anm. 33)
Die Folgen des Brands werden hier also noch ausführlicher hervorgehoben – insbesondere der Schaden des nassauischen Fürstenhauses, das nun nicht nur verarmte Untertanen zu versorgen hatte, sondern dementsprechend auch mit Steuerausfällen zu rechnen hatte. Aufgrund des einheitlichen Stils und der Rede von „unserer Landesherrschaft“ steht zu vermuten, dass diese Fortsetzung bereits Teil der ursprünglichen Dillenburger Korrespondentenmeldung war. Der Hamburger Zeitungsmacher hätte den Ausgangstext demnach gekürzt, während man in Wien wohl die vollständige – oder genauer: eine vollständigere – Version abdruckte.
Ein weiterer Zusatz zu dieser Meldung findet sich nämlich in der seit 1627 in München erscheinenden Wochenzeitung MERCURII RELATION oder Wochentliche Ordinari=Zeitungen, und zwar in der achtseitigen Beilage (Sambstägige Extra=Zeitungen) vom 29. Mai.[34] Auch hier steht die Nachricht unter dem Titel Dillenburg / den 19. dito [d. h. Mai] und entspricht – von wenigen kleinen Formulierungen abgesehen – dem in Wien abgedruckten Text wortwörtlich. Am Ende allerdings ist noch folgender Satz angefügt:
Der Höchste wolle sich indessen ihrer erbarmen / auch gutthätige Herzen zu einer Christlichen Beysteuer vermögen / im übrigen aber alle fernere Unglücks=Fälle Vätterlich abwenden.[35]
Ob dieses Stoßgebet samt Spendenappell einen Zusatz des mitleidenden Münchener Zeitungsmachers darstellt oder bereits von dem vielleicht unmittelbar betroffenen Dillenburger Korrespondenten festgehalten worden war, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen.
Nicht nur im deutschen Sprachraum fand die Nachricht vom Dillenburger Stadtbrand jedoch Verbreitung, sogar eine niederländische Zeitung berichtete über die Katastrophe. Am 29. Mai druckte der mehrfach pro Woche in Haarlem (bei Amsterdam) erscheinende Oprechte Haerlemse Courant nachstehende Meldung – hier in deutscher Übersetzung:
„Durch einen Brand, bei Nacht in der fürstlichen Residenzstadt Dillenburg entstanden, ist ein Drittel der Stadt abgebrannt und selbst das fürstliche Schloss hat in großer Gefahr gestanden.“[36]
Diese äußerst knappe Mitteilung der Haarlemer Zeitung basierte auf einem Korrespondenten-Bericht aus Bonn, wo er am 24. Mai abgeschickt worden war. Die indirekte Vermittlung mag erklären, warum die Nachricht, in der nicht einmal das Branddatum genannt wird, einen falschen Zerstörungsgrad der Stadt (ein Drittel statt drei Viertel) nennt. Immerhin konzentriert sie sich auf das Wesentliche: Der Schaden wird – wenn auch ungenau – beziffert und auf eine potentiell noch größere Bedrohung (fast wäre sogar das Schloss abgebrannt) verwiesen.
