Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivale des Monats: Nassauischer Haus- und Landkalender 1724

Fast jeder und jede von uns führt heute einen Terminkalender – sei es analog im Taschenbuchformat oder digital im Smartphone. Das Bedürfnis nach Terminplanung verspüren Menschen allerdings bereits seit Langem. Schon im 16. Jahrhundert entwickelten findige Herausgeber daher gedruckte Schreibkalender, die genügend Platz für handschriftliche Notizen ließen und zudem eine ganze Palette an weiteren Informationen – etwa astrologische Prognosen, Wettervorhersagen und Neuigkeiten aus aller Welt – boten. Diese Schreibkalender deckten also ein deutlich breiteres Spektrum ab als unsere heutigen, äußerst schlichten und funktionalen Terminkalender1. Sie zählten zu den populärsten und weitverbreitetsten Druckgattungen überhaupt.

Titelseite des Fürstlich Nassauischen Haus- und Landkalenders 1724 (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Um einen solchen Schreibkalender handelt es sich auch bei unserem Archivale des Monats November, obgleich dieser kein Archivale im eigentlichen Sinne ist, sondern ein alter Druck aus unserer Archivbibliothek: der “Fürstlich Nassauische Hauß- und Landcalender” auf das Jahr 1724. Weil er eine Rarität ist und zudem eine wichtige Quelle für den Dillenburger Stadtbrand von 1723 darstellt, haben wir ihn nunmehr digitalisiert und online gestellt.

Unser Kalender erschien bei dem Offenbacher Drucker Bonaventura de Launoy, der damals zugleich nassauischer Hofbuchdrucker war2. Das Exemplar für 1724 aus dem Dillenburger Stadtarchiv ist vor allem deshalb eine Besonderheit, weil es den bisher einzigen bekannten Nachweis dieser älteren nassauischen Kalenderreihe überhaupt darstellt3. Seit wann und bis wann diese Serie erschien und wer für sie inhaltlich verantwortlich zeichnete, ist daher derzeit noch unklar.

Auftraggeber der Kalenderreihe waren wohl die Fürsten von Nassau-Dillenburg. Davon zeugt bereits das Titelblatt (Abbildung oben), wo neben dem nassauischen Wappen auch eine Darstellung der Dillenburger Residenz zu sehen ist. Wer den Titel umblätterte, bekam neben dem Impressum zuerst eine Erklärung der im Kalender verwendeten “Zeichen” zu sehen: Symbole, etwa für kirchliche Feiertage, Mondphasen und Sternzeichen. Nur mit deren Hilfe ließen sich die Kalenderblätter verstehen.

Die beiden Kalenderseiten für März 1724 (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Werfen wir exemplarisch einen Blick auf die beiden März-Seiten: Links wird eine tabellarisch gegliederte Monatsübersicht geboten. Die Wochen sind voneinander abgetrennt und für jede einzelne werden praktischerweise die jeweiligen Bibeltexte sowie die Tageslänge (in Stunden und Minuten) angegeben. Die insgesamt sieben Spalten liefern weitere Informationen: Auf die Angabe von Wochentag und kirchlichem Feier- bzw. Heiligentag folgen astrologische Konstellationen, bevor in der drittletzten Spalte Mondphasen und Wettervorhersagen dargeboten werden. So wollte der Kalendermacher etwa wissen, dass es in der zweiten Märzwoche angeblich “temperirte witterung, unstet und feuchte lufft, sonnenblicke” geben sollte. Prognosen, die natürlich oft danebenlagen und bei den Lesern daher durchaus Verärgerung hervorrufen konnten4.

Die letzten beiden Spalten enthalten eine Gegenüberstellung von gregorianischem und julianischem Kalender, denn immerhin war der neue (gregorianische) Kalender im Reich erst im Jahr 1700 von den letzten Territorien übernommen und eingeführt worden. Abgeschlossen wurde die Kalenderseite von einer theologischen Kurzauslegung des jeweils dominanten Sternzeichens, in diesem Fall also des Widders (21.3-20.4.): “Schaafe und Widder, ein sinnbild des besten opffers, oder gehorsams. Sie hören und folgen des hirtens stimme gern. Wie obere pfeiffen, sollen treue unterthanen tantzen […], bloß GOtt ist mehr zu gehorchen als den menschen. Ungehorsam ist zauberey, sünde.”