Am 12. Juni konnten die Leser der niederländischen Zeitung dann erneut eine Meldung über die beiden Brände in Nassau-Dillenburg lesen:
„Seine Hochfürstlich Durchlaucht von Dillenburg hat beschlossen, seinen Untertanen, die bei den schweren Bränden in seiner Residenzstadt [Dillenburg] sowie in Haiger zu Schaden gekommen sind, einen beträchtlichen Hilfsbeitrag zu leisten und möchte an anderen Orten beantragen, dass eine Kollekte für sie durchgeführt werden darf.“[37]
Hier ging es also um die rasch eingeleiteten Hilfsmaßnahmen des Fürsten, wozu neben direkten Zuwendungen das damals übliche Mittel der Almosenkollekte zählte. Das war für die Leser des Haarlemer Blattes nicht zuletzt deshalb von Interesse, weil diese Spendenkampagne später tatsächlich auch die Niederlande berührte.[38]
***
Wie viele Zeitungen 1723 insgesamt – und in welcher Weise – über den Dillenburger Stadtbrand berichteten, lässt sich aufgrund der lückenhaften Überlieferung leider nicht mehr klären. Schon der kleine Kreis der hier untersuchten Druckerzeugnisse erlaubt aber einige Rückschlüsse. Die Nachricht verbreitete sich innerhalb weniger Wochen in alle Himmelsrichtungen: Der Brand ereignete sich am 14./15. Mai. Am 19. Mai setzte ein unbekannter Korrespondent aus Dillenburg eine entsprechende Meldung ab – aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Post, die hier damals offenbar schon auf einer ihrer Kurse Station machte.[39] Der Bericht wurde in die Nachrichten-Netzwerke der Zeit eingespeist und gelangte so innerhalb weniger Tage an verschiedene Zeitungsmacher. Sowohl in Hamburg als auch in München und Wien griff man die Meldung auf und publizierte sie in unterschiedlicher Länge am 29. Mai bzw. am 2. Juni (Wien). Keine drei Wochen nach der Katastrophe erfuhren also selbst die Zeitungsleser in der 650 Kilometer (Luftlinie) entfernten österreichischen Residenzstadt vom traurigen Schicksal Dillenburgs.
Während die Zeitungen in Wien, Hamburg und München relativ ausführliche Berichte mit den wichtigsten Eckdaten und besonderer Betonung der Folgeschäden boten, mussten sich die Leser des Haarlemer Courants mit einer lapidaren Kurzmeldung begnügen, die zudem eine Falschangabe enthielt. Das war unter anderem dem Umstand geschuldet, dass der niederländische Zeitungsmacher – anders als seine deutschen Kollegen – sich nur auf eine indirekt übermittelte Meldung stützen konnte.[40]
In auffälligem Gegensatz zu der durchaus seriösen, auf die „hard facts“ beschränkten Berichterstattung der Zeitungen steht die dramatisierende und auf eine gewisse Sensationslust spekulierende Erzählung der Frankfurter Messrelation, die zudem mit mehreren Monaten Abstand erschien. Ein Unterschied, der wohl vor allem mit den Gattungsdifferenzen der beiden Medien zu erklären ist.[41] Die Zeitungen boten tagesaktuelle Meldungen und waren schon allein wegen des begrenzten Raums (wenige Druckseiten) gezwungen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Zudem hatte vermutlich auch die Zeitungskundschaft weniger Interesse an sensationsheischenden Schilderungen der Brandstiftung als an den konkreten ökonomischen und politischen Folgen der Katastrophe.[42] Zu den Lesern gehörten damals neben Kaufleuten nämlich in erster Linie Funktionseliten in Landesherrschaften und Städten (im Laufe des 18. Jahrhunderts dann übrigens immer öfter auch der ‚gemeine Mann‘).[43] Für sie dürfte der eigentliche Nachrichtenwert in der Frage gelegen haben: Wie wirkt sich das Ereignis auf das Fürstentum Nassau-Dillenburg aus? Die Antwort lag nach der Lektüre der hier betrachteten Berichte auf der Hand: Die Landesherrschaft erlitt durch die kurz aufeinanderfolgenden Brände in Haiger und Dillenburg nicht unbedeutende finanzielle Verluste.[44]
***
Der vorliegende Beitrag zum medialen Echo der Feuerkatastrophe von 1723 hofft letzten Endes vor allem eines gezeigt zu haben: Die Quellen in Archiven und Bibliotheken sind bislang erst ansatzweise ausgeschöpft. Viele offene Fragen (etwa nach dem Namen der angeblichen Brandstifterin) harren nach wie vor einer Antwort. Einige davon wird das laufende Forschungs- und Ausstellungsprojekt bis zum 300. Jahrestag im kommenden Jahr zutage bringen. Fest steht: Zum Dillenburger Stadtbrand ist noch längst nicht alles gesagt!
[1] Folgende Abkürzungen werden verwendet: StadtA DIL = Stadtarchiv Dillenburg; HHStAW = Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden; Hbl. = Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dill-Zeitung.
[2] Zitat nach dem Bericht in Fürstl. Nassauischer Hauß und Land Calender, Offenbach 1724 (das einzige bekannte Exemplar im StadtA DIL, Bibliothek K-12), wiedergegeben bei Carl Dönges, Festschrift zum 26. Nassauischen Feuerwehrverbandstag verbunden mit dem 75-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dillenburg am 19., 20. und 21. Juli 1924 in Dillenburg, Dillenburg 1924, S. 13. Weitere zeitgenössische Berichte über den Brand siehe ebd., S. 10–16.
[3] In diesen rund 200 Häusern lebten 1716 etwa 1.500 Einwohner; so Emil Becker, Dillenburg, in: Hessisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch IV, 1), hg. v. Erich Keyser, Stuttgart 1957, S. 93–99, hier S. 95.
[4] 155 Wohnhäuser sowie 128 Wirtschafts- und Nebengebäude zählte die 1723 durch die Landesregierung zusammengestellte Specification der Brandschäden in Dillenburg (in der unpaginierten Akte HHStAW, Best. 171, H 1314). Bereits die Zeitgenossen bezifferten den Grad der Zerstörung mit drei Vierteln, so etwa im Kollektenpatent Fürst Wilhelms von Nassau-Dillenburg vom 7. Juni 1723 (ebd.).
[5] Zu der Kollekte, die zugleich für die nur eine Woche zuvor abgebrannte Stadt Haiger erhoben wurde, vgl. Emil Becker, Die Haigerer Brandkollekte von 1723 und ihr Nachspiel (mit einem Einwohnerverzeichnis aus dieser Zeit), in: Hbl. 15 (1942), S. 1–3. Siehe auch Walter Bauer, Der Wiederaufbau der Dillenburger Oberstadt nach dem Brande vom 15. Mai 1723, in: Hbl. 41 (1973), S. 17–19.
[6] So die Ergänzung der nur fragmentarisch erhaltenen Originalinschrift durch Walter Bauer, Zwei neugefundene Inschriften an alten Bürgerhäusern der Stadt Dillenburg, in: Hbl. 22 (1954), S. 14f., hier S. 15.
[7] Neben den bisher zitierten Aufsätzen seien hier genannt: E. Püsch-Spieß, Die Brandstifterin von Dillenburg und ihre grausame Hinrichtung, in: Hbl. 3 (1930), S. 63f.; Walter Bauer, Der Brand in Dillenburg im Jahre 1723. Zeugnisse der Katastrophe in der Hauptstraße 76, in: Hbl. 33 (1965), S. 33f.; Emil Becker, Schloss und Stadt Dillenburg. Ein Gang durch ihre Geschichte in Mittelalter und Neuzeit, Dillenburg 1950, S. 132f. (in der 2. Auflage von 1983: S. 143f.); Ilse Ossner, Ein dunkler Punkt in der Stadtgeschichte – der Stadtbrand von 1723, in: Dillenburg. 650 Jahre Stadtgeschichte 1344–1994 (= Dillenburger Blätter 23; 1994), Dillenburg 1994, S. 52–60; Thomas Schmidt, Dillenburger Lesebuch, o.O. 2014, S. 53–57.
[8] Wie Anm. 2.