Im Gegensatz zu der tabellarischen Übersicht links bietet die rechte Seite Fließtexte. Die linke Spalte legt erneut die Mondphasen dar und gibt dazu jeweils Vorhersagen zu Wetter und sonstigen Geschehnissen ab. Für die erste Phase etwa wird in Reimen prophezeit: “Es wird aus einem weiten ort/ Bekandt ein rechter meuchelmord! Man widersetzt sich solcher that/ Allein die hülffe kommt zu spat.” Weiter unten folgt zudem ein Orakel über das Schicksal der im März 1724 geborenen Kinder: Ein Mädchen zum Beispiel “wird gutes verstands, bekommt schöne haare, ist gegen jedweden menschen freundlich, wird jung heyrathen.” Die rechte Spalte füllt hingegen ein “Artzney-Calender”, der diverse volksmedizinische Rezepte gegen bestimmte Krankheiten empfiehlt.

Die Kalenderseite für Mai 1724 mit Notizen (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Um mehr Raum für Notizen zu geben, waren zwischen den Kalenderblättern oft Leerseiten eingebunden. Dass diese auch in unserem Fall für Terminplanungen genutzt wurden, sieht man unter anderem im Juni. Die Einträge stammen anscheinend von einem Gerichtsangestellten bzw. Justizbeamten – möglicherweise aus Dillenburg5 -, denn mehrfach sind Termine für gerichtliche Verhandlungen vermerkt.

Unser Kalender erschöpft sich jedoch nicht allein in Terminen, Prognosen und Notizen, auch der Anhang bietet weiteren Lesestoff: Eine Chronik des zurückliegenden Jahrs informiert über Feuersbrünste (unter anderem auch die Stadtbrände von Dillenburg und Haiger) sowie die “kayserlichen Staats-Geschichten” von 1723. Es folgen eine “nützliche Aderlaß-Tafel“, erneute, noch ausführlichere Vorhersagen für Wetter, Krankheiten und sonstige Ereignisse, eine Schilderung des Planetenlaufs sowie eine Berechnung kommender Sonnen- und Mondfinsternisse. Für die Mondfinsternis am 1. November 1724 gab man sogar eine Illustration bei.

Ablauf und Gestalt der Mondfinsternis vom 1. November 1724 (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Von großem praktischen Nutzen war schließlich auch das umfangreiche Verzeichnis der in Frankfurt startenden Post-Routen. Diesem war etwa zu entnehmen, wie man Briefe in die nassauischen Residenzstädte Siegen und Dillenburg versenden konnte: “Dillenburger Postill kommt alle freytag an/ geht samstags um 2 uhr wieder weg. Mit dieser Post werden die briefe nach Herborn/ Siegen/ Hachenburg/ Perleburg/ etc. bestellt/ logirt bey Hier(onymus) Eltzer/ Schreiner in der Grauben-gaß.”

Postroute Frankfurt-Herborn-Dillenburg-Siegen-Berleburg (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Nicht nur aufgrund solcher Angaben ist der Nassauische Haus- und Landkalender eine wertvolle Quelle für die Stadt- und Landesgeschichte. Darüber hinaus bietet er spannende Einblicke in die Gedankenwelt des frühen 18. Jahrhunderts, das trotz des heraufziehenden Aufklärungszeitalters noch stark vom Aberglauben geprägt war.

  1. Zu den Schreibkalendern vgl. Klaus-Dieter Herbst, Der Schreibkalender – ein fast vergessenes Kommunikationsmittel für Wissenschaft, Bildung und Aufklärung (online; kurzer allgemeinverständlicher Überblick); ders., Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher (Acta Calendariographica – Forschungsberichte 9). Teil 1, Einführung und Verzeichnisse, Jena 2020, S. 19-121. []
  2. Zu anderen bei Bonvaentura de Launoy erscheinenden Kalendern vgl. Klaus-Dieter Herbst, Art. Wohlgemuth, Friedrich (Pseud.), in: Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher (online). Als nassauischer Hofdrucker wird er hier bezeichnet. []
  3. Weitere nassauische Kalenderreihen (unter anderen Titeln) lassen sich erst ab 1770 nachweisen. Freundliche Auskunft von Dr. Klaus-Dieter Herbst, 18.10.2022. []
  4. Herbst, Biobibliographisches Handbuch, Teil 1, S. 105f. []
  5. Auf die Herkunft aus Dillenburg könnte hindeuten, dass der Kalender als Geschenk des Dillenburger Schreiners Karl Richter IV., wohnhaft in der Marbach, in den Bestand des Stadtarchivs gekommen ist; siehe den Vermerk auf der Titelseite. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Dietrich (18. November 2022). Archivale des Monats: Nassauischer Haus- und Landkalender 1724. Dillenburger Geschichtsblog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nnbi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.