[9] Eine Kopie der in Privatbesitz befindlichen Handschrift – Titel: Lebensbeschreibung des Johann Peters Haas zu Sechshelten benebst bey diesen Leben zugetragenen Merckwürdigen Begebenheiten – verwahrt (samt Transkription durch Walter Klein, Sechshelden) das StadtA DIL, Bibliothek H-281 und H-281a. Zu Johann Peter Haas und seiner Chronik vgl. Walter Klein, Ein Mann aus Sechshelden. Johann Peter Haas und seine Chronik, in: Dillenburger Blätter 16 (1990), S. 28–37. Dort, S. 35–37, auch eine Wiedergabe der Passage zum Dillenburger Brand.
[10] Bei der Schilderung des Haigerer Brands verweist Haas, Lebensbeschreibung (wie Anm. 9), S. 1–4, mehrfach auf eigenes Erleben, ebenso bei der Beschreibung der Hinrichtung (ebd., S. 7–10).
[11] Überhaupt stellt sich die Frage, woher die Zeitgenossen so detailliert über den Hergang der Brandstiftung Bescheid wussten: Da die Wächter ja schliefen, gab es niemanden, der die nächtliche Entzündung des Strohdachs unmittelbar hätte beobachten können. Haas deutet immerhin an, dass diese Version auf der Aussage der bereits kurz nach dem Brand wieder aufgegriffenen Kindsmörderin beruht (nach Klein, Ein Mann aus Sechshelden [wie Anm. 9], S. 35: welches selbsten bekännt hat). Da es keinesfalls auszuschließen ist, dass dieses Geständnis durch Folter erzwungen wurde, ist aber auch hier durchaus Skepsis angebracht.
[12] Dass Haas seine Lebensbeschreibung im Jahr 1784 niederschrieb, ergibt sich aus der entsprechenden Jahreszahl auf dem Titelblatt sowie verschiedentlichen Bemerkungen (etwa Haas, Lebensbeschreibung [wie Anm. 9], S. 61: Bezug auf 1782 als vor 2 Jahren). Zudem endet die Schilderung mit dem August 1784 (ebd., S. 109).
[13] Zu diesem für Historiker nicht unerheblichen Problem vgl. Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2012.
[14] Zum Beispiel der weiter unten behandelte Bericht aus der Frankfurter Messrelation.
[15] Zu Stadtbränden in der Frühen Neuzeit sowie den damit einhergehenden Deutungen und Bewältigungsstrategien vgl. insbesondere Marie L. Allemeyer, Fewersnoth und Flammenschwert. Stadtbrände in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007; Cornel Zwierlein, Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne (Umwelt und Gesellschaft 3), Göttingen 2011.
[16] Zumindest für den Haigerer Stadtbrand (8. Mai 1723) deutete dies bereits Karl Löber, Haigerer Hefte. Beiträge zur Geschichte und zum Leben der Stadt Haiger und ihres Raumes. Heft 3, „Durch Krieg und große Schrecken“, Haiger 1973, S. 21, an: „Die Kunde von dem furchtbaren Unglück der Stadt Haiger muß weit in die deutschen Land [!] hineingedrungen sein.“
[17] Zu diesem und dem folgenden Absatz vgl. Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 189), Göttingen 2003; Andreas Würgeler, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), München 22013; Margot Lindemann, Deutsche Presse bis 1815. Geschichte der deutschen Presse 1 (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik 5), Berlin 1966. Einen ersten Überblick bieten die Lexikonartikel von Wolfgang Behringer, Art. Kommunikation, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, 16 Bde., Stuttgart 2005–2012, hier 6, Sp. 995–1018; Ders., Art. Messrelation, in: ebd. 8, Sp. 405–408; Klaus Beyrer, Art. Post, in: ebd. 10, Sp. 245–253; Roger Münch/Christian Göbel, Art. Zeitung, in: ebd. 15, Sp. 410–419.
[18] So Würgeler, Medien (wie Anm. 17), S. 39.
[19] Laut Würgeler, Medien (wie Anm. 17), S. 104, „präsentiert sich die Überlieferungssituation desolat.“ Von den gedruckten Zeitungen des 17. Jahrhunderts haben sich nur ca. 15 % erhalten (ebd., S. 105).
[20] Mit einer ausgiebigen Archiv- und Bibliotheksrecherche könnte man also vermutlich noch weitere Zeitungsexemplare aus dem betreffenden Zeitraum ausfindig machen. – Benutzt wurden hier folgende Onlineportale: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17; https://anno.onb.ac.at; https://digipress.digitale-sammlungen.de; https://www.delpher.nl/nl/kranten (Zugriff hier und im Folgenden jeweils 31.10.2022).
[21] Gedruckt in Frankfurt am Main 1723 (online: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503504?page=1). Die unter dem Pseudonym Jacobus Francus herausgegebene Messrelation geht in ihren Anfängen bis in das Ende des 16. Jahrhunderts zurück, vgl. Behringer, Im Zeichen (wie Anm. 17), S. 315 mit Anm. 51 (mit weiteren Hinweisen).
[22] RELATIONIS HISTORICAE […] CONTINUATIO (wie Anm. 21), S. 100. Das Kapitel zu den Feuersbrünsten erstreckt sich auf zwei ganze Seiten (ebd., S. 100f.). Am Ende (ebd., S. 101) schließt der offenbar aus Frankfurt stammende Autor erleichtert: Franckfurt am Mayn / kann sich glücklich schätzen / daß es seinen nahmen dißmalen in einen [!] so grossen Register nicht findet.
[23] So Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 22008, S. 181. Auch die Messrelation selbst erwähnt die ausserordentliche Dörre / welche biß in den Junium gewähret / und wodurch die Ströhme / Bäche und Brunnen fast gantz vertrocknet; siehe RELATIONIS HISTORICAE […] CONTINUATIO (wie Anm. 21), S. 98.
[24] Frühneuhochdeutsch: „unzüchtiges Weib“.
[25] Also: „rettete sich“.
[26] RELATIONIS HISTORICAE […] CONTINUATIO (wie Anm. 21), S. 100.
[27] Auch an anderen Stellen der Messrelation ist diese Tendenz zu spüren, insbesondere im Kapitel von denckwürdigen Begebenheiten, vgl. RELATIONIS HISTORICAE […] CONTINUATIO (wie Anm. 21), S. 97f., wo etwa von der Geburt eines Monstrums (d. h. siamesischer Zwillinge) berichtet wird.
[28] Gemeint ist hujus mensis, also „dieses Monats“.
[29] Staats= u. Gelehrte Zeitung des Hollsteinischen unpartheyischen CORRESPONDENTEN, Nr. 86 vom 29. Mai 1723 (https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1553209), hier S. 3 (unpaginiert). – Über den Brand zu Haiger hatte die Zeitung bereits in Nr. 81 vom 21. Mai (https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1553189), hier S. 3, gesondert berichtet.
[30] Zur Sitte, „zuerst die Herkunft der Meldungen mit Ort und Datum zu nennen“, vgl. Würgeler, Medien (wie Anm. 17), S. 36.
[31] Während die Messrelation stark vereinfachend rund 200 zerstörte Häuser nennt, gibt die Hamburger Zeitung den Zerstörungsgrad korrekt mit drei Vierteln an (siehe dazu Anm. 4).
[32] Französisch: „beträchtlich“.
[33] Wienerisches DIARIUM, Nr. 44 vom 2. Juni 1723 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17230602), hier fol. )(3r. – Den Haigerer Brand hatte das Blatt bereits am 26. Mai in Nr. 42 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17230526), hier fol. )(2v, gemeldet.
[34] Seit 1684 erschien diese achtseitige Beilage regelmäßig zu jeder der (nur vierseitigen) Zeitungsausgaben. Zur Münchener Ordinari-Zeitung vgl. Else Bogel/Elger Blühm, Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts (Studien zur Publizistik 17), 1, Bremen 1971, S. 70–73.
[35] MERCURII RELATION oder Wochentliche Ordinari=Zeitungen, Nr. 22 vom 29. Mai 1723, hier in der Beilage Sambstägige Extra=Zeitungen (https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10505615?page=347), S. 7f. (unpaginiert; das Zitat auf S. 8). – Über den Haigerer Brand berichtete die Beilage bereits in der Ausgabe vom 22. Mai (https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10505615?page=331), hier S. 6f.
[36] Oprechte Haerlemse Saturdaegse Courant, Nr. 22 vom 29. Mai 1723 (https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:011106122), hier S. 1 (unpaginiert): Bon den 24 Mey. […] Door een Brand by nagt in die Vorstelijcke Residentie-Stad Dillenburg ontstaen, is het derdedeel van die Stadt afgebrand, en ‘t Vorstelijcke Slot heeft selfs groot gevaer gelopen. – Ausführlicher berichtete die Zeitung in Nr. 21 vom 22. Mai über den Haigerer Stadtbrand (https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:011106119), hier S. 1. Die Katastrophe von Haiger meldete übrigens auch der AMSTERDAMSE Saturdaegse Courant, Nr. 61 vom 21. Mai (https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:010797486).
[37] Oprechte Haerlemse Saturdaegse Courant, Nr. 24 vom 12. Juni 1723 (https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:011106128), hier S. 1: Franckfort den 6 Juny. […] Sijn Hoogvorstel. Doorl. van Dillenburg heeft geresolveert, aen sijn Onderdanen die by de sware branden in sijn Residentie-Stad en tot Heyger geleden hebben, een considerable bystand te doen, en op andere plaeisen te versoecken, dat voor haer een Collecte mag geschieden.
[38] Zum Radius der Kollekten siehe vorerst die in Anm. 5 genannten Titel.
[39] Entsprechende Hinweise bei Carl Dönges, Aus Dillenburgs Vergangenheit. 130, Ueber Post- und Fuhrverkehr im 18. Jahrhundert, in: Zeitung für das Dilltal, Nr. 285 vom 6. Dezember 1909, S. 2. Auf einer Karte von 1764 ist Dillenburg als Poststation verzeichnet, vgl. die Abbildung bei Behringer, Im Zeichen (wie Anm. 17), S. 798.
[40] Ausschlaggebend waren sicherlich auch der generell knappere Mitteilungsstil im Oprechte Haerlemse Courant sowie das für ein niederländisches Publikum geringer zu veranschlagende Interesse an einer ‚deutschen‘ Brandkatastrophe.
[41] Eine Rolle spielt hier natürlich auch der unbekannte Dillenburger Korrespondent, der es offenbar überhaupt nicht für nötig hielt, auf die Umstände der Brandentstehung einzugehen.
[42] Vgl. die teils auch auf die Sensationslust ummünzbaren Argumente, die Rudolf Stöber, Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (UTB 2716), Konstanz 22005, S. 69, für die „relative Meinungslosigkeit“ der Zeitungen anführt.
[43] Zur Leserschaft der frühen Zeitungen siehe Behringer, Im Zeichen (wie Anm. 17), S. 373–377; Stöber, Pressegeschichte (wie Anm. 41), S. 69, 72; Holger Böning, Der „gemeine Mann“ als Zeitungs- und Medienkonsument im Barockzeitalter, in: Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 75), hg. v. Johannes Arndt/Esther-Beate Körber, Göttingen 2010, S. 227–238.
[44] In gewissem Maße dürften auch diese Brände zur finanziell schwierigen Lage der Fürsten Wilhelm und Christian beigetragen haben, vgl. dazu Becker, Schloss und Stadt (wie Anm. 7), S. 136 (2. Auflage: S. 147).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (25. Dezember 2022). Das mediale Echo der Brandkatastrophe vom 14./15. Mai 1723 – Einblicke in das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbk